Druckversion

Monatsansicht der Wetterstatistik für Oktober 2018

TemperaturMinima: -1,1°C (31.)Maxima: 25,7°C (14.)Amplitude: 26,8°CMittelwert: 10,07°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 18 Tage≥ 10°C: 2 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 26 Tage≥ 15°C: 19 Tage≥ 20°C: 10 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 23% (14.)Maxima: 98% (9 Tage)Amplitude: 75%Mittelwert: 85,1%
LuftdruckMinima: 986 hPa (30.)Maxima: 1032 hPa (22./23.)Amplitude: 46 hPaMittelwert: 1019,9 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 1 Tage≥ 2,5mm: 5 Tage≥ 1mm: 5 Tage≥ 0,1mm: 11 TageGesamt: 40,3 mm
Höchste Niederschläge
  • 23,3 mm (27.)
  • 6,0 mm (26.)
  • 4,4 mm (01.)
  • 3,0 mm (29.)
  • 2,5 mm (30.)
  • 0,5 mm (28.)
TageskategorienSommertage: 2Hitzetage: 0Frosttage: 1Eistage: 0Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 1Tage mit Schneedecke: 1Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 0Höchste Schneehöhe: 3 cm (28.)
Tage mit Gewitter: 0Tage mit Glatteis: 0 *Tage mit Eisglätte: 0 *Tage mit Schneeglätte: 0 *
Tage mit Reif: 2Tage mit Raureif: 0Tage mit Tau: 27Tage mit Föhn: 0 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 14 *
Heitere Tage: 6Trübe Tage: 6Tage mit Nebel: 12Tage mit Alpensicht: 10
Mittlere Bedeckung4,05 Achtel = 50,7%
Sonnenscheindauer159,1 Stunden
Min. Erdbodentemp.-1,5°C (31.)
Wind Maximum5,0 Bft (4 Tage)
Wind Mittelwert1,13 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 7WS 6 oder mehr: 0WS 8 oder mehr: 0
WindverteilungWindstille: 46%; Nordost: 18%; Ost: 13%; Südwest: 11%; Nordwest: 3%; Südost: 3%; West: 3%; Nord: 2%
Daten anzeigenDaten ausblenden
02.SZ, Lindau 04.10.18
  • Reif01 n0-vm
  • Tau01 n-vm+abd-n
03.
  • Tau01 n-vm+abd-n
04.
  • Nebel01 6.00-9.45
  • Tau02 n-vm+abd-n
05.
  • Nebel01 6.30-10.00
  • Tau02 n-vm+abd-n
  • vm-n leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
06.Auf dem Kirchplatz in Biberach treiben Kastanienbäume frische Blüten. (SZ, Biberach 06.10.18)
  • Nebel02 5.00-8.30
  • Tau02 n-vm+abd-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
07.
  • Tau01 n-vm+abd-n
08.
  • Nebel01 ca.3.30-7.45
  • Tau02 n-m+abd-n
09.
  • Nebel0 fr, ztw
  • Tau01 n-m+abd-n
  • abd-n leichter Föhn am Alpenrand
10.Maierhöfen: 25,4°C, Tettnang: 25,1°C. Beim schwersten Unwetter seit Menschengedenken kommen auf Mallorca dreizehn Menschen ums Leben, darunter drei Deutsche. Binnen weniger Stunden fallen bis zu 220 Liter Regen pro Quadratmeter. (SZ 11./12.10.18)
  • Nebel01 n0-ca.10.00
  • Tau02 n-m+abd-n
  • leichter bis starker Föhn am Alpenrand
11.Maierhöfen und Waltenhofen: 25,4°C
  • Nebel0 n0-fr, ztw
  • Tau02 n-vm
  • mäßiger bis starker Föhn am Alpenrand
12.Reichenbach an der Fils: 27,8°C, Bad Krozingen: 27,4°C, Friedrichshafen: 27,2°C, Ravensburg: 26,9°C, Kappel-Grafenhausen: 26,7°C, Mietingen-Baltringen: 26,0°C, Burgrieden-Hochstetten: 25,8°C, Ehingen, Horgenzell und Hoßkirch: 25,5°C, Tuttlingen und Bad Schussenried: 25,4°C - Rosenheim: 27,2°C
  • Tau02 n-vm+abd-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
13.Reichenbach an der Fils: 26,9°C, Ravensburg: 26,6°C, Tuttlingen: 26,2°C, Maierhöfen: 25,1°C, Bad Krozingen: 25,0°C Am wärmsten war es in Tönisvorst am Niederrhein mit 28,6 Grad, damit wurde hier der alte Rekord vom 4. Oktober 1986 um rund ein Grad übertroffen. Lüdinghausen-Brochtrup im Emsland meldete 28,5 Grad, Huy-Papstorf im Landkreis Harz 28,4 Grad. Damit übertrafen beide Stationen die Bestmarken vom 1. Oktober 2011. Neue Temperaturrekorde für den gesamten Oktober registrierten auch Lingen im Emsland mit 28,3 Grad, Diepholz bei Osnabrück mit 28,1 Grad und Hamburg-Neuwiedenthal mit 27,9 Grad. In Kaiserslautern wurde mit 27,6 Grad ebenfalls ein neuer Spitzenwert gemessen. Besonders beachtlich ist dabei: In der "Pfalzmetropole" reicht die Messreihe schon mehr als 100 Jahre zurück. (WetterOnline 13.10.18)
  • Tau02 n-vm+abd-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
14.Reichenbach an der Fils: 28,0°C, Ravensburg: 27,1°C, Tuttlingen: 26,8°C, Horgenzell: 26,7°C, Bad Saulgau: 26,6°C, Weingarten: 25,9°C
  • Tau02 n-vm+abd-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
15.Durch verheerende Überschwemmungen und Sturzfluten, hervorgerufen durch den ehemaligen Hurrikan "Leslie", kommen in Südfrankreich elf Menschen ums Leben. In der vergangenen Nacht fielen innerhalb weniger Stunden bis zu 300 Liter Regen/m² und damit soviel wie sonst in drei Monaten. (SZ 16.10.18)
  • Tau02 n-vm+abd-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
16.Die Eismasse der Schweizer Gletscher ist im Hitzesommer 2018 massiv geschrumpft. Insgesamt verloren die etwa 1500 Gletscher im Vergleich zum vergangenem September 1,4 Milliarden Kubikmeter oder 2,5 Prozent Eis. Nur aufgrund des sehr schneereichen Winters wurde eine noch dramatischere Entwicklung verhindert. So bedeckten zum Beispiel im Kanton Wallis zu Beginn der Schmelzperiode bis zu 70 Prozent mehr Schnee die Gletscher als im Durchschnitt vergangener Jahre. Bis Ende März lag oberhalb von 2000 Metern noch doppelt so viel Schnee wie üblich zu dieser Jahreszeit. Das Sommerhalbjahr war jedoch das mit Abstand wärmste seit Beginn der Messungen Mitte des 19. Jahrhunderts. An der Wetterstation am Weissfluhjoch bei Davos, auf 2540 Meter Höhe, fiel die Temperatur an 87 Prozent der Tage nie unter die Null-Grad-Marke. (Quelle: WetterOnline, SZ 17.10.18) In Emmerich ist heute der Rhein-Pegel so tief gefallen wie noch nie. Mit 27 Zentimetern unterschritt der Pegel den alten Rekord vom 1. Oktober 2003 um einen Zentimeter. Wegen der weiterhin anhaltenden Trockenheit steuern die Pegelstände des Rheins auch in Düsseldorf, Köln, Bonn, und Worms auf ein historisches Tief zu. Der Schiffsverkehr wird trotz des Niedrigwassers voraussichtlich nicht eingestellt. Dennoch können die Reedereien auf ihren Schiffen nur noch begrenzt Ladung aufnehmen. Eine Entspannung durch ergiebige Regenfälle ist weiterhin nicht in Sicht. Somit werden die Pegel weiter sinken. (WetterOnline 16.10.18)
  • Tau02 n-vm+abd-n
  • leichter Föhn am Alpenrand
17.Aufgrund der anhaltenden Trockenheit verlängert der Landkreis Ravensburg das Wasserentnahmeverbot bis zum 15. November. (SZ, Ravensburg 17.10.18)
  • Tau02 n-vm+abd-n
  • ztw leichter Föhn am Alpenrand
18.Mit 2,79 Meter erreicht der Pegel des Bodensees den tiefsten Stand des Jahres. Dabei hat sich an der Mündung des Rheins durch Ablagerungen eine Sandinsel gebildet. (SZ 19.10.18)
  • Tau02 n-vm+abd-n
19.Das Jahr 2018 könnte nach Einschätzung des Deutschen Wetterdienstes eines der fünf trockensten seit Beginn der Aufzeichnungen 1884 werden. Rund 70 Prozent der Fläche Deutschlands sei derzeit von extremer Trockenheit betroffen, teilte der DWD in Offenbach mit. 1947 sei "bisher das Maß aller Dinge" gewesen, teilt Agrarmeteorologe Hans Helmut Schmitt mit. Auch 1921, 1976 und 1991 waren ungewöhnlich trockene Jahre. 2018 werde sich darunter einreihen. (SZ 20.10.18)
  • Nebel03 ca.6.30-13.30+abd-n
  • Tau02
20.In der Nacht und bis in den Vormittag hinein extrem dichter Nebel, zeitweise mit Sichtweiten von unter zehn Metern.
  • Nebel13 n-ca.12.00
  • Tau02 n-m+abd-n
21.
  • Tau01 n-m+abd-n
22.Mit 2,76 Meter erreicht der Pegel des Bodensees den tiefsten Stand des Jahres. In Friedrichshafen ist sogar die alte Hafenanlage wieder sichtbar. (SZ 22.10.18)
  • Reif0 n0-vm
  • Tau01 n-vm+abd-n
23.
  • Nebel01 ca.6.00-9.00
  • Tau01 n-vm+abd-
24.
  • Tau01 n-vm+abd-n
25.
  • Tau01 n-vm+abd-n
26.
  • Tau01 n-vm+abd-n
28.Klippeneck: 19 Zentimeter Schnee, Meßstetten: 16 cm, Westerheim: 15 cm (Quelle: Karsten Schwanke, SWR Aktuell, Baden-Württemberg). Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) fiel der Schnee im Verbreitungsgebiet der Wetterwarte Süd drei bis vier Wochen früher als im langjährigen Mittel zu erwarten wäre. Durch umgestürzte Bäume und Schneeglätte kommt es gebietsweise zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. (SZ 29.10.18, SZ, Sigmaringen, Bad Saulgau 29.10.18)
  • Nebel0 n0-vm, mU
29.Mit 2,73 Meter erreicht der Pegel des Bodensees den tiefsten Stand des Jahres.
  • Nebel01 n-abd, mU
  • nm-n leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
30.Über weiten Teilen Italiens gehen schwere Unwetter nieder. Besonders betroffen sind Friaul, Venetien und Ligurien. 70 Prozent des historischen Zentrums von Venedig sind überflutet. Der Markusplatz muss evakuiert werden. (SZ 30.10.18)
  • Tau02 n-vm+abd-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
31.
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand

* erst seit 2010 verfügbar

Stand: 28.08.2025 - 11:26 Uhr

bis