Druckversion

Monatsansicht der Wetterstatistik für Dezember 2013

TemperaturMinima: -6,2°C (17.)Maxima: 14,9°C (25.)Amplitude: 21,1°CMittelwert: 1,14°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 0 Tage≥ 10°C: 0 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 3 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 28% (25.)Maxima: 100% (09./16.)Amplitude: 72%Mittelwert: 87,4%
LuftdruckMinima: 991 hPa (26.)Maxima: 1034 hPa (6 Tage)Amplitude: 43 hPaMittelwert: 1022,3 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 1 Tage≥ 2,5mm: 4 Tage≥ 1mm: 6 Tage≥ 0,1mm: 12 TageGesamt: 28,3 mm
Höchste Niederschläge
  • 11,4 mm (26.)
  • 4,7 mm (25.)
  • 4,6 mm (14.)
  • 3,4 mm (05.)
  • 1,4 mm (20.)
  • 1,4 mm (28.)
TageskategorienSommertage: 0Hitzetage: 0Frosttage: 27Eistage: 2Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 4Tage mit Schneedecke: 3Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 1Höchste Schneehöhe: 2 cm (15.)
Tage mit Gewitter: 0Tage mit Glatteis: 1 *Tage mit Eisglätte: 27 *Tage mit Schneeglätte: 3 *
Tage mit Reif: 23Tage mit Raureif: 9Tage mit Tau: 4Tage mit Föhn: 2 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 8 *
Heitere Tage: 0Trübe Tage: 13Tage mit Nebel: 17Tage mit Alpensicht: 17
Mittlere Bedeckung5,60 Achtel = 70,0%
Sonnenscheindauer63,2 Stunden
Min. Erdbodentemp.-3,9°C (10.)
Wind Maximum7,0 Bft (2 Tage)
Wind Mittelwert1,37 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 12WS 6 oder mehr: 4WS 8 oder mehr: 0
WindverteilungSüdwest: 37%; Windstille: 25%; West: 13%; Süd: 11%; Nordost: 9%; Ost: 3%; Nord: 2%; Nordwest: 1%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.
  • Eisglätte01 n-vm
  • Tau01 anh
02.
  • Eisglätte0 abd-n, stw
  • Reif01 abd-n
03.
  • Eisglätte01 n-vm, abd-n, stw
  • Nebel01 fr-ca.9.00. ca.15.00-n
  • Reif01 n-vm, abd-n
04.
  • Nebel01 ca.3.45-13.45
  • Raureif01 n-m
  • Reif01 n-m, abd-n
05.Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 133 km/h (Sylt) ziehen die Ausläufer von Orkantief "Xaver" über Norddeutschland hinweg. Die Schäden halten sich allerdings in Grenzen. In Bayern sorgt "Xaver" für einen stürmischen Wintereinbruch.
  • Nebel n0-vm, ztw
  • Reif0 n-fr
06.Obwohl in Hamburg die zweithöchste Flut seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 1825 registriert wird, sind die Auswirkungen von Orkantief "Xaver" weitaus geringer als vorhergesagt.
  • Eisglätte01 ca.4.30-vm, abd-n
  • Schneeglätte01 ca.4.30-vm, abd-n
07.
  • Eisglätte01 n-vm
  • Schneeglätte01 n-vm
08.
  • Eisglätte0 n-vm+ab-n, stw
  • Reif01 n-vm+abd-n
09.Der kälteste Ort der Welt liegt im Osten der Antarktis. Mit minus 93,2 Grad Celsius wurde an einer unbewohnten Stelle auf dem östlichen Polarplateau nahe dem Südpol am 10. August 2010 ein neuer Kälterekord aufgestellt. Das teilte das Nationale Schnee- und Eisdatenzentrum der USA heute mit. Der bisherige Kälterekord von minus 89,2 Grad Celsius war 1983 an einer russischen Forschungsstation ebenfalls im Osten der Antarktis gemessen worden. Den neuen Rekord entdeckten Wissenschaftler bei der Auswertung der bislang detailliertesten Satellitendaten der vergangenen 32 Jahre.
  • Eisglätte01 n-vm+abd-n, stw
  • Reif01 n-vm+abd-n
10.
  • Eisglätte01 n-vm, ver
  • Nebel02 20.15-n
  • Reif01 n-vm
  • Tau1 abd-n
11.
  • Eisglätte0 n-vm+abd-n, stw
  • Nebel12 anh
  • Tau12 anh
12.
  • Eisglätte01 stw
  • Nebel01 n-ca.12.00+ca.15.30-n
  • Reif01 anh
13.
  • Eisglätte01 stw
  • Nebel02 n-v24
  • Raureif01 anh
  • Reif01 anh
  • Reifglätte01 stw
14.
  • Eisglätte01 n-vm, stw + abd-n
  • Glatteis01 11.10-nm
  • Nebel01 n0-24.00, mU
  • Raureif01 n-m
  • Reif01 n-m
  • Reifglätte01 n-vm
  • Schneeglätte01 ca.12.00-nm
15.
  • Eisglätte01 n-vm + abd-n
  • Nebel01 0.00-ca.8.00, ca.16.45-24.00, mU
  • Reif01 abd-n
16.Heute wurden außergewöhnliche Temperaturunterschiede gemessen. Während am Bodensee, im feuchten Nebelgrau, selbst am Nachmittag noch frostige Werte verzeichnet wurden, erreichte das Quecksilber außerhalb des Nebels bei viel Sonnenschein milde 5 bis 12 Grad, auf der 930 Meter hoch gelegenen Steinbergalm in der Adelegg sogar 18,5°C, und dies mitten im Dezember!
  • Eisglätte01 n-vm+abd-n
  • Nebel01 n-vm
  • Raureif0 n-vm
  • Reif01 n-m+abd-n
  • Reifglätte0 n-m+abd-n
  • anh leichter Föhn am Alpenrand
17.
  • Eisglätte02 n-vm+abd-n, stw
  • Reif02 n-vm+abd-n
  • Reifglätte01 n-vm+abd-n
  • anh leichter Föhn am Alpenrand
18.
  • Eisglätte01 n-vm+abd-n, stw
  • Nebel02 ca.4.30-7.30+ca.19.45-v24
  • Raureif01 ca.5.00-vm+abd-n
  • Reif01 n-vm+abd-n
  • Reifglätte01 n-vm+abd-n, stw
19.
  • Eisglätte01 n-vm, stw
  • Raureif0 n-vm
  • Reif01 n-vm
  • Reifglätte01 n-vm, stw
20.
  • Eisglätte02 v24-n, stw
  • Nebel02 fr-ca.12.30+v24-n
  • Reifglätte0 v24-n, stw
  • Tau1 n-vm
21.
  • Eisglätte02 n-vm+abd-n, stw
  • Nebel02 0.00-24.00
  • Raureif0 n-vm+ abd-n
  • Reif01 n-vm+abd-n
  • Reifglätte01 n-vm+abd-n, stw
22.
  • Eisglätte01 n-vm, stw
  • Nebel01 0.00-ca.9.00, mU
  • Raureif0 n-vm
  • Reif0 n-vm
  • Reifglätte0 n-vm, stw
  • n0-n leichter Föhn am Alpenrand
23.
  • Eisglätte0 abd-n, stw
  • Reif01 abd-n
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
24.Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes wurden an jeder zweiten Wetterstation Rekordwerte für einen Heiligabend verzeichnet. Am wärmsten ist es in Baden-Baden und in Emmendingen mit jeweils 17,5 Grad Celsius.
  • Eisglätte01 n-vm, ver
  • Reif01 n-vm
  • ca.14.00-0.00 leichter bis mäßiger Föhn
  • anh mäßiger bis starker Föhn am Alpenrand
25.Im südlichen Teil des Verbreitungsgebietes der Wetterwarte Süd wurde mancherorts die wärmste Heilige Nacht seit Messbeginn im Jahre 1968 verzeichnet. Zwischen Mitternacht und sieben Uhr in der Früh registrierte man bei teils stürmischem Föhn vielerorts Temperaturen um die 15 Grad. In Tettnang wurden 16,4 Grad, in Weingarten 16,3 und in Lindau 16,1 Grad Celsius gemessen, und selbst im vom Föhn weniger beeinflussten Biberach noch 15,0°C. An der Wetterzentrale in Bad Schussenried waren es 14,9°C. Zur selben Zeit wurden im Donautal und (ganz ungewöhnlich) anfangs auch noch in Teilen des Allgäus (z. Bsp. Wangen-Epplings: 1,5°C um 1.50 Uhr oder Isny: 2,5°C um 6.10 Uhr) jedoch nur Werte von wenig über dem Gefrierpunkt verbucht. In Teilen Tschechiens wird mit bis zu 13,2°C das wärmste Weihnachtsfest seit Beginn der Aufzeichnungen registriert. Moskau meldet mit plus 3,5 Grad den wärmsten Dezembertag seit mehr als 100 Jahren.
  • 0.00-ca.8.00 leichter bis mäßiger Föhn
  • 0.00-Mitte Nachmittag mäßiger bis starker Föhn am Alpenrand
26.An Heiligabend und an den Weihnachtsfeiertagen verursacht Orkantief "Dirk" in Großbritannien und Frankreich enorme Schäden und Verkehrsprobleme. In beiden Ländern sterben sieben Menschen. Allein in Großbritannien sind während der Feiertage 300.000 Haushalte zeitweise ohne Strom. Auch Spanien, Tschechien und Polen sind von dem Orkantief betroffen Nach stürmischem Föhn an Heiligabend und in der Nacht auf den ersten Weihnachtsfeiertag kommt es in Norditalien und in den Schweizer Alpen zu teils erheblichen Verkehrsbehinderungen durch heftige Schneefälle. Zahlreiche Straßen und Eisenbahnlinien müssen gesperrt werden. In manchen Regionen fällt innerhalb von 24 Stunden mehr als ein Meter Schnee.
27.Schneehöhe auf dem höchsten Punkt im Schwemmer Wald (706,5 Meter): 13 Zentimeter
  • Eisglätte01 fr-vm+abd-n
  • Nebel02 n-11.00
  • Raureif0 fr-vm
  • Reif01 fr-vm+v24-n
  • nm-n leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
28.
  • Eisglätte02 n-vm
  • Reif01 n-vm
  • n-abd 10 Föhn am Alpenrand
29.
  • Eisglätte01 abd-n
30.
  • Eisglätte01 n-vm+abd-n, stw
  • Nebel02 n-ca.8.45+16.15-n
  • Reif01 n-vm+abd-n
  • Reifglätte01 n-vm+abd-n, stw
31.
  • Eisglätte01 n-vm+abd-n, stw
  • Nebel01 n-ca.7.45
  • Reif01 n-vm+abd-n
  • Reifglätte01 n-vm, stw

* erst seit 2010 verfügbar

Stand: 16.09.2025 - 09:27 Uhr

bis