Monatsansicht der Wetterstatistik für Juli 2021
Temperatur | Minima: 10,1°C (02.) | Maxima: 29,0°C (23.) | Amplitude: 18,9°C | Mittelwert: 17,67°C | |
---|---|---|---|---|---|
Temperaturminimum | ≥ 5°C: 31 Tage | ≥ 10°C: 31 Tage | ≥ 15°C: 4 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | |
Temperaturmaximum | ≥ 10°C: 31 Tage | ≥ 15°C: 31 Tage | ≥ 20°C: 25 Tage | ||
Luftfeuchtigkeit | Minima: 41% (23.) | Maxima: 100% (3 Tage) | Amplitude: 59% | Mittelwert: 85,0% | |
Luftdruck | Minima: 1011 hPa (13.) | Maxima: 1025 hPa (09./17.) | Amplitude: 14 hPa | Mittelwert: 1018,7 hPa | |
Niederschlag | ≥ 10mm: 5 Tage | ≥ 2,5mm: 16 Tage | ≥ 1mm: 20 Tage | ≥ 0,1mm: 25 Tage | Gesamt: 195,0 mm |
Höchste Niederschläge |
| ||||
Tageskategorien | Sommertage: 14 | Hitzetage: 0 | Frosttage: 0 | Eistage: 0 | Kalte Tage (≥ -10°C): 0 |
Tage mit Schneefall: 0 | Tage mit Schneedecke: 0 | Tage mit Hagel: 0 | Tage mit Graupel: 0 | Höchste Schneehöhe: n/a | |
Tage mit Gewitter: 8 | Tage mit Glatteis: 0 * | Tage mit Eisglätte: 0 * | Tage mit Schneeglätte: 0 * | ||
Tage mit Reif: 0 | Tage mit Raureif: 0 | Tage mit Tau: 23 | Tage mit Föhn: 0 * | Tage mit Föhn am Alpenrand: 1 * | |
Heitere Tage: 2 | Trübe Tage: 10 | Tage mit Nebel: 1 | Tage mit Alpensicht: 9 | ||
Mittlere Bedeckung | 4,88 Achtel = 61,0% | ||||
Sonnenscheindauer | 221,7 Stunden | ||||
Min. Erdbodentemp. | 9,4°C (10.) | ||||
Wind Maximum | 6,0 Bft (2 Tage) | ||||
Wind Mittelwert | 1,82 Bft | ||||
Höchste Windstärken | WS 0 oder 1: 2 | WS 6 oder mehr: 2 | WS 8 oder mehr: 0 | ||
Windverteilung | Nord: 23%; Südwest: 20%; Süd: 19%; Nordwest: 13%; Südost: 6%; West: 6%; Nordost: 5%; Windstille: 4%; Ost: 2% |
01. |
|
---|---|
02. |
|
03. |
|
05. |
|
06. |
|
08. | Cb-1, 11.53-12.12 (SW), Cb-2, 18.17-ca.18.30 (SW>N-NE), Münsingen: 81,4 Liter/m², Neresheim: 81,0 Liter/m², Aulendorf: 75,0 Liter/m², Amstetten-Reutti: 71,0 Liter/m² |
09. | An den Pegelmesseinrichtungen in Warthausen und Niederkirch an der Riß wird ein 20-jährliches und in Unterkirchberg an der Weihung gar ein 100-jährliches Hochwasser verzeichnet.
|
10. | Cb-3, 21.48-22.30 (W>NE)
|
11. |
|
12. |
|
13. | Cb-0, ca.2.15-2.20 (W), Cb-2, 10.32-10.47 (SW>N, nächste Nähe: 10.45 Uhr). Nach schweren Unwettern wird am Abend im Landkreis Hof der Katastrophenalarm ausgelöst. (SZ 15.07.21)
|
14. | Über Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Franken gehen verherende Unwetter nieder. Besonders betroffen ist der Raum Hagen sowie der Kreis Ahrweiler und der Eifelkreis Bitburg-Prüm. Das kleine Eifeldorf Schuld und Erftstadt-Blessem werden regerecht verwüstet. Die Unwetter fordern mindestens 45 Menschenleben. Zahlreiche Menschen werden noch vermissst. Mehrere Häuser sind eingestürzt, unzählige unbewohnbar und einsturzgefährdet. Der Bahnverkehr wird eingestellt, unzählige Straßen sind nicht mehr passierbar. In vielen Landkreisen wird der Katastrophenalarm ausgelöst. Von der Eifel, über die Kölner Bucht bis ins Sauerland, im Raum Hagen werden mehr als 200 Liter Regen/m² verzeichnet, in Hagen-Holthausen innerhalb von 36 Stunden 241 Liter/m². Besonders betroffen vom Hochwasser sind die Flüsse Wupper, Ahr und Prüm. Die Schäden gehen in den zweistelligen, möglicherweise sogar in den dreistelligen Milliardenbereich.
|
15. | Cb-0-1, 13.51-15.28 (NW>S). Im Landkreis Lörrach wird nach schweren Überflutungen der Notstand ausgerufen. Nach einem Blitzeinschlag fällt im Raum Meßkirch-Ostrach der Strom aus. Nach den verheerenden Unwettern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit großflächigen Verwüstungen ist die Zahl der Todesopfer mittlerweile auf 59 gestiegen. Viele Menschen werden noch vermisst. |
16. | Am frühen Morgen fällt im Raum Konstanz-Radolfzell aufgrund eines Erdrutsches großflächig der Strom aus. Nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe sind in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz nunmehr über 100 Todeopfer zu beklagen. Es werden aber immer noch viele Menschen vermisst. In Belgien liegt die Zahl der Todesopfer bei 20. Aufgrund der starken Regenfälle wird der Bahndamm der Ablachbahn ('Biberbahn') bei Sauldorf unterspült, sodass zur feierlichen Reaktivierung der Bahnstrecke am kommenden Sonntag zwischen Stockach und Sauldorf ein SEV eingesetzt werden muss. (SZ, Bad Saulgau 16.07.21) |
17. | Nach der Jahrhundertkatastrophe sind nach wie vor ganze Regionen von der Außenwelt abgeschnitten. Gas-, Strom-, Wasser- und Kommunikationsleitungen sind unterbrochen, vielerorts für lange Zeit, teilweise wohl noch monatelang. Während in diesem Katastrophengebiet allmählich die Aufräumarbeiten beginnen, verursacht das nach Osten abziehende Unwettertief "Bernd" nun auch in Südostbayern sowie in Teilen Österreichs verheerende Überschwemmungen. Auch die Schweiz wurde in den letzten Tagen von den Unwettern getroffen. Im Landkreis Berchtesgadener Land wird der Katastrophenalarm ausgelöst. Auch hier kommt ein Mensch ums Leben. |
18. | Die Zahl der Todesopfer in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen steigt auf 159.
|
19. |
|
20. |
|
21. |
|
22. | Cb-0, abd (NW>NE+SW>SE)
|
23. | Die Aufräumarbeiten in den Unwettergebieten schreiten voran. Mittlerweile wurden 179 Tote registriert. Viele Menschen gelten jedoch immer noch als vermisst, Tausende sind nach wie vor ohne Strom oder fließendes Wasser.
|
24. | Cb-0-1, 6.23-7.08 (SW>NE+E-NE), Cb-2, 8.28-8.57 (SW>NE, 8.52 Uhr), Cb 2-3, 15.55-17.36 (mehrere, SW>NE-E, 16.47 Uhr). Weingarten, Marienstraße: 79,5 Liter/m², Ravensburg, Springerstraße: 63,0 Liter/m², Ravensburg-Weststadt: 61,0 Liter/m². Die Schäden in den Unwetterregionen sind immens. Allein die Bundesbahn rechnet mit mindestens 1,3 Milliarden Euro. 600 Kilometer des Eisenbahnnetzes und unzählige Anlagen sind beschädigt oder vollständig zerstört. Die Reparaturen werden Jahre dauern. Einzelne Streckenabschnitte müssen sogar verlegt werden.
|
25. | Cb-1, 14.52-14.57 (S). Südlich von Leutkirch, in der Nähe des Center Parks richtet am Nachmittag Hagelschlag mit einer Korngröße von bis zu 4 cm erhebliche Schäden in den landwirtschaftlichen Kulturen an. An einigen Häusern werden auch Fensterschreiben zerschlagen. (WetterOnline 25.07.21) |
26. | Cb-2, 15.28-16.25 (W>NE). Über Teilen der Schwäbischen Alb gehen am Nachmittag heftige Hagelunwetter nieder. Besonders betroffen ist Inneringen und Veringenstadt. Hier müssen sogar Räumfahrzeuge eingesetzt werden. (SZ, Online 27.07.21, SZ, SIG+SLG 28.07.21) |
27. |
|
28. | Nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland ist die Zahl der Todesopfer nunmehr auf 180 gestiegen. Nach wie vor werden zahlreiche Menschen vermisst (SZ 29.07.21). Die Anzahl der Todesopfer wird nachträglich auf 183 korrigiert (SZ 27.08.21)
|
29. |
|
30. | Cb-1, 16.57-17.32 (SW>NE), Cb-0, ca.20.00-20.08 (SW)
|
31. |
|
* erst seit 2010 verfügbar
Stand: 15.05.2025 - 11:38 Uhr