Monatsansicht der Wetterstatistik für Dezember 2019
Temperatur | Minima: -6,0°C (11.) | Maxima: 14,0°C (20.) | Amplitude: 20,0°C | Mittelwert: 2,50°C | |
---|---|---|---|---|---|
Temperaturminimum | ≥ 5°C: 1 Tage | ≥ 10°C: 0 Tage | ≥ 15°C: 0 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | |
Temperaturmaximum | ≥ 10°C: 5 Tage | ≥ 15°C: 0 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | ||
Luftfeuchtigkeit | Minima: 41% (20.) | Maxima: 98% (17 Tage) | Amplitude: 57% | Mittelwert: 90,6% | |
Luftdruck | Minima: 982 hPa (13.) | Maxima: 1040 hPa (28.) | Amplitude: 58 hPa | Mittelwert: 1016,6 hPa | |
Niederschlag | ≥ 10mm: 0 Tage | ≥ 2,5mm: 4 Tage | ≥ 1mm: 9 Tage | ≥ 0,1mm: 18 Tage | Gesamt: 25,4 mm |
Höchste Niederschläge |
| ||||
Tageskategorien | Sommertage: 0 | Hitzetage: 0 | Frosttage: 16 | Eistage: 3 | Kalte Tage (≥ -10°C): 0 |
Tage mit Schneefall: 4 | Tage mit Schneedecke: 0 | Tage mit Hagel: 0 | Tage mit Graupel: 1 | Höchste Schneehöhe: 0 cm | |
Tage mit Gewitter: 0 | Tage mit Glatteis: 0 * | Tage mit Eisglätte: 16 * | Tage mit Schneeglätte: 3 * | ||
Tage mit Reif: 21 | Tage mit Raureif: 4 | Tage mit Tau: 18 | Tage mit Föhn: 2 * | Tage mit Föhn am Alpenrand: 17 * | |
Heitere Tage: 3 | Trübe Tage: 12 | Tage mit Nebel: 8 | Tage mit Alpensicht: 20 | ||
Mittlere Bedeckung | 5,47 Achtel = 68,4% | ||||
Sonnenscheindauer | 66,6 Stunden | ||||
Min. Erdbodentemp. | -5,2°C (20.) | ||||
Wind Maximum | 8,0 Bft (14.) | ||||
Wind Mittelwert | 1,49 Bft | ||||
Höchste Windstärken | WS 0 oder 1: 14 | WS 6 oder mehr: 8 | WS 8 oder mehr: 1 [14. (8)] | ||
Windverteilung | Windstille: 40%; Südwest: 28%; West: 16%; Nordost: 9%; Nordwest: 3%; Ost: 2%; Nord: 2% |
01. |
|
---|---|
02. | Bei heftigen Unwettern mit sintflutartigen Regenfälle kommen in Südfrankreich sechs Menschen ums Leben. (SZ 03.12.19)
|
03. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
11. |
|
12. |
|
13. | Kreuzthal-Steinberggipfel: 74,9 km/h (9 Bft), Isny, Weidachweg: 67,6 km/h (8 Bft), Erlenmoos: 66,0 km/h (8 Bft), Ebersbach-Menzenweiler: 64,4 km/h (8 Bft)
|
14. | Kreuzthal-Steinberggipfel: 92,9 km/h (10 Bft), Biberach (Riss): 90,1 km/h (10 Bft), Ebersbach-Menzenweiler: 85,3 km/h (9 Bft), Isny, Weidachweg: 85,3 km/h (9 Bft), Hoßkirch: 83,7 km/h (9 Bft), Horgenzell: 80,5 km/h (9 Bft), Höchsten: 75,6 km/h (9 Bft), Ummendorf: 75,6 km/h (9 Bft) W-SW (12:20) und 23 Stationen mit 8 Bft. Der erste Wintereinbruch führt auch im Verbreitungsgebiet der Wetterwarte Süd zu zahlreichen Verkehrsunfällen. Besonders betroffen ist die Schwäbische Alb. Die B 32 muss zwischen Bad Saulgau und Herbertingen an der 'Galgensteige' nach einem Unfall mit einem Sattelzug für mehrere Stunden gesperrt werden. (SZ 14.12.19)
|
15. | Kreuzthal-Steinberggipfel: 69,5 km/h (8 Bft)
|
16. | Lindau-Insel: 16,4°C (23.55 Uhr), Neukirch: 15,4°C (23.35 Uhr)
|
17. | Lindau-Insel: 18,2°C, Neukirch: 17,9°C, Lindau-Stadt: 17,2°C, Bergatreute: 17,1°C.
An der Donau und im nördlichen Oberschwaben verharren die Temperaturen zur selben Zeit nur wenig über dem Gefrierpunkt.
Mit 20°C, gemessen um drei Uhr in Feldkirch, verzeichnet Vorarlberg die wärmste Dezembernacht seit Messbeginn.
|
18. |
|
19. | In Australien registriert der Wetterdienst die heißesten Tage seit Beginn der Aufzeichnungen. Gestern lag die landesweite Durchschnittstemperatur bei 41,9°C, heute bei 41 Grad. Durch die Hitze und eine lang anhaltende Trockenheit kommt es zu verheerenden Buschfeuern. (SZ 23.12.19)
|
20. | Im Verbreitungsgebiet der Wetterwarte Süd werden erneut außergewöhnliche Temperaturgegensätze verzeichnet. Während in der Mittagszeit und am Nachmittag an der Donau und im nördlichen Oberschwaben die Temperaturen nur wenig über dem Gefrierpunkt liegen, werden in den Föhnregionen verbreitet um die 15 Grad erreicht, in Tettnang und Ravensburg sogar 18,4°C bzw. 18,7°C.
|
21. |
|
23. | Seit Mittwoch letzter Woche kommen im Mittelmeerraum durch heftige Unwetter ein Dutzend Menschen ums Leben. Besonders betroffen sind Spanien, Südfrankreich und Italien. (SZ 23.12.19) |
25. | Kreuzthal-Steinberggipfel: 69,8 km/h (8 Bft), Ravensburg-Wernsreute: 67,6 km/h (8 Bft)
|
26. |
|
28. |
|
29. |
|
30. |
|
31. | Das Jahr 2019 geht nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes als drittwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881 in die Jahrbücher ein. Mit einer Durchschnittstemperatur von 10,2 Grad Celsius reiht es sich nach 2018 (10,5°C) und 2014 (10,3°C) auf Platz drei ein. Damit liegt der Temperaturdurchschnitt um zwei Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Bezogen auf die Vergleichsperiode 1981 bis 2010 betrug die Abweichung 1,3 Grad. Abgesehen vom Mai waren deutschlandweit alle Monate zu warm. Die Niederschlagsmenge blieb auch 2019 hinter dem Jahressoll zurück: Mit 730 Litern pro Quadratmeter verzeichnete der DWD nur 93 Prozent des langjährigen Mittelwertes. Zugleich schien die Sonne überdurchschnittlich lange: Mit etwa 1800 Stunden übertraf die Sonnenscheindauer ihr Soll um 18 Prozent. (SZ 31.12.19).
Die seit Oktober in Australien wütenden Buschbrände weiten sich nach einer vorübergehenden Entspannung bei Temperaturen von erneut über 40 Grad wieder bedrohlich aus. Bislang haben die Feuer eine Fläche der Größe Belgiens vernichtet. Zehn Menschen kamen ums Leben, 1000 Häuser wurden zerstört. (SZ 31.12.19)
|
* erst seit 2010 verfügbar
Stand: 25.08.2025 - 18:33 Uhr