Druckversion

Monatsansicht der Wetterstatistik für Februar 2016

TemperaturMinima: -4,3°C (27.)Maxima: 15,1°C (22.)Amplitude: 19,4°CMittelwert: 3,21°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 4 Tage≥ 10°C: 0 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 6 Tage≥ 15°C: 1 Tage≥ 20°C: 0 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 52% (07.)Maxima: 100% (3 Tage)Amplitude: 48%Mittelwert: 91,9%
LuftdruckMinima: 988 hPa (14.)Maxima: 1029 hPa (3 Tage)Amplitude: 41 hPaMittelwert: 1012,6 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 2 Tage≥ 2,5mm: 9 Tage≥ 1mm: 14 Tage≥ 0,1mm: 24 TageGesamt: 67,9 mm
Höchste Niederschläge
  • 14,7 mm (29.)
  • 10,8 mm (24.)
  • 6,3 mm (03.)
  • 5,3 mm (09.)
  • 4,0 mm (14.)
  • 3,6 mm (02.)
TageskategorienSommertage: 0Hitzetage: 0Frosttage: 15Eistage: 0Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 14Tage mit Schneedecke: 5Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 3Höchste Schneehöhe: 8 cm (25.)
Tage mit Gewitter: 0Tage mit Glatteis: 0 *Tage mit Eisglätte: 15 *Tage mit Schneeglätte: 8 *
Tage mit Reif: 9Tage mit Raureif: 2Tage mit Tau: 7Tage mit Föhn: 2 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 12 *
Heitere Tage: 0Trübe Tage: 19Tage mit Nebel: 4Tage mit Alpensicht: 13
Mittlere Bedeckung6,59 Achtel = 82,3%
Sonnenscheindauer47,8 Stunden
Min. Erdbodentemp.-2,8°C (20.)
Wind Maximum8,0 Bft (2 Tage)
Wind Mittelwert2,28 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 4WS 6 oder mehr: 12WS 8 oder mehr: 2 [08. (8), 09. (8)]
WindverteilungSüdwest: 24%; West: 22%; Windstille: 18%; Nordost: 13%; West: 9%; Nord: 6%; Ost: 5%; Nordwest: 2%; Südost: 1%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.Kreuzthal-Steinberggipfel: 81,7 km/h (9 Bft., 4.00 Uhr), Erlenmoos: 77,2 km/h (9 Bft., 4.25 Uhr). 8 Beaufort: Amstetten-Reutti, Höchsten, Waltenhofen, Horgenzell, Hoßkirch und Kißlegg-Staibshof. Tauwetter und kräftige Regenfälle lassen die Pegel der Flüsse in Baden-Württemberg stark ansteigen. Einzelne Kreisstraßen, so bei Tuttlingen und Riedlingen, müssen gesperrt werden. Die erreichten Hochwassermarken halten sich jedoch in Grenzen und sinken zum Wochenbeginn wieder. In Wangen wird die Marke für den Hochwasservoralarm (2,40 Meter) um 2.45 Uhr mit einem Scheitelpunkt von 2,22 Meter knapp verfehlt.
  • Tau0 abd-n
02.Kreuzthal-Steinberggipfel: 63,0 km/h (8 Bft., 22.20 Uhr), Erlenmoos: 62,8 km/h (8 Bft., 23.10 Uhr)
  • vm-n leichter Föhn am Alpenrand
03.Kreuzthal-Steinberggipfel: 79,2 km/h (9 Bft., 0.00 Uhr)
  • Schneeglätte vm+v24-n, stw
  • Schneetreiben01 vm+nm, ztw
04.Höchsten: 67,6 km/h (8 Bft., 15.00 Uhr), Erlenmoos: 62,8 km/h (8 Bft., 16.40 Uhr)
  • Schneeglätte n-vm, stw
05.
  • Nebel02 ca.21.30-n
  • Reif0 v24-n
  • Tau12 abd-n
  • v24-n leichter Föhn am Alpenrand
06.Kreuzthal-Steinberggipfel: 76,0 km/h (9 Bft., 17.30 Uhr)
  • Eisglätte n-vm, stw
  • Nebel02 n-ca.615
  • Raureif0 n0-vm
  • Reif01 n-vm
  • Reifglätte n-vm, stw
  • Tau1 abd-n
  • v24 leichter bis mäßiger Föhn
  • anh leichter bis starker Föhn am Alpenrand
07.In der vergangenen Nacht gab es außergewöhnliche Temperaturgegensätze. Während bei Föhndurchbruch am östlichen Bodensee, aber auch in Waldburg, in Weingarten und Bergatreute und sogar im von den Alpen deutlich weiter entfernten Bad Schussenried nach Mitternacht laue 10 bis 13 Grad gemessen wurden, lagen die Temperaturen zur selben Zeit in den Regionen ohne Föhneinfluss vielerorts unter dem Gefrierpunkt.
  • 0.00-ca.3.30 leichter bis mäßiger Föhn
  • n-nm 20 Föhn am Alpenrand
08.70,8 km/h (8 Bft, 18.10 Uhr), Ebersbach-Menzenweiler: 106,2 km/h (11 Bft., 18.55 Uhr), Kreuzthal-Steinberggipfel: 87,1 km/h (9 Bft., 21.10 Uhr), Horgenzell: 85,3 km/h (9 Bft., 18.15 Uhr), Höchsten: 83,7 km/h (9 Bft., 17.20 Uhr), Ebersbach: 77,2 km/h (9 Bft., 17.15 Uhr), Weingarten: 77,2 km/h (9 Bft., 18.15 Uhr), Hoßkirch: 77,2 km/h (9 Bft., 16.55 Uhr), Erlenmoos: 75,6 km/h (9 Bft., 15.15 Uhr), Kressbronn: 75,6 km/h (9 Bft., 19.14 Uhr) und weitere zahlreiche Stationen mit einer maximalen Windstärke von 8 Bft. Die Schäden von Sturmtief "Ruzica" halten sich im Vorhersagegebiet der Wetterwarte Süd, wie in ganz Deutschland, in Grenzen.
  • Tau1 n-vm
  • n-spätnm leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
09.Ebersbach-Menzenweiler: 98,2 km/h (10 Bft., 19.45 Uhr), Kreuzthal-Steinberggipfel: 87,8 km/h (9 Bft., 00.10 Uhr), Horgenzell: 86,9 km/h (9 Bft., 23.00 Uhr), Tettnang: 86,9 km/h (9 Bft., 19.45 Uhr), Erlenmoos: 80,5 km/h (9 Bft., 20.10 Uhr), Hoßkirch: 78,9 km/h (9. Bft., 19.40 Uhr), Wangen-Epplings: 77,2 km/h (9 Bft., 20.00 Uhr), Biberach: 76,7 km/h (9 Bft., 23.30 Uhr) und weitere zahlreiche Stationen mit einer maximalen Windstärke von 8 Bft. Auch Sturmtief "Susanna" verursacht nur geringe Schäden. Der Bodensee weist derzeit eine Temperatur von rund sechs Grad auf und damit zwei Grad mehr als im langjährigen Mittel. Seit Aufzeichnungsbeginn war der See um diese Jahreszeit noch nie so warm
  • n-abd leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
10.Kreuzthal-Steinberggipfel: 76,3 km/h (9 Bft., 0.50 Uhr), Mindelheim-Apfeltrach: 64,4 km/h (8 Bft., 20.29 Uhr)
  • Schneeglätte n0-vm, ver
11.
  • Eisglätte abd-n, stw
  • Reifglätte abd-n, stw
12.
  • Eisglätte n-ca.4.45, stw
  • Nebel0 5.15-8.15
  • Reifglätte n-ca.4.45, stw
  • Schneeglätte ca.4.45-vm
  • vm-n leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
13.Kreuzthal-Steinberggipfel: 77,0 km/h (9 Bft., 23.50 Uhr), Erlenmoos: 67,6 km/h (8 Bft., 20.45 Uhr), Erbersbach-Menzenweiler: 62,8 km/h (8 Bft., 23.50 Uhr)
  • ztw. leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
14.Erlenmoos: 72,4 km/h (8 Bft., 1.50 Uhr), Ebersbach: 62,8 km/h (8 Bft., 1.10 Uhr), Kreuzthal-Steinberggipfel: 61,9 km/h (8 Bft., 0.20 Uhr)
  • n-ca.13.15 leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
15.
  • Nebel01 ca.3.30-5.15
  • Raureif0 ca.4.00-vm
  • Reif01 n0-vm
16.
  • Eisglätte n0-vm, stw
  • Reif0 n0-vm
  • Reifglätte n0-vm, stw
  • Tau01 anh
17.
  • Eisglätte n-vm+abd-n, stw
  • Reif0 abd-n
  • Reifglätte abd-n, stw
18.
  • Eisglätte n-vm+abd-n, stw
  • Reif0 abd-n, stw
  • Reifglätte n-vm+abd-n, stw
19.Nach dem Rekordjahr 2015 ist auch 2016 überdurchschnittlich warm gestartet. Der Januar war nach Angaben der US-Klimabehörde NOAA weltweit der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1880. Die Temperatur habe 1,04 Grad Celsius über dem Durchschnitt aller Januar-Aufzeichnungen des 20. Jahrhunderts gelegen, teilte die NOAA mit. Demnach war der Januar 2016 bereits der neunte Monat in Folge, in dem ein neuer Temperaturrekord aufgestellt wurde. Der Rekord geht vor allem auf hohe Temperaturen über der Meeresoberfläche zurück. (Qiuelle: SZ 19.02.16)
  • Eisglätte n-fr+abd-n, stw
  • Reif01 n-fr
  • Reifglätte n-fr+abd-n, stw
  • Schneeglätte fr-vm, stw
20.Kreuzthal-Steinberggipfel: 88,2 km/h (10 Bft., 22.10 Uhr), Horgenzell: 82,1 km/h (9 Bft., 22.15 Uhr), Höchsten: 72,4 km/h (8 Bft., 23.15 Uhr), Erlenmoos: 69,2 km/h (8 Bft., 21.40 Uhr), Ebersbach-Menzenweiler: 64,4 km/h (8 Bft., 22.55 Uhr) Die Wasserwirtschaft in Vorarlberg zeichnet die Temperatur in Bregenz in 50 Zentimeter Tiefe seit 1979 auf. Seit 1. November wurde das bisher jeweils am Tag gemessene Maximum an 20 Tagen überschritten. Anfang Februar wurden mit 6 bis 6,5 Grad die bisher gemessenen maximalen Temperaturen des jeweiligen Tages um bis zu 1,3 Grad übertroffen. Im Vergleich mit den langjährigen Mittelwerten liegt die Temperatur des Bodensees derzeit etwa zwei Grad über dem seit 1979 gemessenen Mittelwert. (Qiuelle: SZ 20.02.16)
  • Eisglätte n-vm, stw
  • Reif0 ^n-vm
  • Reifglätte n-vm, stw
  • Schneeglätte vm
21.Kreuzthal-Steinberggipfel: 82,1 km/h (9 Bft., 7.00 Uhr), Hoßkirch: 75,6 km/h (9 Bft., 3.20 Uhr), Ebersbach-Menzenweiler: 74,0 km/h (8 Bft., 7.25 Uhr), Höchsten: 70,8 km/h (8 Bft., 0.00 Uhr), Mindelheim-Apfeltrach: 69,2 km/h (8 Bft., 0.37 Uhr), Erlenmoos: 67,7 km/h (8 Bft., 1.20 Uhr), Horgenzell: 64,4 km/h (8 Bft., 0.00 Uhr), Amstetten-Reutti: 62,8 km/h (8 Bft., 3.10 Uhr), Biberach: 62,3 km/h (8 Bft., 13.00 Uhr) Friedrichshafen: 16,1°C, Ravensburg, Erlenmoos und Tettnang jeweils: 15,1°C
22.Ab dem Vormittag gelangt Saharastaub ins Verbreitungsgebiet der Wetterwarte Süd, der zeitweilig zu einer recht starken Trübung der Atmosphäre führt. Friedrichshafen: 17,7°C, Allmendingen und Wangen: 16,9°C, Erlenmoos: 16,6°C, Ravensburg und Ehingen: 16,5°C
  • Tau0 anh
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
23.
  • Eisglätte abd-n
  • Tau01 n-vm
24.
  • Eisglätte n-vm, stw
  • Reif01 n-vm
25.
  • Eisglätte v24-n
  • Schneeglätte n-vm
26.
  • Eisglätte n-vm+abd-n, stw
  • Reifglätte abd-n, stw
27.
  • Eisglätte n-cm, stw+abd-n, stw
  • Reifglätte n-vm, stw+abd-n, stw
  • anh leichter Föhn am Alpenrand
28.
  • Eisglätte n-vm, stw
  • Reifglätte n-vm, stw
  • n-m leichter Föhn am Alpenrand
29.Nach Angaben des Nationalen Schnee- und Eisdatenzentrums der USA (NSIDC) wurde noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen vor 37 Jahren in der Arktis im Winter eine derart kleine Eisfläche gemessen wie in diesem Jahr. Die Temperatur lag in diesem arktischen Winter 2 bis 6 Grad über dem Durchschnitt. Auf Franz-Josef-Land waren der Januar und Februar sogar um 14 Grad zu warm!
  • Eisglätte abd-n
  • Schneeglätte spätnm-n

* erst seit 2010 verfügbar

Stand: 13.09.2025 - 04:26 Uhr

bis