Monatsansicht der Wetterstatistik für November 2019
Temperatur | Minima: -2,7°C (14.) | Maxima: 16,3°C (02.) | Amplitude: 19,0°C | Mittelwert: 4,31°C | |
---|---|---|---|---|---|
Temperaturminimum | ≥ 5°C: 5 Tage | ≥ 10°C: 0 Tage | ≥ 15°C: 0 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | |
Temperaturmaximum | ≥ 10°C: 7 Tage | ≥ 15°C: 1 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | ||
Luftfeuchtigkeit | Minima: 49% (30.) | Maxima: 99% (10.) | Amplitude: 50% | Mittelwert: 92,7% | |
Luftdruck | Minima: 990 hPa (03.) | Maxima: 1024 hPa (30.) | Amplitude: 34 hPa | Mittelwert: 1007,7 hPa | |
Niederschlag | ≥ 10mm: 0 Tage | ≥ 2,5mm: 8 Tage | ≥ 1mm: 14 Tage | ≥ 0,1mm: 18 Tage | Gesamt: 46,7 mm |
Höchste Niederschläge |
| ||||
Tageskategorien | Sommertage: 0 | Hitzetage: 0 | Frosttage: 9 | Eistage: 0 | Kalte Tage (≥ -10°C): 0 |
Tage mit Schneefall: 1 | Tage mit Schneedecke: 0 | Tage mit Hagel: 0 | Tage mit Graupel: 0 | Höchste Schneehöhe: n/a | |
Tage mit Gewitter: 0 | Tage mit Glatteis: 0 * | Tage mit Eisglätte: 7 * | Tage mit Schneeglätte: 0 * | ||
Tage mit Reif: 11 | Tage mit Raureif: 2 | Tage mit Tau: 21 | Tage mit Föhn: 0 * | Tage mit Föhn am Alpenrand: 18 * | |
Heitere Tage: 0 | Trübe Tage: 20 | Tage mit Nebel: 16 | Tage mit Alpensicht: 13 | ||
Mittlere Bedeckung | 6,77 Achtel = 84,6% | ||||
Sonnenscheindauer | 39,9 Stunden | ||||
Min. Erdbodentemp. | -4,5°C (10.) | ||||
Wind Maximum | 8,0 Bft (04.) | ||||
Wind Mittelwert | 1,10 Bft | ||||
Höchste Windstärken | WS 0 oder 1: 15 | WS 6 oder mehr: 6 | WS 8 oder mehr: 1 [04. (8)] | ||
Windverteilung | Windstille: 47%; Südwest: 22%; West: 13%; Ost: 6%; Nordost: 4%; Nordwest: 2%; Süd: 2%; Nord: 2%; Südost: 1% |
01. |
|
---|---|
02. |
|
03. | Der erste Herbststurm "Amélie" richtet in Frankreich und Spanien große Schäden an. An der französischen Atlantikküste sind 140.000 Haushalte ohne Strom. (SZ 04.11.19)
|
04. | Ebersbach-Menzenweiler: 82,1 km/h (9 Bft), Kreuzthal-Steinberggipfel: 64,1 km/h (8 Bft), Bad Schussenried: 62,8 km/h (8 Bft).
Um 1.59 Uhr erschüttert ein Erdbeben der Stärke 3,8 den Zollernalbkreis. Schäden werden jedoch nicht verzeichnet. Zum Vergleich: das Erdbeben im September 1978 hatte eine Stärke von 5,7 auf der Richterskala. Bei den schweren Erdbeben 1911, 1943 und 1978 entstanden Gebäudeschäden in dreistelliger Millionenhöhe. (SZ 05.11.19)
|
06. |
|
07. |
|
09. |
|
10. |
|
11. |
|
12. | Im Südosten Australiens wüten seit Tagen heftige Buschfeuer. Betroffen sind 10.000 km² und damit in etwa die Hälfte der Fläche Hessens. Mehr als 3000 Feuerwehrleute sind im Einsatz, 600 Schule mussten geschlossen werden. Bislang sind drei Menschen durch die Feuer ums Leben gekommen, mehr als 100 wurden verletzt. (SZ 13.11.19)
|
13. | Nach dem verheerendesten Hochwasser seit 53 Jahren stehen 80 Prozent der Fläche Venedigs unter Wasser. Die Schäden gehen nach ersten Schätzungen in die Hunderte Millionen Euro. (SZ 14/15.11.19)
|
14. |
|
15. |
|
16. |
|
17. |
|
18. | Seit Freitag führen heftige Regen- und Schneefälle in Teilen Österreichs und Norditaliens zu schweren Erdrutschen, Hochwasser, Muren- und Lawinenabgängen. In Osttirol und Kärnten fällt innerhalb von drei Tagen so viel Regen wie seit 40/50 Jahren nicht mehr, in Lienz 206 Liter/m², in Kornat (Kärnten) 277 Liter/m². (SZ 19.11.19)
|
19. |
|
20. |
|
21. |
|
22. |
|
23. |
|
24. | In Norditalien, aber auch ganz im Süden von Italien (Kalabrien) und in Südfrankreich verursachen sintflutartige Regenfällen an diesem Wochenende erhebliche Schäden, mindestens zwei Menschen kommen ums Leben. Besonders betroffen ist Ligurien, das Piemont und die Lombardei. (SZ 25./26.11.19)
|
25. |
|
26. |
|
27. |
|
28. |
|
30. |
|
* erst seit 2010 verfügbar
Stand: 26.08.2025 - 01:08 Uhr