Druckversion

Monatsansicht der Wetterstatistik für Januar 2014

TemperaturMinima: -3,7°C (01.)Maxima: 13,8°C (07.)Amplitude: 17,5°CMittelwert: 2,50°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 0 Tage≥ 10°C: 0 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 3 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 42% (07.)Maxima: 99% (20.)Amplitude: 57%Mittelwert: 88,3%
LuftdruckMinima: 998 hPa (27.)Maxima: 1026 hPa (12.)Amplitude: 28 hPaMittelwert: 1011,3 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 1 Tage≥ 2,5mm: 7 Tage≥ 1mm: 10 Tage≥ 0,1mm: 21 TageGesamt: 51,4 mm
Höchste Niederschläge
  • 13,3 mm (04.)
  • 8,7 mm (14.)
  • 5,7 mm (09.)
  • 4,0 mm (26.)
  • 3,2 mm (20.)
  • 3,2 mm (13.)
TageskategorienSommertage: 0Hitzetage: 0Frosttage: 16Eistage: 1Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 5Tage mit Schneedecke: 0Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 3Höchste Schneehöhe: 0 cm
Tage mit Gewitter: 0Tage mit Glatteis: 2 *Tage mit Eisglätte: 11 *Tage mit Schneeglätte: 1 *
Tage mit Reif: 14Tage mit Raureif: 3Tage mit Tau: 8Tage mit Föhn: 0 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 14 *
Heitere Tage: 0Trübe Tage: 18Tage mit Nebel: 13Tage mit Alpensicht: 13
Mittlere Bedeckung6,62 Achtel = 82,8%
Sonnenscheindauer41,9 Stunden
Min. Erdbodentemp.-4,9°C (01.)
Wind Maximum6,0 Bft (2 Tage)
Wind Mittelwert1,40 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 12WS 6 oder mehr: 2WS 8 oder mehr: 0
WindverteilungSüdwest: 31%; West: 19%; Windstille: 17%; Nordost: 9%; Süd: 8%; Südost: 8%; Nordwest: 6%; Ost: 2%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.
  • Eisglätte01 n-vm+abd-n, stw
  • Glatteis01 fr-vm, stw
  • Nebel01 n0-fr
  • Raureif0 n0-vm
  • Reif01 n-vm+abd-n
  • Reifglätte0 n0-fr, stw
  • m-n leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
02.
  • Eisglätte01 n-vm, stw
  • Glatteis01 ca.7.15-10.00, stw
  • Nebel01 n0-fr, ztw
  • Raureif0 n-vm
  • Reif01 n-vm
  • Reifglätte0 n0-fr, stw
  • mU leichter Föhn am Alpenrand
03.
  • Eisglätte01 n-vm
  • Reif01 n-vm
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
04.Von Kanada kommend, wo in den letzten Tagen extreme Kälte von bis zu minus 46 Grad verzeichnet wurde, fegen seit zwei Tagen heftige Schneestürme über den Nordosten der USA hinwg. In einigen Bundesstaaten wird der Notstand ausgerufen. Mindestens 18 Menschen kommen ums Leben.
  • Nebel12 v24
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
05.
  • Eisglätte01 abd-n
  • Nebel20 0.00-fr, mU
  • Reif01 abd-n
06.
  • Eisglätte1 n-vm, stw
  • Nebel01 n0-fr
  • Reif01 n-vm
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
07.Während auf der Vorderseite des mächtigen, nordatlantischen Tiefdruckkomplexes "Christina" außergewöhnlich milde Luft von den Kanaren nach Mitteleuropa gelangt, strömt auf dessen Rückseite arktische Kaltluft über Kanada in die USA. Mit Temperaturen von minus 31 Grad in Minneapolis und unter minus 25 Grad in Chicago ist es dort so kalt wie seit zwanzig Jahren nicht mehr. In New York sinkt das Quecksilber innerhalb von 24 Stunden von plus 12 Grad auf minus 15 Grad. Rund die Hälfte des Landes sind von der Eiseskälte und den Schneestürmen betroffen. Der Straßen-, Schienen- und Flugverkehr kommt in vielen Regionen zeitweilig völlig zum Erliegen. Erstmals seit 1997 bleiben die Schulen geschlossen. Gleichzeitig gelten an den Küsten von Spanien, Portugal, Frankreich und Großbritannien wegen heftiger Stürme und meterhohen Wellen Unwetterwarnungen und in Deutschland herrschen bei 12 bis 17 Grad vorfrühlingshafte Verhältnisse.
  • Tau1 n-vm+abd-n
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
08.
  • anh leichter Föhn am Alpenrand
09.Laut SWR-Wetterreporter Thomas Miltner (Landesschau, um 19.20 Uhr) wurde mit 17,7 Grad Celsius in Freiburg-Ebnit und mit 18 Grad in Mühlacker die höchste Temperatur in einem Januar seit Messbeginn verzeichnet (bislang: Karlsruhe 17,5°C im Jahre 1999). Die kurze, aber heftige Kältewelle in den USA, welche am 6. und 7. mit bis zu minus 40 Grad ihren Höhepunkt erreicht hatte, ist vorüber.
  • Reif0 n0-vm
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
10.
  • Tau01 anh
11.
  • Nebel02 n0-ca.15.15, mU+abd
  • Reif0 n0-vm
12.
  • Nebel02 n0-ca.8.00, ca.18.45-24.00
  • Reif0 n0-vm, abd-n
13.
  • Nebel01 0.00-abd, mU
  • Tau12 anh
15.
  • ztw leichter Föhn am Alpenrand
16.
  • Tau1 n-vm
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
17.
  • Eisglätte01 abd-n
  • Nebel0 v24, ztw
  • Reif01 abd-n
  • Reifglätte01 abd-n
  • spätnm-n Föhn am Alpenrand
18.
  • Eisglätte01 n-vm+abd-v24
  • Nebel01 0.00-24.00
  • Raureif01 n-m
  • Reif01 n-vm
  • Reifglätte01 n-vm+abd-v24
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
19.
  • Nebel01 anh
  • Tau1 anh
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
20.
  • Nebel n-ca.8.00, mU
  • Tau12 anh
22.
  • Nebel01 n0-fr
  • Tau1 anh
23.
  • Tau01 anh
26.Während sich im Süden und Westen Deutschlands auch weiterhin kein richtiges Winterwetter einstellen will, bestimmen im Norden und Osten Deutschlands eisige Kälte von teils unter minus 15 Grad und starke Schneefälle das Wettergeschehen. In Polen sind seit Jahresbeginn 34 Menschen erfroren und in Rumänien viele Dörfer nach heftigen Schneefällen von der Außenwelt abgeschnitten.
27.
  • Eisglätte01 abd-n, stw
  • Schneeglätte01 n-vm, ztw
28.
  • Eisglätte01 n-vm+abd-n, stw
  • Reif01 n-vm+abd-n
  • Reifglätte0 n-vm+abd-n, stw
29.
  • Eisglätte0 n-vm+abd-n, stw
  • Reif01 n-vm+abd-n
  • Reifglätte0 n-vm+abd-n, stw
  • anh leichter Föhn am Alpenrand
30.
  • Reif0 anh
31.
  • Eisglätte0 n-vm+abd-n, stw
  • Reif01 n-vm+abd-n
  • Reifglätte01 n-vm+abd-n, stw

* erst seit 2010 verfügbar

Stand: 16.09.2025 - 04:27 Uhr

bis