Druckversion

Monatsansicht der Wetterstatistik für März 2022

TemperaturMinima: -6,3°C (09.)Maxima: 20,7°C (28.)Amplitude: 27,0°CMittelwert: 5,60°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 2 Tage≥ 10°C: 0 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 23 Tage≥ 15°C: 12 Tage≥ 20°C: 2 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 25% (22./28.)Maxima: 99% (31.)Amplitude: 74%Mittelwert: 69,5%
LuftdruckMinima: 995 hPa (31.)Maxima: 1038 hPa (18./19.)Amplitude: 43 hPaMittelwert: 1023,5 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 1 Tage≥ 2,5mm: 3 Tage≥ 1mm: 4 Tage≥ 0,1mm: 5 TageGesamt: 27,5 mm
Höchste Niederschläge
  • 13,6 mm (31.)
  • 8,3 mm (30.)
  • 3,5 mm (17.)
  • 1,2 mm (15.)
  • 0,9 mm (29.)
  • 0,0 mm (13.)
TageskategorienSommertage: 0Hitzetage: 0Frosttage: 17Eistage: 0Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 0Tage mit Schneedecke: 0Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 0Höchste Schneehöhe: n/a
Tage mit Gewitter: 1Tage mit Glatteis: 0 *Tage mit Eisglätte: 3 *Tage mit Schneeglätte: 0 *
Tage mit Reif: 20Tage mit Raureif: 0Tage mit Tau: 28Tage mit Föhn: 1 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 9 *
Heitere Tage: 16Trübe Tage: 5Tage mit Nebel: 0Tage mit Alpensicht: 6
Mittlere Bedeckung2,46 Achtel = 30,8%
Sonnenscheindauer250,1 Stunden
Min. Erdbodentemp.-9,8°C (09.)
Wind Maximum6,0 Bft (29.)
Wind Mittelwert1,68 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 3WS 6 oder mehr: 1WS 8 oder mehr: 0
WindverteilungNord: 25%; Windstille: 17%; Nordost: 16%; Nordwest: 15%; West: 9%; Ost: 8%; Süd: 5%; Südwest: 5%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.
  • Eisglätte n-vm+abd-n, ver
  • Reif0 n-vm+abd-n
  • Reifglätte n-vm+abd-n, ver
  • Tau0 vm-abd
02.
  • Eisglätte n-vm, ver
  • Reif01 n-vm
  • Reifglätte n-vm, ver
  • Tau0 vm-n
03.
  • Eisglätte n-vm+v24-n, ver
  • Reif0 n-vm+v24-n
  • Reifglätte n-vm+v24-n, ver
  • Tau0 vm-v24
04.
  • Reif01 n-vm+abd-n
  • Reifglätte n-vm+abd-n, ver
  • Tau01 vm-abd
05.
  • Reif0 n-m+abd-n
  • Reifglätte n-m+abd-n, ver
  • Tau0 m-abd
06.
  • Reif0 n-m+abd-n
  • Reifglätte n-m+abd-n, ver
  • Tau0 m-abd
07.
  • Reif0 n-m+abd-n
  • Reifglätte n-m+abd-n, ver
  • Tau0 vm-abd
08.
  • Reif0 n-m+abd-n
  • Reifglätte n-m+abd-n, ver
  • Tau0 vm-abd
09.
  • Reif0 n-vm+abd-n
  • Reifglätte n-vm+abd-n, ver
  • Tau0 vm-v24
10.
  • Reif0 n-vm+v24-n
  • Reifglätte n-vm+v24-n, ver
  • Tau0 vm-n
  • vm-n leichter Föhn am Alpenrand
11.
  • Reif0 n-vm+v24-n
  • Reifglätte n-vm+v24-n, ver
  • Tau0 vm-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
12.
  • Reif0 n-vm
  • Reifglätte n-vm, ver
  • Tau0 vm-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
13.Aufgrund der anhaltenden Trockenheit brechen am Wochenende in mehreren Landkreisen Baden-Württembergs Waldbrände aus, unter anderem auch unterhalb der Ruine Hornstein bei Bingen im Landkreis Sigmaringen. (SZ 14.03.22, SZ, SIG 14.03.22)
  • Reif0 n-vm
  • Reifglätte n-vm, ver
  • Tau0 vm-n
  • vm-abd leichter Föhn
  • mäßiger bis starker Föhn am Alpenrand
14.Abends, mit der Ankunft von Saharastaub ausgeprägter Mondring (s. auch Aufnahme auf unserer Internetpräsenz!).
  • Tau0 n-vm+abd-n
15.Ein Tief über Tunesien hat am Wochenende Unmengen an Saharastaub aufgewirbelt und in große Höhen verfrachtet. Mit der südlichen Höhenströmung gelangt er seit gestern Abend über die Alpen ins Verbreitungsgebiet der Wetterwarte Süd. Er sorgt heute für eine mystische Stimmung und führt zu einer mitunter ganz außergewöhnlich intensiven, beinahe schon bizarren, beängstigenden Verfärbung des Himmels, in teils ganz unterschiedlichen Gelb-, Orange-, Rot- und Ockertönen. Manche haben sich an das Himmelsbild Ende April/Anfang Mai 1986 als Folge der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl erinnert gefühlt. Aber dieses Mal hatte es einen ganz natürlichen Grund, wenn auch äußerst eindrucksvoll und ungewöhnlich ausgeprägt. Dort, wo es regnete wurde der Staub ausgewaschen und besonders auf PKWs deutlich sichtbar als rostbraune Schicht und Schlieren abgelagert, worüber sich wohl nur die Betreiber von Autowaschanlagen gefreut haben dürften.
  • Tau0 n-fr
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
16.
  • Tau0
18.
  • Tau01 abd-n
19.
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • leichter Föhn am Alpenrand
20.Im Osten der Antarktis wurden in den letzten Tagen Temperaturen gemessen, die 30 Grad Celsius höher liegen als für die Jahreszeit üblich. An der Forschungsstation 'Dome Concordia', 3000 Meter ü. NN, wird mit minus 11,5°C ein neuer Höchstwert verzeichnet. (SZ 21.03.22)
  • Reif0 n0-vm
  • Tau0 vm+abd-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
21.
  • Reifo n0-vm
  • Tau0 n-vm+abd-n
  • leichter Föhn am Alpenrand
22.
  • Reif0 n0-vm
  • Tau0 n-fr+abd-n
  • leichter Föhn am Alpenrand
23.
  • Reif0 n0-vm
  • Tau0 n-fr+abd-n
24.
  • Reif0 fr-vm
  • Tau0 n-vm+abd-n
25.
  • Reif0 fr-vm, stw
  • Tau0 n-vm+abd-n
26.
  • Tau0 n-vm+abd-n
27.
  • Tau0 n-vm+abd-n
28.
  • Reif0 fr, stw
  • Tau0 n-vm+abd-n
29.
  • Tau0 n-vm+abd-n
31.Cb-1, ca.15.00-16.03 (NW>NE)

    * erst seit 2010 verfügbar

    Stand: 14.05.2025 - 10:23 Uhr

    bis