Monatsansicht der Wetterstatistik für Juni 2023
Temperatur | Minima: 9,2°C (17.) | Maxima: 33,3°C (20.) | Amplitude: 24,1°C | Mittelwert: 20,10°C | |
---|---|---|---|---|---|
Temperaturminimum | ≥ 5°C: 30 Tage | ≥ 10°C: 27 Tage | ≥ 15°C: 5 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | |
Temperaturmaximum | ≥ 10°C: 30 Tage | ≥ 15°C: 30 Tage | ≥ 20°C: 30 Tage | ||
Luftfeuchtigkeit | Minima: 28% (13.) | Maxima: 98% (5 Tage) | Amplitude: 70% | Mittelwert: 66,5% | |
Luftdruck | Minima: 1013 hPa (13.) | Maxima: 1029 hPa (23./24.) | Amplitude: 16 hPa | Mittelwert: 1019,0 hPa | |
Niederschlag | ≥ 10mm: 2 Tage | ≥ 2,5mm: 3 Tage | ≥ 1mm: 5 Tage | ≥ 0,1mm: 6 Tage | Gesamt: 80,5 mm |
Höchste Niederschläge |
| ||||
Tageskategorien | Sommertage: 25 | Hitzetage: 6 | Frosttage: 0 | Eistage: 0 | Kalte Tage (≥ -10°C): 0 |
Tage mit Schneefall: 0 | Tage mit Schneedecke: 0 | Tage mit Hagel: 0 | Tage mit Graupel: 0 | Höchste Schneehöhe: n/a | |
Tage mit Gewitter: 4 | Tage mit Glatteis: 0 * | Tage mit Eisglätte: 0 * | Tage mit Schneeglätte: 0 * | ||
Tage mit Reif: 0 | Tage mit Raureif: 0 | Tage mit Tau: 25 | Tage mit Föhn: 0 * | Tage mit Föhn am Alpenrand: 5 * | |
Heitere Tage: 13 | Trübe Tage: 1 | Tage mit Nebel: 0 | Tage mit Alpensicht: 20 | ||
Mittlere Bedeckung | 2,50 Achtel = 31,3% | ||||
Sonnenscheindauer | 384,0 Stunden | ||||
Min. Erdbodentemp. | 7,5°C (10.) | ||||
Wind Maximum | 7,0 Bft (2 Tage) | ||||
Wind Mittelwert | 1,91 Bft | ||||
Höchste Windstärken | WS 0 oder 1: 2 | WS 6 oder mehr: 4 | WS 8 oder mehr: 0 | ||
Windverteilung | Nordost: 24%; Nord: 23%; Nordwest: 11%; Ost: 10%; Süd: 8%; Südwest: 8%; West: 7%; Windstille: 6%; Südost: 3% |
01. |
|
---|---|
02. |
|
03. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. | Bei meist nur kurzen, aber lokal begrenzt heftigen Gewittern fallen auf der Schwäbischen Alb und im Allgäu ganz beachtliche Regenmengen: Münsingen-Rietheim: 31,0 Liter/m², Wangen-Leupolz: 12,8 Liter/m², Wangen-Atzenberg: 10,5 Liter/m². Von der Westalb bis in den Raum Stuttgart sowie im Schwarzwald gehen teilweise sogar heftige Unwetter mit Starkregen und Hagel nieder. Es kommt zu Überflutungen und zu Behinderungen im Straßen- und Bahnverkehr.
In Teilen Sachsen-Anhalts, Mecklenburg-Vorpommerns und Berlin-Brandenburg besteht nach dem zweittrockensten Mai seit Messbeginn im Jahr 1881, in Sachsen-Anhalt war es gar der trockenste, eine stark erhöhte Waldbrandgefahr. Von dem vor einer Woche beim brandenburgischen Jüterborg ausgebrochenen Waldbrand sind mittlerweile 650 Hektar betroffen. (SZ 09.06.23)
|
09. |
|
10. |
|
11. | Gegen 15.20 Uhr bringt ein gewaltiger Felssturz den rund 3400 Meter hohen Südgipfel des Fluchthorns bei Galtür (Tirol) zum Einsturz. Der Berg ist nach dem Abruch von ca. 100.000 m³ Fels, Geröll und Schutt rund 100 Meter niedriger als davor. Als Ursache wird der auftauende Permafrostboden vermutet. (WetterOnline, SZ u.a.)
|
12. |
|
13. | Die beiden großen Waldbrände im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns und bei Jüterbog, südlich von Berlin weiten sich aus. Auch an der Grenze von Bayern und Thüringen flammen Waldbrände auf. (SZ 14.06.23)
|
14. |
|
15. | Auch in Baden-Württemberg kommt es mittlerweile zu Wald- und Wiesenbränden, so beispielsweise bei Tübingen, im Stuttgarter Osten und bei Gaggenau. Es sind allerdings nur kleine Flächen betroffen. (SZ 16.06.23)
|
16. |
|
17. | Aufgrund der anhaltenden Trockenheit verbietet der Landkreis Ravensburg die Entnahme von Wasser aus Seen, Flüssen und Bächen. Die Anordnung gilt bis zum 16. Juli. (SZ 17.06.23)
|
18. |
|
19. | Ab Mitte Vormittag Saharastaub in mäßiger bis hoher Konzentration in der Atmosphäre
|
20. | Cb-2, 18.41-19.32 (SW-NE, 19.06 Uhr).
Über Teile des Landkreises Sigmaringen gehen Unwetter mit Starkregen, Sturmböen und Hagel nieder. Besonders betroffen ist die Region um Sauldorf. Es kommt zu Stromausfällen, Straßensperrungen wegen umgestürzter Bäume, abgedeckten Dächern und zu Überflutungen. Sowohl die Bahnstrecke Altshausen-Bad Saulgau als auch die Biberbahn bei Mengen müssen vorübergehend gesperrt werden. Menschen kommen nicht zu Schaden (SZ 22.06.23).
Bad Saulgau, SFZ Kälberweide: 93,3 km/h (10 Bft), Sauldorf-Boll: 86,8 km/h (9 Bft), Bad Saulgau, Mannsgrab: 80,6 km/h (9 Bft), Allmendingen: 80,5 km/h (9 Bft) und 9 weitere Stationen mit 8 Bft. Ravensburg-Torkenweiler: 36,0°C, Horgenzell: 35,6°C, Ravensburg, Goethestraße: 35,2°C, Ravensburg-Weißenau: 34,9°C, Wangen, Südring: 34,8°C, Weingarten: 34,7°C, Biberach (Riss), Hölzle: 34,7°C, Tettnang: 34,4°C, Friedrichshafen: 34,4°C, Ravensburg-Oberzell: 34,4°C, Mietingen-Baltringen: 34,3°C, Neukirch: 34,2°C. Saharastaub in mäßiger bis hoher Konzentration in der Atmosphäre. Der Bodensee und kleinere Flüsse sind bereits massiv von Niedrigwasser betroffen. Wegen der anhaltenden Trockenheit warnt die Landesanstalt für Umwelt in Baden-Württemberg (LUBW) vor Niedrigwasser. Wie schon im Vorjahr steuere das Land sehr früh auf eine Niedrigwasserlage zu, die normalerweise erst im Spätsommer oder Herbst zu erwarten sei. Laut Daten vom Samstag führten zwei von fünf Flüssen im Südwesten weniger Wasser als der niedrigste Stand, der in einem durchschnittlichen Jahr gemessen worden war. So lag der Pegel der Schussen in Gerbertshaus im Bodenseekreis mit 33 Zentimetern zwei Zentimeter unter diesem Kennwert. Die Riß lag bei Niederkirch im Kreis Biberach mit 67 Zentimetern nur noch einen Zentimeter über dem Stand von 1998, dem bisher niedrigsten überhaupt seit 1981. Größere Gewässer wie Rhein, Neckar, Donau und Kocher seien noch nicht betroffen. Wohl aber der Bodensee, dessen Pegel zwar noch über dem Niedrigwasserkennwert liege, aber mit dem in Konstanz gemessenen Pegel von 362 Zentimetern rund 50 Zentimeter niedriger als im saisonalen Durchschnitt. (SZ 21.06.23)
|
21. | Cb-0, ca.4.00-5.35, mU (NW>NE), Cb-5, 9.15-10.21 (SW>NE, 9.48 Uhr),
Sauldorf-Boll: 112,7 km/h (11 Bft),
Aldingen: 87,0 km/h (9 Bft), Hoßkirch: 83,7 km/h (9 Bft), Bad Saulgau-Lampertsweiler: 82,1 km/h (9 Bft), Herbertingen: 80,6 km/h (9 Bft), Aulendorf: 78,9 km/h (9 Bft), Bad Schussenried-Reichenbach: 78,9 km/h (9 Bft), Biberach (Riss), Realschule: 75,6 km/h (9 Bft) W-SW (10:45) und 20 weitere Stationen mit 8 Bft. Saharastaub in mäßiger bis hoher Konzentration in der Atmosphäre.
|
22. | Cb-1, 18.54-19.36 (SW>NE)
Bis zum frühen Abend Saharastaub in mäßiger bis hoher Konzentration in der Atmosphäre.
|
23. | Auch der Bodenseekreis verhängt nun ein vom 25. Juni bis zum 16. Juli geltendes Wasserentnahmeverbot aus Seen, Flüssen und Bächen.
|
24. |
|
25. |
|
26. | Cb-0, 13.25-14.00 (NW>NE), Cb-0, 13.58-14.50 (SW>SE), Cb-0, 15.48-16.10 (NW>NE)
|
27. |
|
28. |
|
29. | |
30. | Cb-2, 09.33-09.42 (SW>SE)
Bad Schussenried-Steinhausen (WS): 72,0 Liter/m², Bad Schussenried-Dunzenhausen (WS) 71,8 Liter/m², Aulendorf, Steeger See (WS): 59,2 Liter/m², Hochdorf-Busenberg (WS): 59,0 Liter/m², Bad Schussenried, Klosterstraße (NS): 56,0 Liter/m², Bad Schussenried, Theodor-Storm-Straße (NS): 55,0 Liter/m², Aulendorf, Steinbacher Weg (NS): 55,0 Liter/m², Bad Schussenried-Reichenbach (WS): 52,0 Liter/m², Aulendorf (WS): 51,4 Liter/m², Bad Schussenried (NS): 50,7 Liter/m², Bad Schussenried (WS): 49,0 Liter/m², Bad Schussenried, Lufthütte (NS): 49,0 Liter/m² |
* erst seit 2010 verfügbar
Stand: 30.04.2025 - 18:04 Uhr