Druckversion

Monatsansicht der Wetterdaten I für März 2015

 BedeckungWolkengattungNiederschlag - Höhe in mm - Art - Stärke - ZeitSchneeLuft-Temperatur (in °C)
IIIIIIØIIIIIIHöheArt, Stärke, ZeitHöheEZMinMaxAmpl.IIIIIIØ
01.8787,7NsStScStScNs6,3SchneeRegen und Schnee fl0 4.45-ca.8.00  RegenSprühregen tr1 ca.8.00-11.00, mU  Regenschauer tr1 ca.16.30-22.00  Regen 02 22.00-24.00  5 D7/7/7-4,06,610,60,86,04,13,75
02.6714,7StScAsAcNsScStCuSc6,2Regen tr1 0.00-ca.4.00  Regenschauer tr1 ca.4.00-13.00, ztw  RegenGraupelEiskörner tr2 15.20-16.10  RegenRegen und SchneeSchnee trfl1 19.10-21.20, mU  R2/1/71,96,95,06,86,22,04,25
03.3253,3AsCiAsCcScCiCuAcScAcCuCi2,9Regen tr0 v24, ztw  F7/1/1-0,69,09,60,48,74,94,73
04.7535,0StScAsAcCuAsCuAc0,2Regen tr0 0.00-ca.2.00, mU  Regen 10 1.55-ca.3.15  Regen und SchneeSchneeGraupel fl0 ca.3.15-fr, mU  SchneeschauerGraupelschauer fl spätvm-nm, glg  R1/1/1-1,06,27,21,06,2-1,01,30
05.8666,7NsScAcCiSc0,1GraupelSchnee fl0 3.15-8.15  Graupelschauer 0 10.00  F1/1/1-0,94,25,10,24,10,71,43
06.3312,3ScAcScAcAc R4/1/1-3,08,011,0-0,47,7-0,91,38
07.2312,0CiCsCiCi R4/1/1-3,910,814,7-0,610,62,03,50
08.1412,0CiCcCsCiCi R1/1/1-1,314,415,72,614,34,36,38
09.3111,7AsAcCiCiCiAc 1/1/1-0,215,015,20,114,25,16,13
10.1584,7CiAcCsAsCiAcAs0,8Regen tr0 v24, ztw  1/1/1-1,813,915,7-1,813,98,47,23
11.7203,0StScScCu RegenSprühregen tr0 0.00-ca.6.45, mU  1/1/1-0,210,010,24,99,61,24,23
12.1201,0ScAcSc 4/1/1-2,97,910,8-2,27,22,12,30
13.1301,3StScSc 4/1/1-1,87,69,4-1,37,31,02,00
14.8435,0StStStSc 1/1/1-2,36,99,2-0,16,11,72,35
15.8134,0NebelCiCsCu 1/1/1-0,18,38,41,07,42,33,25
16.5413,3AsCsAcCiCsAsAcCiCi 1/1/1-0,216,616,80,516,47,98,18
17.6645,3AsCsAcCiAsCsAcCiCsAsAcCi 1/1/12,615,112,52,715,09,89,33
18.3302,0CsCiAcCiAcCu 1/1/11,617,115,52,817,08,49,15
19.1100,7CiCi 1/1/12,014,912,93,814,96,67,98
20.1100,7CiCi 1/1/11,214,012,82,814,04,96,65
21.5786,7AsStAcCiAsStNsNs3,7Regen tr0 nm, ztw  Regen tr1 abd-24.00  1/1/1-0,913,314,22,312,14,05,60
22.8888,0StStSt0.0RegenSprühregen tr0 n0  Sprühregen tr0 nm-abd, ztw  1/1/11,84,83,02,04,24,13,60
23.8203,3StScAsStCi 1/1/12,011,79,73,810,13,95,43
24.7213,3NeCiCsCuAcCiCiAc 1/0/0-1,016,817,8-0,715,48,78,03
25.3886,3CiAcAsCsScAsSt3,3Regen tr abd,glg  0/0/02,716,013,33,916,09,29,58
26.8888,0NsStScStScNSAsSt2,3Regen tr0 n0, glg  Regen 1 ca.3.00-7.15  RegenSprühregen tr0 7.15-ca.10.00  Sprühregen tr nm, glg  Regen tr0 21.20-24.00, mU  1/1/13,77,63,93,86,25,05,00
27.6614,3StScAcCiSrAsScCiSc0.0Regen tr1 0.00-3.00, mU  Regen 1tr 6.15-7.15  Regenschauer tr vm+nm, glg  1/1/10,79,48,74,69,23,15,00
28.6185,0ScCiNS0,8Regen tr1 17.45-22.40, mU  Sprühregen tr v24-n, glg  1/1/1-0,912,913,83,412,66,37,15
29.7887,7ScStAsNsScStNs16,3SprühregenRegen tr n-12.00, glg  Regen tr0 12.00-18.20, mU  Regen 01 19.00.24.00  1/1/16,810,43,68,89,08,28,55
30.8767,0NsStNsScCiAsAcSc3,0Regen 02 0.00-10.20  RegenSprühregen tr0 10.45-17.30, ztw  Regen tr0 v24, ztw  2/1/15,810,04,26,79,05,96,88
31.7825,7ScAsNsStScAsStSc1,6Regen tr0 n0, ztw  Regenschauer tr0 2.40-fr, 9.15-14.25  Regenschauer tr1 14.25-17.00, hfg  RegenSprühregen tr0 19.35-20.45, mU  1/1/15,113,28,112,411,65,28,60
Ø5,04,43,44,2 47,5 0,411,010,62,410,44,55,45

Stand: 14.09.2025 - 18:04 Uhr


Monatsansicht der Wetterdaten II für März 2015

 ErdbodentemperaturLuftfeuchtigkeitLuftdruckSichtstufenWindWetterlage
5cm10cm20cm50cm1mMinMaxIIIIIIØMinMaxIIIIIIØIIIIIIIIIIIIMaxØ
01.-4,60,40,62,03,0879998879994,7101110181014101210121012,745020SW 3SW 3SW 252,67Zwh > WZ
02. 749989808685,0100710241008101210201013,3505050W 3SW 3W 473,33WZ > WZ-NWZ > Zwh
03. 459589477269,3102210261025102310231023,750> 50> 50SW 2W 3SW 252,33Zwh > WZ-NWZ
04. 439897479178,3102310321027102710311028,3505050W 1NW 3C 061,33WZ-NWZ
05. 509794547574,3103210381034103510371035,3205050NW 2NE 3C 041,67WZ-NWZ > HWE (NWZ-NZ)Presse
06. 429898428675,3103610391038103710371037,350> 5050C 0E 2C 030,67> HFRA > HSD
07. 419894428874,7103110361035103310311033,050> 50> 50E 1E 2E 131,33HSD > HEE (BSD)
08. 379896439076,3102510311029102510261026,750> 5050C 0NE 2NE 141,00HEE (BSD)
09. 339898387971,7102510271027102610271026,720> 5050C 0NE 2E 131,00HEE (BSD)
10.-4,72,53,34,24,3419898428173,7102610291028102710291028,0205020C 0SW 1N 140,67HEE (BSD) > NWZ
11. 369897416768,3102710311029102810301029,0205050N 2NE 2C 041,33NWZ > HNordsee
12. 519494578077,0102510311030102810271028,3505050N 1E 3NE 141,67> HNEE
13. 519898517875,7102110251023102110221022,0102020N 1E 3NE 141,67HNEE
14. 569898609684,7102210241023102210241023,042010NE 1E 3E 141,67HNEE
15. 629897659385,0102210241024102210221022,711010NE 2E 3N 142,00> HNEE (TOI)
16. 309896317065,7102110241022102210241022,720> 5020N 2SE 3NE 142,00HNEE (TOI)
17. 409696437270,3102410251025102410251024,7102020NE 1E 1NE 131,00HNEE (TOI)
18. 419898427571,7102410261026102410251025,0105020C 0SW 2N 131,00> HNEE
19. 319898376566,7102410261025102510261025,3205020C 0E 3E 141,33> HB+HEE
20.-2,74,85,15,56,1339189367265,7102010251025102310211023,0205020NE 1SE 3C 041,33> BMPresse
21. 489892519880,3101510201019101610181017,7202020C 0W 3N 241,67BM > LmgrSDPresse
22. 919797969395,3101910211019101910211019,741010NE 2NE 3E 252,33LmgrSD > flL (LmgrAr)
23. 589898659786,7101410201019101710151017,022010NE 1SE 2C 031,00flL (LmgrAr) > HEE
24. 359898387570,3100810141012101010091010,30,1> 5020C 0W 2C 030,67HEE
25. 379898378573,3100410081006100410061005,342020W 1NE 1N 231,33HEE > LmgrD
26. 819898858188,0100710151011101210141012,3205020W 2W 1W 241,67LmgrD > NWZ
27. 489797528377,3101510261019102110251021,72050> 50W 2NW 3NW 152,00NWZ > KAh
28. 429793439777,7102010261025102110201022,050> 5020NW 1SW 3SW 352,33KAh > WZ-NWZ
29. 729888839689,0100710201016101210081012,050> 5020W 4W 5W 574,67WZ-NWZPresse
30. 629897827484,3100410171006101110171011,3205050W 3NW 4W 172,67WZ-NWZ
31.5,57,37,17,26,8619468698875,0100610161008101010161011,3> 505050W 6W 5W 394,67WZ-NWZPresse
Ø 509795548377,5101910251022102110221021,7 1,52,61,34,41,8

Stand: 14.09.2025 - 18:04 Uhr


Monatsansicht der Wetterstatistik für März 2015

TemperaturMinima: -4,0°C (01.)Maxima: 17,1°C (18.)Amplitude: 21,1°CMittelwert: 5,45°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 3 Tage≥ 10°C: 0 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 18 Tage≥ 15°C: 6 Tage≥ 20°C: 0 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 30% (16.)Maxima: 99% (01./02.)Amplitude: 69%Mittelwert: 77,5%
LuftdruckMinima: 1004 hPa (25./30.)Maxima: 1039 hPa (06.)Amplitude: 35 hPaMittelwert: 1021,7 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 1 Tage≥ 2,5mm: 7 Tage≥ 1mm: 9 Tage≥ 0,1mm: 13 TageGesamt: 47,5 mm
Höchste Niederschläge
  • 16,3 mm (29.)
  • 6,3 mm (01.)
  • 6,2 mm (02.)
  • 3,7 mm (21.)
  • 3,3 mm (25.)
  • 3,0 mm (30.)
TageskategorienSommertage: 0Hitzetage: 0Frosttage: 18Eistage: 0Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 4Tage mit Schneedecke: 1Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 3Höchste Schneehöhe: 5 cm (01.)
Tage mit Gewitter: 0Tage mit Glatteis: 0 *Tage mit Eisglätte: 9 *Tage mit Schneeglätte: 2 *
Tage mit Reif: 26Tage mit Raureif: 2Tage mit Tau: 10Tage mit Föhn: 0 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 5 *
Heitere Tage: 4Trübe Tage: 7Tage mit Nebel: 3Tage mit Alpensicht: 11
Mittlere Bedeckung4,25 Achtel = 53,1%
Sonnenscheindauer169,5 Stunden
Min. Erdbodentemp.-4,7°C (10.)
Wind Maximum9,0 Bft (31.)
Wind Mittelwert1,81 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 4WS 6 oder mehr: 5WS 8 oder mehr: 1 [31. (9)]
WindverteilungWest: 20%; Nordost: 18%; Windstille: 16%; Ost: 15%; Südwest: 11%; Nord: 10%; Nordwest: 6%; Südost: 3%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.
  • Eisglätte n-vm, stw
  • Nebel02 n-ca.4.45
  • Raureif0 n-vm
  • Reif01 n-vm
  • Reifglätte n-vm, stw
02.Cb-0, ca.19.00 (NE), Kreuzthal-Steinberggipfel: 97,2 km/h (16.40 Uhr, 10 Bft.), Menzenweiler: 75,6 km/h (19.25 Uhr, 9 Bft.)
  • Eisglätte abd-n, stw
  • Gewitter (Umgebung)
  • Reif01 abd-n
  • Reifglätte01 abd-n
  • Schneeglätte01 nm, ztw+abd-n, stw
03.
  • Eisglätte02 n-vm
  • Reif01 n-vm
  • Reifglätte01 n-vm
  • Schneeglätte n-vm, stw
04.
  • Eisglätte01 abd-n, stw
  • Reif01 abd-n
  • Reifglätte abd-n, stw
05.Rekorddürre in Kalifornien
  • Eisglätte n-fr+abd-n, stw
  • Reif0 abd-n
  • Reifglätte0 abd-n, stw
06.
  • Eisglätte n-vm+abd-n, stw
  • Reif01 n-vm+abd-n
  • Reifglätte n-vm+abd-n, stw
07.
  • Eisglätte n-vm, stw
  • Reif01 n-vm+v24-n
  • Reifglätte n-vm, stw
08.
  • Eisglätte n0-vm, stw
  • Reif01 n-vm
  • Reifglätte n0-vm, stw
  • Tau01 abd-n
09.
  • Eisglätte n-vm, ver
  • Reif01 n-vm
  • Reifglätte n-vm, stw
  • Tau01 abd-n
10.
  • Reif01 n0-vm
  • Reifglätte n0-vm, stw
  • Tau01 abd-n
11.
  • Reif01 v24-n
  • Reifglätte v24-n, stw
  • nm-n leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
12.
  • Reif01 n-vm+abd-n
  • Reifglätte n-vm+v24-n, stw
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
13.
  • Reif01 n-vm+abd-n
  • Reifglätte n-vm+abd-n, stw
14.
  • Reif01 n-vm+v24-n
  • Reifglätte n-vm+v24-n, stw
15.
  • Nebel0 ca.6.00-8.00
  • Reif01 n-vm
  • Reifglätte n.vm,ver
  • Tau01 abd-n
  • nm-n leichter Föhn am Alpenrand
16.
  • Reif01 n-vm
  • Reifglätte n-vm, ver
  • Tau01 abd-n
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
17.
  • Reif01 n0-fr
  • Tau01 abd-n
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
18.
  • Reif0 n0-vm
  • Tau01 abd-n
19.
  • Reif0 n0-vm
  • Tau01 abd-n
20.Zwischen ca. 9.30 Uhr und 11.30 Uhr partielle Sonnenfinsternis mit einem maximalen Bedeckungsgrad von rund 70 Prozent um 10.37 Uhr. > s. auch Tagesdiagramm! Das Himmelsspektakel ist überall bei besten Wetterbedingungen und einem meist wolkenlosen Himmel zu beobachten.
  • Reif0 n0-vm
  • Tau01 abd-n
21.Dadurch, dass Erde, Mond und Sonne auf einer Achse liegen (s. Sonnenfinsternis vom Vortag!), wird an der nordfranzösischen Atlantikküste mit einem Tidenhub von mehr als 14 Metern eine "Jahrhundertflut" verzeichnet. In Weingarten rutscht gegen 20 Uhr auf einer Länge von 15 Metern die Erde mit einem PKW und einem Motorrad zwei Meter tief ab. Ursache sei der seit Nachmittag anhaltende Regen. Dazu Roland Roth, Leiter der Wetterwarte Süd in einer Pressemitteilung an den SWR: "Die von unseren Stationen in Weingarten verzeichneten10,5 bzw. 11 Liter Niederschlag können mit Sicherheit nicht alleinige Ursache für die Hangrutschung gewesen sein, zumal es in den Tagen und Wochen davor nur wenig Niederschlag gab und der Boden Regenwasser aufnehmen konnte. Diese Niederschlagsmengen sind keineswegs außergewöhnlich, erst recht nicht, da sie über mehrere Stunden verteilt gefallen sind. Zum Vergleich: Ein starkes Gewitter kann innerhalb einer halben Stunden ein Mehrfaches dieses Regenmenge bringen."
  • Reif01 n0-vm
23.
  • Reif0 v24-n
24.
  • Nebel02 ca.4.00-9.00
  • Raureif0 fr-vm
  • Reif01 n-vm
  • Tau01 abd-n
25.
  • Reif0 n0-fr
27.
  • Reif0 v24
28.
  • Reif01 n-vm
29.Kreuzthal-Steinberggipfel: 79,2 km/h (9 Bft., 15.20 Uhr), Biberach: 75,6 km/h (9 Bft., 16.30 Uhr) und weitere sieben Stationen im Messnetz der Wetterwarte Süd mit 8 Bft.
30.Allmendingen: 72,4 km/h (8 Bft., 2.25 Uhr) und weitere neun Stationen im Messnetz der Wetterwarte Süd mit 8 Bft.
31.Auf den ersten, noch moderaten Sturm "Mike" vor zwei Tagen folgen am letzten Tag des Monats die Ausläufer von Orkantief "Niklas", welche auch in unserer Region ihre Spuren hinterlassen. "Niklas" sorgt im Vorhersagegebiet der Wetterwarte Süd für enorme Windgeschwindigkeiten. Kreuzthal-Steinberggipfel: 108,4 km/h (11 Bft., 15.40 Uhr), Ebersbach-Menzenweiler: 107,8 km/h (11 Bft., 14.45 Uhr), Erlenmoos: 103,0 km/h (11 Bft., 12.50 Uhr) und acht weitere Stationen im Messnetz der Wetterwarte Süd mit 10 Bft. Meteomedia verzeichnet in Isny 117 km/h (Station von Timo Riedel: 90,1 km/h). In Konstanz werden 102 km/h, in Stötten 137 km/h, auf dem Hohentwiel 139 km/h, in Öfingen 111 km/h, in Villingen-Schwenningen 100 km/h und auf dem Klippeneck 106 km/h gemessen. Auf dem Hohentwiel verzeichnet man sogar 139 km/h und auf dem Feldberg erreichen schwere Orkanböen 152 km/h. Neben umgestürzten Bäumen mit entsprechenden Verkehrsbehinderungen kommt es in der Region auch zu größeren Sturmschäden. Für die bereits fortgeschrittene Jahreszeit ist dieser Sturm durchaus bemerkenswert und im süddeutschen Raum in etwa vergleichbar mit "Kyrill", der am 18./19. Januar 2007 über Deutschland hinwegfegte und vor allem die Mitte und den Norden der Republik heimsuchte.

* erst seit 2010 verfügbar

Stand: 14.09.2025 - 18:04 Uhr

bis