Druckversion

Monatsansicht der Wetterstatistik für November 2018

TemperaturMinima: -3,6°C (21.)Maxima: 16,9°C (12.)Amplitude: 20,5°CMittelwert: 4,11°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 6 Tage≥ 10°C: 0 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 11 Tage≥ 15°C: 1 Tage≥ 20°C: 0 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 58% (01.)Maxima: 98% (7 Tage)Amplitude: 40%Mittelwert: 92,6%
LuftdruckMinima: 1005 hPa (20.)Maxima: 1033 hPa (13./14.)Amplitude: 28 hPaMittelwert: 1018,6 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 0 Tage≥ 2,5mm: 2 Tage≥ 1mm: 6 Tage≥ 0,1mm: 17 TageGesamt: 14,8 mm
Höchste Niederschläge
  • 3,5 mm (30.)
  • 3,0 mm (26.)
  • 1,9 mm (25.)
  • 1,2 mm (11.)
  • 1,1 mm (23.)
  • 1,0 mm (27.)
TageskategorienSommertage: 0Hitzetage: 0Frosttage: 11Eistage: 1Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 3Tage mit Schneedecke: 1Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 0Höchste Schneehöhe: 1 cm (27.)
Tage mit Gewitter: 0Tage mit Glatteis: 1 *Tage mit Eisglätte: 8 *Tage mit Schneeglätte: 1 *
Tage mit Reif: 11Tage mit Raureif: 2Tage mit Tau: 29Tage mit Föhn: 0 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 14 *
Heitere Tage: 0Trübe Tage: 16Tage mit Nebel: 14Tage mit Alpensicht: 9
Mittlere Bedeckung6,20 Achtel = 77,5%
Sonnenscheindauer58,3 Stunden
Min. Erdbodentemp.-1,5°C (20.)
Wind Maximum5,0 Bft (3 Tage)
Wind Mittelwert1,03 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 14WS 6 oder mehr: 0WS 8 oder mehr: 0
WindverteilungWindstille: 40%; Nordost: 31%; Ost: 11%; Südwest: 6%; Nordwest: 3%; West: 3%; Nord: 2%; Süd: 2%; Südost: 1%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.Neben Italien ist nun auch Südfrankreich von Unwettern und schweren Überschwemmungen betroffen. (SZ 02.11.18)
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
02.
  • Tau01 n-vm+abd-n
03.
  • Tau01
04.In Italien gehen weitere, gebietsweise verheerende Unwetter nieder, die erneut erhebliche Schäden verursachen und zu teils chaotischen Verkehrsverhältnissen führen. Betroffen ist dieses Mal vor allem der Süden um Palermo sowie die Alpenregion. Allein an diesem Wochenende kommen zehn Menschen ums Leben und damit seit Beginn der Unwetterserie vor einer Woche insgesamt mehr als 30. (SZ 05.11.18)
  • Tau01
  • nm-n leichter Föhn am Alpenrand
05.
  • Nebel01 n0-ca.10.00
  • Tau01 n-m+abd-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
06.Maierhöfen im Allgäu: 21,4°C (11.25 Uhr), Kreuzthal-Steinberg-Alpe: 20,9°C, Kreuzthal-Steinberggipfel: 20,6°C, Isny im Allgäu und Lindau-Insel: 19,9°C, Tettnang: 19,8°C, Kressbronn: 19,7°C, Lindau-Stadt: 19,4°C
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • n-abd leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
07.
  • Tau01 n-m+abd-n
  • n0-v24 leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
08.
  • Nebel0 fr-ca.9.00
  • Tau12 abd-n
  • m-n leichter Föhn am Alpenrand
09.
  • Nebel01 n0-vm
  • Tau01
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
10.
  • Nebel02 n0-ca.10.30
  • Tau01
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
11.Bei verheerenden Waldbränden kommen in Kalifornien mindestens 25 Menschen ums Leben, 6450 Wohnhäuser fallen den Flammen zum Opfer, 15.000 Gebäude sind vom Feuer bedroht. (SZ 12.12.18)
  • Tau02 abd-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
12.In Kalifornien hat sich die Anzahl der Todesopfer auf mehr als 30 erhöht. 250.000 Menschen sind auf der Flucht vor den verheerenden Bränden, die bereits Hundert Quadratkilometer Wald vernichtet haben. (SZ 13.12.18)
  • Tau02 n-vm+abd-n
  • mäßiger bis starker Föhn am Alpenrand
13.
  • Nebel02 ca.19.30-24.00
  • Tau12 n-vm+abd-n
  • n-vm leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
14.Die Lage in Kalifornien ist weiterhin dramatisch. Die Zahl der Todesopfer durch die verheerenden Waldbrände hat sich auf 48 erhöht. Dies sind mehr Tote als je zuvor bei einer Brandkatstrophe in dem Bundesstaat seit Beginn der Aufzeichnungen. (SZ 15.11.18)
  • Nebel01
  • Tau12
15.
  • Nebel01 n-vm+abd-n, ztw
  • Tau12
16.
  • Tau01
17.
  • Tau01 n-vm+abd-n
18.Bei den verheerenden Bränden in Kalifornien ist die Zahl der Todesopfer inzwischen auf 76 gestiegen. Mehr als 1000 Menschen werden noch vermisst (SZ 19.11.18)
  • Reif0 n-vm
  • Tau01 abd-n
19.
  • Glatteis vm-n, stw
  • Reif0 vm-n, stw
  • Reifglätte vm-n, stw
  • Tau01
20.
  • Eisglätte n-vm+abd-n, stw
  • Reif01 n-vm+abd-n
  • Reifglätte n-vm+abd-n, stw
  • Tau01
21.
  • Eisglätte n-vm+abd-n, stw
  • Nebel ca.2.00-abd, mU
  • Raureif0 n0-m
  • Reif01 n-m+abd-n
  • Reifglätte n-vm+abd-n, stw
  • Tau1 m-abd
22.
  • Nebel02 ca.16.15-n
  • Reif0 n-vm+abd-n, stw
  • Tau1
23.
  • Eisglätte n-m, stw
  • Nebel03 n-v24
  • Raureif0 n-m
  • Reif01 n-m
  • Reifglätte n-m, stw
  • Tau1 m-abd
  • vm-n leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
24.Abends zuerst großer Mond-Halo, später bis weit in die Nacht hinein ausgeprägter Mondhof
  • Eisglätte abd-n, stw
  • Reif01 abd-n
  • Reifglätte abd-n, stw
  • Tau01 nm-abd
25.
  • Eisglätte n-m, stw
  • Nebel01 n0-abd
  • Reif01 n-m
  • Reifglätte01 n-m, stw
  • Tau1 m-abd
26.Die Trockenheit hat Deutschland weiter fest im Griff. Sollte die Witterung bis zum Jahresende andauern, so könnte das Jahr 2018 das trockenste seit Messbeginn vor über 130 Jahren werden. Auch an den Flüssen bleibt die Lage angespannt. Betrachtet man den Zeitraum von Januar bis Oktober, so war das Jahr 2018 bisher das vierttrockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor über 130 Jahren. Sollten die Monate November und Dezember ebenfalls deutlich trockener als im Durchschnitt ausfallen, so könnte das Jahr 2018 am Ende sogar als trockenstes seit Messbeginn in die Geschichtsbücher eingehen. Bisher fielen im Landesschnitt knapp 460 Liter Regen pro Quadratmeter. Im trockensten Jahr 1959 waren es am Ende rund 550 Liter, gefolgt von 1911 mit 560 Liter. (WetterOnline und SZ v. 26.11.18)
  • Nebel0 vm-nm, glg
27.Die Untere Argen führt bei Isny nach der lang anhaltenden Trockenheit kein Oberflächenwasser mehr. Der Bodensee liegt mit 275 Zentimetern (Pegel Konstanz) derzeit dreißig Zentimeter unter dem Mittelwert, der Rhein rund zwei Meter (SZ 27.11.18). Auf der Zugspitze muss der bereits für Mitte November geplante Start in die Wintersportsaison aufgrund Schneemangels erneut verschoben werden. (SZ 27.11.18)
  • Nebel0 n0-vm, ztw
  • Schneeglätte n0-vm, stw
  • Tau12 abd-n
28.Ab dem späten Vormittag zeitweise Nebensonnen
  • Eisglätte fr+abd-n, stw
  • Nebel02 9.15-9.45+19.30-n
  • Reif0 fr+abd-n
  • Reifglätte fr+abd-n, stw
  • Tau02
29.
  • Eisglätte n-vm, stw
  • Reif0 n-vm
  • Reifglätte n-vm, stw
  • Tau01
  • Föhn am Alpenrand
30.Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) war dieser Herbst der trockenste seit Beginn dessen Aufzeichnungen vor 150 Jahren.
  • Eisglätte n-vm, stw
  • Reif0 n0-fr, stw
  • Reifglätte n-vm, stw
  • Tau12 n-nm
  • n-vm 10 Föhn am Alpenrand

* erst seit 2010 verfügbar

Stand: 28.08.2025 - 04:45 Uhr

bis