Monatsansicht der Wetterstatistik für März 2015
Temperatur | Minima: -4,0°C (01.) | Maxima: 17,1°C (18.) | Amplitude: 21,1°C | Mittelwert: 5,45°C | |
---|---|---|---|---|---|
Temperaturminimum | ≥ 5°C: 3 Tage | ≥ 10°C: 0 Tage | ≥ 15°C: 0 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | |
Temperaturmaximum | ≥ 10°C: 18 Tage | ≥ 15°C: 6 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | ||
Luftfeuchtigkeit | Minima: 30% (16.) | Maxima: 99% (01./02.) | Amplitude: 69% | Mittelwert: 77,5% | |
Luftdruck | Minima: 1004 hPa (25./30.) | Maxima: 1039 hPa (06.) | Amplitude: 35 hPa | Mittelwert: 1021,7 hPa | |
Niederschlag | ≥ 10mm: 1 Tage | ≥ 2,5mm: 7 Tage | ≥ 1mm: 9 Tage | ≥ 0,1mm: 13 Tage | Gesamt: 47,5 mm |
Höchste Niederschläge |
| ||||
Tageskategorien | Sommertage: 0 | Hitzetage: 0 | Frosttage: 18 | Eistage: 0 | Kalte Tage (≥ -10°C): 0 |
Tage mit Schneefall: 4 | Tage mit Schneedecke: 1 | Tage mit Hagel: 0 | Tage mit Graupel: 3 | Höchste Schneehöhe: 5 cm (01.) | |
Tage mit Gewitter: 0 | Tage mit Glatteis: 0 * | Tage mit Eisglätte: 9 * | Tage mit Schneeglätte: 2 * | ||
Tage mit Reif: 26 | Tage mit Raureif: 2 | Tage mit Tau: 10 | Tage mit Föhn: 0 * | Tage mit Föhn am Alpenrand: 5 * | |
Heitere Tage: 4 | Trübe Tage: 7 | Tage mit Nebel: 3 | Tage mit Alpensicht: 11 | ||
Mittlere Bedeckung | 4,25 Achtel = 53,1% | ||||
Sonnenscheindauer | 169,5 Stunden | ||||
Min. Erdbodentemp. | -4,7°C (10.) | ||||
Wind Maximum | 9,0 Bft (31.) | ||||
Wind Mittelwert | 1,81 Bft | ||||
Höchste Windstärken | WS 0 oder 1: 4 | WS 6 oder mehr: 5 | WS 8 oder mehr: 1 [31. (9)] | ||
Windverteilung | West: 20%; Nordost: 18%; Windstille: 16%; Ost: 15%; Südwest: 11%; Nord: 10%; Nordwest: 6%; Südost: 3% |
01. |
|
---|---|
02. | Cb-0, ca.19.00 (NE), Kreuzthal-Steinberggipfel: 97,2 km/h (16.40 Uhr, 10 Bft.), Menzenweiler: 75,6 km/h (19.25 Uhr, 9 Bft.)
|
03. |
|
04. |
|
05. | Rekorddürre in Kalifornien
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
11. |
|
12. |
|
13. |
|
14. |
|
15. |
|
16. |
|
17. |
|
18. |
|
19. |
|
20. | Zwischen ca. 9.30 Uhr und 11.30 Uhr partielle Sonnenfinsternis mit einem maximalen Bedeckungsgrad von rund 70 Prozent um 10.37 Uhr. > s. auch Tagesdiagramm! Das Himmelsspektakel ist überall bei besten Wetterbedingungen und einem meist wolkenlosen Himmel zu beobachten.
|
21. | Dadurch, dass Erde, Mond und Sonne auf einer Achse liegen (s. Sonnenfinsternis vom Vortag!), wird an der nordfranzösischen Atlantikküste mit einem Tidenhub von mehr als 14 Metern eine "Jahrhundertflut" verzeichnet.
In Weingarten rutscht gegen 20 Uhr auf einer Länge von 15 Metern die Erde mit einem PKW und einem Motorrad zwei Meter tief ab. Ursache sei der seit Nachmittag anhaltende Regen. Dazu Roland Roth, Leiter der Wetterwarte Süd in einer Pressemitteilung an den SWR: "Die von unseren Stationen in Weingarten verzeichneten10,5 bzw. 11 Liter Niederschlag können mit Sicherheit nicht alleinige Ursache für die Hangrutschung gewesen sein, zumal es in den Tagen und Wochen davor nur wenig Niederschlag gab und der Boden Regenwasser aufnehmen konnte. Diese Niederschlagsmengen sind keineswegs außergewöhnlich, erst recht nicht, da sie über mehrere Stunden verteilt gefallen sind. Zum Vergleich: Ein starkes Gewitter kann innerhalb einer halben Stunden ein Mehrfaches dieses Regenmenge bringen."
|
23. |
|
24. |
|
25. |
|
27. |
|
28. |
|
29. | Kreuzthal-Steinberggipfel: 79,2 km/h (9 Bft., 15.20 Uhr), Biberach: 75,6 km/h (9 Bft., 16.30 Uhr) und weitere sieben Stationen im Messnetz der Wetterwarte Süd mit 8 Bft. |
30. | Allmendingen: 72,4 km/h (8 Bft., 2.25 Uhr) und weitere neun Stationen im Messnetz der Wetterwarte Süd mit 8 Bft. |
31. | Auf den ersten, noch moderaten Sturm "Mike" vor zwei Tagen folgen am letzten Tag des Monats die Ausläufer von Orkantief "Niklas", welche auch in unserer Region ihre Spuren hinterlassen. "Niklas" sorgt im Vorhersagegebiet der Wetterwarte Süd für enorme Windgeschwindigkeiten. Kreuzthal-Steinberggipfel: 108,4 km/h (11 Bft., 15.40 Uhr), Ebersbach-Menzenweiler: 107,8 km/h (11 Bft., 14.45 Uhr), Erlenmoos: 103,0 km/h (11 Bft., 12.50 Uhr) und acht weitere Stationen im Messnetz der Wetterwarte Süd mit 10 Bft. Meteomedia verzeichnet in Isny 117 km/h (Station von Timo Riedel: 90,1 km/h). In Konstanz werden 102 km/h, in Stötten 137 km/h, auf dem Hohentwiel 139 km/h, in Öfingen 111 km/h, in Villingen-Schwenningen 100 km/h und auf dem Klippeneck 106 km/h gemessen. Auf dem Hohentwiel verzeichnet man sogar 139 km/h und auf dem Feldberg erreichen schwere Orkanböen 152 km/h. Neben umgestürzten Bäumen mit entsprechenden Verkehrsbehinderungen kommt es in der Region auch zu größeren Sturmschäden. Für die bereits fortgeschrittene Jahreszeit ist dieser Sturm durchaus bemerkenswert und im süddeutschen Raum in etwa vergleichbar mit "Kyrill", der am 18./19. Januar 2007 über Deutschland hinwegfegte und vor allem die Mitte und den Norden der Republik heimsuchte. |
* erst seit 2010 verfügbar
Stand: 14.09.2025 - 15:45 Uhr