Druckversion

Monatsansicht der Wetterdaten I für Januar 2011

 BedeckungWolkengattungNiederschlag - Höhe in mm - Art - Stärke - ZeitSchneeLuft-Temperatur (in °C)
IIIIIIØIIIIIIHöheArt, Stärke, ZeitHöheEZMinMaxAmpl.IIIIIIØ
01.8888,0NebelStSt Sprühregen, gefrierend tr0 n-vm, mU  127/7/7-2,00,12,1-1,1-1,2-1,8-1,48
02.8535,3StCuSc0,1Schnee fl0 fr+vm, glg  Schneeschauer fl 21.50  117/7/7-10,20,410,6-1,8-2,0-9,9-5,90
03.3142,7ScAcScSc 117/7/7-11,0-0,810,2-11,0-0,8-9,2-7,55
04.8888,0StStSt 117/7/7-9,4-7,02,4-7,9-7,0-7,4-7,43
05.8113,3StCiAcCi1,0117/7/7-8,00,68,6-7,60,1-6,1-4,93
06.8877,7NsNsStScStScAs2,5Regen, gefrierend tr1 ca.5.00-8.00, mU  Regenschauer tr0 vm-16.30, glg  RegenSprühregen tr1 16.30-24.00, ztw  117/7/7-8,95,814,7-1,03,03,32,15
07.8787,7NsAsAcCiCuScStNsAs0,9RegenSprühregen tr1 0.00-10.30, ztw  RegenSprühregen tr0 12.40-14.05, ztw  RegenSprühregen tr0 17.00-24.00, glg  F7/2/22,35,33,04,25,22,93,80
08.8314,0NsAcCiCuAsSc1,3RegenSprühregen tr0 glg  Regen 01 ca.6.30-9.25  R2/2/21,79,17,42,29,02,33,95
09.6787,0CsAcCiStAsAcCiNs8,5Regen tr 15.30-ca.20.45, glg  Regen 01 ca.20.45-24.00  R1/1/1-1,08,09,0-0,57,84,94,28
10.8888,0NsStNs0,8RegenRegen und Schnee 1 0.00-ca.4.00  Schnee 10 ca.4.00-ca.11.00  Regen und SchneeRegenSprühregen tr0 ca.11.00-nm, ztw  Sprühregen tr0 abd-n, ztw  17/2/1-0,44,75,1-0,41,20,10,25
11.8787,7StScScStSt2,5Regen 01 17.30-21.15, mU  R1/1/1-0,32,93,20,42,32,61,98
12.8888,0NsStScNsNs5,1Regen 02 14.15-24.00, mU  Regen tr0 fr-ca.8.30, ztw  Regen tr 12.15-14.15, glg  R1/1/22,74,31,63,64,34,03,98
13.8888,0NsScStScStAsNs2,2Regen 01 v24, ztw  Regen 1tr 0.00-ca.2.30, mU  Regen tr0 ca.4.00-m, mU  RegenSprühregen tr0 nm-abd, ztw  1/1/14,29,45,27,49,29,48,85
14.6756,0StScAcScScCi3,0Regen 1 n0  1/1/13,79,25,58,08,84,16,25
15.6645,3ScCuAcCiScAcCiCsCiAc0,1Regen 02 ca.4.30-7.40, mU  RegenSprühregen tr0 n0-ca.4.30, glg  2/1/11,48,36,95,77,83,04,88
16.1000,3CiAc 1/1/1-2,09,611,6-1,88,6-0,11,65
17.1131,7NeCiCiCi0,31/1/1-4,29,213,4-3,87,9-0,50,78
18.7867,0AsAcScStAsAcScCu1,7Regenschauer tr0 8.50-10.15, ztw  Regenschauer 0 2.40  1/1/10,07,17,10,87,02,43,15
19.8656,3StScCuAsScCuAsAc0,3Schnee fl abd+v24, ver  Schnee fl 15.35-16.10  SchneegrieselGraupel fl0 10.25-12.45  Regen und SchneeSchnee 01 ca.5.45-6.50  F7/1/1-2,02,94,90,92,2-1,10,23
20.8787,7NsStScCuNs9,3SchneeGraupel fl2 18.45-24.00, mU  Schnee fl0 10.55-18.45  Schnee 12 ca.8.30-10.55  Schnee fl0 ca.5.00-ca.8.30  Schnee fl0 n0, ztw  17/7/7-3,00,13,1-2,30,0-1,8-1,48
21.8767,0NsStScAcSc0,1Schnee fl0 n0-ca.21.30, ztw  127/7/7-5,1-2,22,9-3,0-2,6-4,2-3,50
22.8787,7NsStScAxScSt0,2Schnee fl ca.16.15-abd, ztw  Schnee fl0 ca.4.30-ca.13.30, ztw  107/7/7-5,7-3,32,4-5,6-3,3-4,2-4,33
23.3153,0CiAcAcCiSc0,297/7/7-10,8-3,07,8-10,7-3,0-8,7-7,78
24.8888,0NsNsSt1,3SchneeSchneegriesel fl0 fr-ca.16.00  77/7/7-9,3-3,75,6-6,6-3,9-4,0-4,63
25.8787,7NsAsScAcNs1,5SchneeGraupel fl0 15.00-v24, mU  SchneeSchneegriesel fl0 fr-vm, mU  87/7/7-3,80,13,9-3,2-0,4-1,0-1,40
26.8888,0StScNsNs2,4SchneeSchneegriesel fl1 m-v24, mU  SchneeSchneegriesel fl0 vm, glg  Schnee fl0 n0-7.00, ztw  127/7/7-1,01,02,0-1,00,6-0,2-0,20
27.8888,0NebelNebelSt0,1Sprühregen, gefrierendSchnee trfl abd-n  SprühregenSprühregen, gefrierend n0-nm  137/7/7-2,0-0,11,9-0,4-0,8-1,7-1,15
28.8888,0StStSt0.0Sprühregen, gefrierend tr n0-m, glg  107/7/7-4,0-1,22,8-2,3-3,0-3,6-3,13
29.8867,3StStStSc 97/7/7-6,5-3,23,3-4,7-3,8-5,1-4,68
30.8888,0StStSt 87/7/7-8,7-6,22,5-8,7-7,0-6,2-7,03
31.8888,0StStSt0,1Schneegriesel fl0 glg  87/7/7-7,2-6,11,1-6,4-6,4-7,0-6,70
Ø7,06,26,26,5 45,5 -3,62,05,5-1,91,3-1,4-0,87

01. Neujahr, 06. Heilige Drei Könige

Stand: 20.09.2025 - 21:30 Uhr


Monatsansicht der Wetterdaten II für Januar 2011

 ErdbodentemperaturLuftfeuchtigkeitLuftdruckSichtstufenWindWetterlage
5cm10cm20cm50cm1mMinMaxIIIIIIØMinMaxIIIIIIØIIIIIIIIIIIIMaxØ
01.-2,00,60,32,33,8949797959696,0102010241022102010211021,0144C 0W 1C 030,33BSD (flL) > NWZ (KHB)
02. 679696849391,0102010241020102210241022,04504C 0N 1C 020,33NWZ (KHB) > KHB
03. 619693629382,7102210241024102310221023,0> 50> 5020C 0C 0NE 120,33> HWE > HArPresse
04. 889696889492,7101710221020101810171018,31044C 0E 1C 020,33> HSEEPresse
05. 449595459377,7101110171016101410121014,04> 50> 50C 0E 1C 020,33HSEE > HEE
06. 849688889590,3100810111008100810101008,7> 50> 5050SW 3SW 2SW 352,67HEE > SWZPresse
07. 939696969696,0101110151014101310141013,720> 5020SW 3W 1C 041,33SWZPresse
08. 869797869592,7101410161015101410141014,34> 50> 50SW 1SW 1C 030,67SWZ
09. 729696729487,3101310191013101410171014,7> 50> 504SW 1W 3SW 141,67SWZ > LmgrSWDPresse
10.-0,21,81,82,83,6949996969595,7101910231022102110191020,72204C 0E 2SE 131,00> LmgrAr > flLPresse
11. 919797929594,7101110191015101110161014,045020SW 1W 2W 342,00flL > WZ
12. 809694809389,0101710231021102210211021,3202020W 2W 3W 453,00WZ
13. 869593888889,7101910211019101910201019,320> 5050W 5W 5SW 364,33WZPresse
14. 779484799485,7102010221022102110201021,050> 5050W 3W 2SW 132,00WZ > KHSWE > WZPresse
15. 709695709285,7102110291027102810291028,010> 50> 50W 2SW 2C 051,33WZ > HSWEPresse
16. 649898679687,0102810291028102910281028,3> 50> 50> 50C 0S 2C 030,67> HSWE+HArPresse
17. 6110099669887,7102610281028102610281027,32> 5020C 0SW 3C 041,00HSWE+HArPresse
18. 819898819290,3102510281027102510261026,0> 502010C 0S 2C 030,67> SWZ
19. 729898879192,0102610281027102810281027,7202050N 2N 2NW 141,67SWZ > NWZ
20.-4,21,81,13,14,6859999879694,0102410271024102510261025,02204C 0N 1E 241,00NWZ > NEZ (HB)Presse
21. 759693798686,0102710301028102910301029,0105020NE 3E 3NE 252,67NEZ (HB)
22. 569189576269,3102610301028102610261026,7205020NE 2NE 3E 342,67NEZ (HB)Presse
23. 589695599282,0102410261024102410251024,3> 502020C 0NE 2C 040,67> KHBPresse
24. 949997949896,3102210251024102310231023,34210SW 1S 2S 121,33> NZ (LmgrD)
25. 839999839391,7101210221019101510131015,722010S 1SW 4W 453,00NZ (LmgrD)
26. 889997939996,3100810121010100810101009,320100,5SW 2S 2C 051,33NZ (LmgrD)
27. 959999999798,3101110151013101410151014,00,514NE 1NE 2E 241,67> NEZ (HB)
28. 909592919191,3101510181016101710181017,0101010E 2E 3E 242,33> HDänemark
29. 889594889391,7101510181016101510151015,341010SE 1E 2E 231,67> BD
30. 919696929193,0101410191015101610181016,3444NE 1NE 2E 231,67BD
31.-7,00,30,82,23,6919896949795,7101910251021102210241022,3242C 0E 1C 020,33BD
Ø 799795829390,0101810221020102010201020,1 1,22,01,23,61,5

01. Neujahr, 06. Heilige Drei Könige

Stand: 20.09.2025 - 21:30 Uhr


Monatsansicht der Wetterstatistik für Januar 2011

TemperaturMinima: -11,0°C (03.)Maxima: 9,6°C (16.)Amplitude: 20,6°CMittelwert: -0,87°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 0 Tage≥ 10°C: 0 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 0 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 44% (05.)Maxima: 100% (17.)Amplitude: 56%Mittelwert: 90,0%
LuftdruckMinima: 1008 hPa (06./26.)Maxima: 1030 hPa (21./22.)Amplitude: 22 hPaMittelwert: 1020,1 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 0 Tage≥ 2,5mm: 6 Tage≥ 1mm: 13 Tage≥ 0,1mm: 24 TageGesamt: 45,5 mm
Höchste Niederschläge
  • 9,3 mm (20.)
  • 8,5 mm (09.)
  • 5,1 mm (12.)
  • 3,0 mm (14.)
  • 2,5 mm (11.)
  • 2,5 mm (06.)
TageskategorienSommertage: 0Hitzetage: 0Frosttage: 24Eistage: 11Kalte Tage (≥ -10°C): 3
Tage mit Schneefall: 10Tage mit Schneedecke: 19Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 3Höchste Schneehöhe: 13 cm (27.)
Tage mit Gewitter: 0Tage mit Glatteis: 1 *Tage mit Eisglätte: 21 *Tage mit Schneeglätte: 17 *
Tage mit Reif: 3Tage mit Raureif: 1Tage mit Tau: 2Tage mit Föhn: 0 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 9 *
Heitere Tage: 1Trübe Tage: 21Tage mit Nebel: 4Tage mit Alpensicht: 13
Mittlere Bedeckung6,46 Achtel = 80,8%
Sonnenscheindauer46,8 Stunden
Min. Erdbodentemp.-7,0°C (31.)
Wind Maximum6,0 Bft (13.)
Wind Mittelwert1,48 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 9WS 6 oder mehr: 1WS 8 oder mehr: 0
WindverteilungWindstille: 28%; Südwest: 17%; Ost: 15%; West: 15%; Nordost: 11%; Süd: 6%; Nord: 4%; Südost: 2%; Nordwest: 1%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.
  • Eisglättestw anh
  • Nebel0 n-vm, ztw
  • Schneeglättestw anh
02.
  • Eisglättestw anh
  • Schneeglättestw anh
03.Nach sintflutartigen Regenfällen steht in Australien eine Fläche so groß wie Deutschland und Frankreich unter Wasser. Mancherorts werden die höchsten Hochwassermarken seit Messbeginn erreicht. Mehr als 200.000 Menschen sind von der Flutkatastrophe betroffen.
  • Eisglättestw anh
  • Schneeglättestw anh
04.Die partielle Sonnenfinsternis, bei der gegen 9.20 Uhr rund 70 Prozent der Sonnenscheibe bedeckt sind, ist aufgrund der kompakten hochnebelartigen Bewölkung beinahe nirgendwo im Verbreitungsgebiet der Wetterwarte Süd zu sehen.
  • Eisglättestw anh
  • Schneeglättestw anh
05.
  • Eisglättestw anh
  • Schneeglättestw anh
  • ab nm leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
06.In ganz Deutschland kommt es durch Glatteis infolge gefrierenden Regens zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Polizei registriert tausende Unfälle, davon allein 448 in Baden-Württemberg in der Zeit zwischen 2.30 und 10 Uhr. In Berlin wird sogar der Ausnahmezustand ausgerufen.
  • Eisglättestw anh
  • Glatteis2 ca.5.00-vm
  • Schneeglättestw anh
  • fr-n leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
07.Das durchgreifende Tauwetter in Verbindung mit starken Regenfällen lässt die Pegel der Flüsse rasch ansteigen. Besonders betroffen sind Rhein, Mosel und Oder. In Trier wird der Katastrophenalarm ausgelöst.
  • Eisglättever anh
  • Schneeglättever anh
  • mU leichter bis starker Föhn am Alpenrand
08.
  • Eisglättestw abd-n
  • m-n leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
09.Die Schneeschmelze und Regenfälle lassen die Pegel der meisten deutschen Flüsse weiter ansteigen.
  • Eisglätte12 n-vm, stw
  • Tau1 anh
  • bis zum späten Nachmittag leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
10.Das Hochwasser hat in Deutschland mittlerweile drei Menschen das Leben gekostet. Die Pegel steigen weiter.
  • Schneeglätte ca.4.00-vm
11.
  • Tau1 anh
13.Die Schäden der "Jahrhundertflut" in Australien gehen in die Milliarden. Die verheerende Flutkatastrophe fordert bislang 12 Todesopfer. 67 Menschen werden vermisst.
  • ab Mitte Nachmittag, ztw leichter Föhn am Alpenrand
14.Während sich die Hochwasserlage in Bayern, vor allem in Passau und Regensburg weiter zuspitzt, scheint in Baden-Württemberg das Schlimmste überstanden zu sein. Die meisten Pegel sinken. In Brasilien hinterlassen heftige Regenfälle und damit verbundene Schlammlawinen eine Spur der Verwüstung. Bei einer der schlimmsten Unwetterkatastrophen des Landes sind bislang mindestens 510 Menschen ums Leben gekommen.
15.abd-n ztw. großer Halo-Mondring
16.abd-n ztw. großer Halo-Mondring. Mit Ausnahme von Wertheim am Main entspannt sich die Hochwasserlage in Baden-Württemberg.
  • Eisglätteztw n-vm+abd-n
  • Reif01 n0-vm+abd-n
  • Reifglättestw n-vm+abd-n
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
17.abd-v24 ztw. großer Halo-Mondring. Die Hochwasserlage entspannt sich weiter, nur am Untermain und an der Elbe sowie an Saale und Elster steigen die Pegel noch. Nach der Unwetterkatastrophe in Brasilien steigt die Zahl der Todesopfer auf 640.
  • Eisglätte12 n-vm+abd-n
  • Reif01 n-vm+abd-n
  • Reifglätte01 n-vm+abd-n
  • anh leichter Föhn am Alpenrand
18.
  • Eisglättestw n-vm
  • Reif0 n-vm
  • bis zum frühen Vormittag leichter Föhn am Alpenrand
19.
  • Eisglättestw abd-n
  • Schneeglätte0 fr-vm, stw
20.Der neuerliche Wintereinbruch führt im gesamten Vorhersagegebiet der Wetterwarte Süd zu zahlreichen Verkehrsunfällen.
  • Schneeglätte12 fr-24.00
21.
  • Eisglättestw anh
  • Schneeglättestw anh
22.Die Pegel an der Elbe erreichen mancherorts, wie in Lüneberg und Dömitz, neue historische Höchstmarken.
  • Eisglättestw anh
  • Schneeglättestw anh
23.
  • Eisglättestw anh
  • Schneeglättestw anh
24.
  • Schneeglätte01 anh
25.
  • Schneeglätte01 0.00-24.00, mU
26.
  • Nebel01 abd-n
  • Schneeglätte01 anh, stw
27.
  • Eisglättestw anh
  • Nebel01 n-gg.14.45
  • Schneeglättestw n-vm
28.
  • Eisglättestw anh
29.
  • Eisglättestw anh
30.
  • Eisglättestw anh
31.
  • Eisglättestw anh
  • Nebel0 ztw
  • Raureif0 anh

* erst seit 2010 verfügbar

Stand: 20.09.2025 - 21:30 Uhr

bis