Monatsansicht der Wetterstatistik für Juni 2018
Temperatur | Minima: 7,2°C (23.) | Maxima: 29,2°C (20.) | Amplitude: 22,0°C | Mittelwert: 18,41°C | |
---|---|---|---|---|---|
Temperaturminimum | ≥ 5°C: 30 Tage | ≥ 10°C: 23 Tage | ≥ 15°C: 3 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | |
Temperaturmaximum | ≥ 10°C: 30 Tage | ≥ 15°C: 30 Tage | ≥ 20°C: 27 Tage | ||
Luftfeuchtigkeit | Minima: 34% (27.) | Maxima: 98% (11./25.) | Amplitude: 64% | Mittelwert: 73,9% | |
Luftdruck | Minima: 1010 hPa (11.) | Maxima: 1028 hPa (19./22.) | Amplitude: 18 hPa | Mittelwert: 1019,2 hPa | |
Niederschlag | ≥ 10mm: 1 Tage | ≥ 2,5mm: 5 Tage | ≥ 1mm: 5 Tage | ≥ 0,1mm: 8 Tage | Gesamt: 86,8 mm |
Höchste Niederschläge |
| ||||
Tageskategorien | Sommertage: 15 | Hitzetage: 0 | Frosttage: 0 | Eistage: 0 | Kalte Tage (≥ -10°C): 0 |
Tage mit Schneefall: 0 | Tage mit Schneedecke: 0 | Tage mit Hagel: 1 | Tage mit Graupel: 0 | Höchste Schneehöhe: n/a | |
Tage mit Gewitter: 5 | Tage mit Glatteis: 0 * | Tage mit Eisglätte: 0 * | Tage mit Schneeglätte: 0 * | ||
Tage mit Reif: 0 | Tage mit Raureif: 0 | Tage mit Tau: 30 | Tage mit Föhn: 0 * | Tage mit Föhn am Alpenrand: 4 * | |
Heitere Tage: 3 | Trübe Tage: 3 | Tage mit Nebel: 1 | Tage mit Alpensicht: 8 | ||
Mittlere Bedeckung | 3,93 Achtel = 49,2% | ||||
Sonnenscheindauer | 283,9 Stunden | ||||
Min. Erdbodentemp. | 3,5°C (23.) | ||||
Wind Maximum | 6,0 Bft (11.) | ||||
Wind Mittelwert | 1,08 Bft | ||||
Höchste Windstärken | WS 0 oder 1: 9 | WS 6 oder mehr: 1 | WS 8 oder mehr: 0 | ||
Windverteilung | Windstille: 43%; Nordost: 17%; Nord: 12%; Ost: 11%; Südwest: 4%; Nordwest: 4%; Südost: 3%; West: 2%; Süd: 2% |
01. | Cb-3, 18.36-19.13 (S>NE, 19.00 Uhr)
|
---|---|
02. |
|
03. |
|
04. |
|
05. |
|
06. | Cb-0-1, 16.44-18.45 (S>SW+NE-N), Ostrach, Uhlandweg: 54,0 Liter/m², Ostrach (WS): 42,4 Liter/m², Mittelbiberach-Reute: 49,0 Liter/m², Leutkirch: 37,6 Liter/m², Dornstadt-Tomerdingen: 35,0 Liter/m². Allein in Ostrach muss die Feuerwehr zu mehr als 30 Einsätzen ausrücken. Es war nach Angaben der Schwäbischen Zeitung das schwerste Unwetter in Ostrach seit Jahrzehnten mit enormen Schäden. (SZ, Bad Saulgau 07./08.06.18)
|
07. | Reichenbach an der Fils: 78,4 Liter/m². Über weiten Teilen Baden-Württembergs gehen erneut teils heftige Schauer und Gewitter, gebietsweise auch richtige Unwetter nieder. Besonders betroffen ist der Großraum Ulm sowie der Albrand. Mehrere Menschen werden verletzt. (SZ 09.06.08)
|
08. | Cb-0, 15.58-ca.17.15 (S>SW, 16.24 Uhr), Cb-3, 17.48-ca.20.00 (S>NW+NE, 18.29 Uhr), Leutkirch-Adrazhofen: 51,0 Liter/m², Inzigkofen: 49,2 Liter/m², Tuttlingen-Möhringen: 33,8 Liter/m², Hohentengen-Bremen: 31,0 Liter/m².
Im Raum Leutkirch-Herlazhofen werden am Abend mehrere Keller überschwemmt. Bei Amtzell kommt eine Motorradfahrerin bei einem plötzlich einsetzenden Starkregen ums Leben. Auch bei Bodmann-Ludwigshafen ereignet sich durch Aquaplaning ein Verkehrsunfall mit drei Schwerverletzten. (SZ, Friedrichshafen 09.06.18, SZ, Ravensburg 11.06.18, SZ 11.06.18)
|
09. |
|
10. | An diesem Wochenende, wie auch schon am Freitagabend, toben über Deutschland teils heftige Unwetter. Besonders betroffen ist Heilbronn, die Eifel und das Vogtland in Sachsen sowie die Oberlausitz. In Bitburg in der Eifel wird am Samstagabend sogar der Katastrophenalarm ausgelöst, nachdem dort innerhalb kürzester Zeit örtlich mehr als 80 Liter Regen/m² gefallen sind. Auch Nordrhein-Westfalen, das Rheinland, das Ruhrgebiet, der Rhein-Sieg-Kreis und Düsseldorf sind von den schweren Unwettern betroffen. Bei Amtzell kommt am Freitagabend eine Motorradfahrerin bei einem plötzlich einsetzenden Starkregen ums Leben. Auch bei Bodmann-Ludwigshafen ereignet sich durch Aquaplaning ein Verkehrsunfall mit drei Schwerverletzten. (SZ 11.06.18)
|
11. | Cb-4, 15.57-16.30 (S>N, 16.20 Uhr). Erbach-Bach: 51,0 Liter/m², Dornstadt-Tomerdingen: 43,0 Liter/m², Reichenbach an der Fils: 42,8 Liter/m², Amstetten-Reutti: 41,8 Liter/m², Oberdischingen: 41,4 Liter/m², Burgrieden-Hochstetten: Liter/38,8 m². Von den teils erneut heftigen Unwettern mit Starkregen, Hagel und stürmischen Windböen sind im Verbreitungsgebiet der Wetterwarte Süd dieses Mal vor allem der nördliche Landkreis Biberach und der Alb-Donau-Kreis betroffen. Vollgelaufene Keller, umgestürzte Bäume und überflutete Straßen führen zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. (SZ, Biberach, Laupheim und Ehingen 12.06.17, SZ, Laupheim 13.06.18)
|
12. | Cb-2, ca. 15.00-15.45 (S-SW>N-NE). Biberach, Amriswilstraße: 89,7 Liter/m², Ochsenhausen (WS): 78,8 Liter/m², Berg-Kleintobel: 78,4 Liter/m², Erlenmoos (NS): 78,1 Liter/m², Erlenmoos: 77,6 Liter/m², Ummendorf, Tulpenweg: 78,0 Liter/m², Ravensburg, Bleicherstraße: 73,2 Liter/m², Ravensburg-Weststadt: 71,5 Liter/m², Ochsenhausen (NS): 70,2 Liter/m². Die heftigen Regenfälle führen besonders wieder im nordöstlichen Landkreis Biberach zu Überflutungen. Das Jordanbad wird vorsorglich evakuiert und in Ochsenhausen drohte eine Überschwemmung der Innenstadt. Außerhalb des Verbreitungsgebietes der Wetterwarte Süd waren vor allem Niederbayern und Südbayern, aber auch Teile Österreichs betroffen. In Bayern und Österreich kommen durch die Unwetter je zwei Menschen ums Leben. (SZ 14.06.18, SZ, Biberach 14.06.18, SZ, Laupheim 13./14.06.18)
|
13. |
|
14. |
|
15. |
|
16. |
|
17. |
|
18. |
|
19. |
|
20. |
|
21. |
|
22. |
|
23. | Möhringen: 2,4°C, Tuttlingen: 3,5°C, Sonnenbühl: minus 1,0°C, Doline Degerfeld: minus 1,4°C
|
24. |
|
25. | Angesichts der seit Monaten anhaltenden Trockenheit befürchtet der Bauernverband im Osten und Norden Deutschlands, aber auch in Nordbayern erhebliche Ernteeinbußen, in Mecklenburg-Vorpommern gebietsweise sogar Totalausfälle. Aufgrund des außergewöhnlich warmen Frühjahrs beginnt die Ernte im Schnitt zwei Wochen früher als in einem durchschnittlichen Jahr. (SZ 25.06.18)
|
26. |
|
27. |
|
28. |
|
29. |
|
30. |
|
* erst seit 2010 verfügbar
Stand: 29.08.2025 - 09:54 Uhr