Druckversion

Monatsansicht der Wetterstatistik für Januar 2018

TemperaturMinima: -1,7°C (15.)Maxima: 11,0°C (24.)Amplitude: 12,7°CMittelwert: 4,08°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 1 Tage≥ 10°C: 0 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 4 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 51% (09.)Maxima: 98% (15 Tage)Amplitude: 47%Mittelwert: 91,1%
LuftdruckMinima: 997 hPa (03.)Maxima: 1037 hPa (28.)Amplitude: 40 hPaMittelwert: 1016,3 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 7 Tage≥ 2,5mm: 11 Tage≥ 1mm: 13 Tage≥ 0,1mm: 15 TageGesamt: 132,3 mm
Höchste Niederschläge
  • 21,3 mm (16.)
  • 18,0 mm (03.)
  • 13,7 mm (04.)
  • 13,4 mm (18.)
  • 13,0 mm (22.)
  • 12,9 mm (17.)
TageskategorienSommertage: 0Hitzetage: 0Frosttage: 6Eistage: 0Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 6Tage mit Schneedecke: 4Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 2Höchste Schneehöhe: 12 cm (18.)
Tage mit Gewitter: 0Tage mit Glatteis: 0 *Tage mit Eisglätte: 3 *Tage mit Schneeglätte: 4 *
Tage mit Reif: 4Tage mit Raureif: 0Tage mit Tau: 19Tage mit Föhn: 1 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 16 *
Heitere Tage: 0Trübe Tage: 19Tage mit Nebel: 5Tage mit Alpensicht: 15
Mittlere Bedeckung6,84 Achtel = 85,5%
Sonnenscheindauer35,3 Stunden
Min. Erdbodentemp.-2,2°C (10.)
Wind Maximum8,0 Bft (03.)
Wind Mittelwert2,05 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 7WS 6 oder mehr: 10WS 8 oder mehr: 1 [03. (8)]
WindverteilungSüdwest: 29%; West: 22%; Windstille: 18%; Ost: 11%; Nordost: 5%; Nordwest: 5%; Süd: 4%; Südost: 3%; Nord: 2%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.Erlenmoos: 78,9 km/h (9 Bft) S-SW (23:05), Horgenzell: 75,6 km/h (9 Bft) W-SW (23:10), Kreuzthal-Steinberggipfel: 68,0 km/h (8 Bft) NW (04:10), Höchsten: 66,0 km/h (8 Bft) SW (22:30), Bad Saulgau-Lampertsweiler: 66,0 km/h (8 Bft) S (21:25), Biberach (Riss): 64,4 km/h (8 Bft) W-SW (23:55), Ebersbach: 64,4 km/h (8 Bft) S-SW (22:05), Ravensburg-Wernsreute: 64,4 km/h (8 Bft) S (23:30)
  • Tau01 n
  • n0+nm Föhn am Alpenrand
02.Amstetten-Reutti: 80,5 km/h (9 Bft) W-SW (01:05), Kreuzthal-Steinberggipfel: 77,4 km/h (9 Bft) W-NW (04:30), Horgenzell: 66,0 km/h (8 Bft) W-SW (00:35), Biberach (Riss), Realschule: 64,4 km/h (8 Bft) W (00:20), Erlenmoos: 62,8 km/h (8 Bft) S-SW (00:05)
03.Furkajoch (AT): 189,9 km/h (16 Bft) N-NO (11:45), Kißlegg-Staibshof: 104,6 km/h (11 Bft) W-SW (10:50), Höchsten: 103,0 km/h (11 Bft) SW (10:35), Kreuzthal-Steinberggipfel: 100,8 km/h (10 Bft) N-NW (11:00), Ehingen: 98,8 km/h (10 Bft) W (12:07), Amstetten-Reutti: 98,2 km/h (10 Bft) W (09:15), Leutkirch-Heggelbach: 90,1 km/h (10 Bft) SW (10:45), Burgrieden-Hochstetten: 90,1 km/h (10 Bft) W-NW (09:56), Bodnegg-Rotheidlen: 88,5 km/h (10 Bft) W-SW (10:40). Durch Sturmtief "Burglind" kommt es in Deutschland zu zahlreichen Feuerwehr- und Polizeieinsätzen. Trotz einer Reihe von Verkehrsunfällen und beschädigten Gebäuden bleiben die Folge überschaubar. Mit bis zu 191 Stundenkilometern werden auf dem Hochgrat im Allgäu in 1720 Metern Höhe die stärksten Böen gemessen. Auch im Verbreitungsgebiet der Wetterwarte Süd verursacht "Burglind" Stromausfälle und Verkehrsbehinderungen durch umgestürzte Bäume, abgebrochene Äste und Überflutungen. Besonders betroffen sind die Landkreise Ravensburg und Oberallgäu und der Bodenseekreis. (SZ 04.01.18)
04.Kreuzthal-Steinberggipfel: 76,0 km/h (9 Bft) W-NW (17:30), Höchsten: 75,6 km/h (9 Bft) SW (22:00), Biberach (Riss), Realschule: 70,8 km/h (8 Bft) W-SW (22:50), Erlenmoos: 70,8 km/h (8 Bft) S-SW (22:35), Horgenzell: 70,8 km/h (8 Bft) N (22:20), Hoßkirch: 67,6 km/h (8 Bft) W (22:10), Reinstetten: 62,8 km/h (8 Bft) SW (21:20). Nach einer heute veröffentlichten Studie des Rückversicherers Munich Re war 2017 mit einer Schadenssumme von 135 Milliarden Dollar das bislang schadensreichste Jahr der Geschichte. Einschließlich der nicht von Versicherungen abgedeckten Schäden liegt die Schadenssumme sogar bei 330 Milliarden Dollar. In Deutschland verursachten die Naturkatastrophen einen versicherten Schaden von rund 2 Milliarden Euro. (SZ 05.01.18)
  • leichter Föhn am Alpenrand
05.Kreuzthal-Steinberggipfel: 74,2 km/h (8 Bft) W-NW (00:10), Amstetten-Reutti: 69,2 km/h (8 Bft) W-SW (00:00)
  • mU leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
06.
  • Nebel01 20.45-n
  • Tau01 abd-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
07.Während in den USA Eis und Schnee den Nordosten seit Tagen fest im Griff haben und seit Beginn der Kältewelle mindestens 25 Menschen ums Leben gekommen sind, herrschen in Deutschland zum Jahresbeginn ungewöhnlich hohe Temperaturen. Die Schneeschmelze im Schwarzwald und in den Alpen und kräftige Regenfälle sorgen hier für Hochwasser. Auf dem Rhein und auf anderen deutschen Flüssen muss die Schiffahrt eingestellt werden. Durch Überflutungen und Erdrutschen kommt es zu Behinderungen im Straßen- und Bahnverkehr. Während die Pegel in Bayern heute bereits wieder fallen, wird am Rhein der höchste Wasserstand erst am Montagvormittag erwartet. In Riedlingen wird ein knapp zehnjährliches Hochwasser verzeichnet. Nach dem Höchststand der Donau gestern Nachmittag sinkt der Pegel aber wieder. Die Straßen zwischen Bechingen und Zell und zwischen Unlingen und Daugendorf werden wegen Überflutung vorübergehend gesperrt. In Tuttlingen wird ein im Wasser der Donau treibender 26-jähriger Mann gerettet und stark unterkühlt ins Krankenhaus gebracht. (SZ 08./09.01.18)
  • Nebel01 n-9.45
  • Tau01
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
08.
  • Tau01 n-vm
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
09.Nach tagelangen Schneefällen sitzen im Wallis und im norditalienischen Alpenraum Tausende Urlauber in zahlreichen Ortschaften fest, allein in Zermatt 13.000 Feriengäste. (SZ 11.01.18)
  • Tau01 n-vm+spätnm-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
10.
  • Reif0 n0-vm, stw
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • n-abd leichter Föhn am Alpenrand
11.Ab dem späten Vormittag bis Mitte Nachmittag Nebensonnen (Parhelia).
  • Nebel02 n0-7.15, 9.15-12.15, 17.15-n
  • Reif0 n0-vm
  • Tau01
12.
  • Nebel01 n-fr
  • Tau01
13.
  • Tau0
14.
  • Reif01 v24-n
  • Tau0 n-abd
15.
  • Reif01 n-vm
  • m-n leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
16.Lindau-Insel: 83,7 km/h (9 Bft) W (15:30), Höchsten: 82,1 km/h (9 Bft) S-SO (08:15), Kreuzthal-Steinberggipfel: 79,9 km/h (9 Bft) W (14:20), Leutkirch-Heggelbach: 78,9 km/h (9 Bft) SW (14:45)
  • n-abd 10 Föhn am Alpenrand
17.Amstetten-Reutti: 72,4 km/h (8 Bft) W-SW (19:45), Horgenzell: 72,4 km/h (8 Bft) NO (12:10), Lindau-Insel: 69,2 km/h (8 Bft) W (08:35), Ravensburg-Wernsreute: 66,0 km/h (8 Bft) W-NW (12:15), Ochsenhausen: 64,4 km/h (8 Bft) S (08:00), Hoßkirch: 64,4 km/h (8 Bft) W-SW (11:55); Biberach (Riss), Realschule: 64,4 km/h (8 Bft) W-NW (07:45), Kreuzthal-Steinberggipfel: 61,9 km/h (8 Bft) W-NW (00:10). Durch Schnee und Eis, aber auch durch umgestürzte Bäume und herabgefallene Äste kommt es in der Region zu teils erheblichen Verkehrsbehinderungen. Allein im Landkreis Sigmaringen werden 35 witterungsbedingte Unfälle verzeichnet, im Landkreis Biberach 14. (SZ 17.01.18)
  • Eisglätte vm-n
  • Schneeglätte vm-n
  • Schneetreiben02 vm-m, ztw
18.Kreuzthal-Steinberggipfel: 99,4 km/h (10 Bft) W (14:10), Horgenzell: 86,9 km/h (9 Bft) NW (13:10), Erlenmoos: 83,7 km/h (9 Bft) S-SW (12:20), Höchsten: 80,5 km/h (9 Bft) SW (11:30), Reinstetten: 78,9 km/h (9 Bft) SW (08:10), 22 weitere Stationen mit acht Beaufort. Durch Orkantief "Friederike" kommen in West- und Mitteldeutschland acht Menschen ums Leben, darunter zwei Feuerwehrleute. Neben teils erheblichen Behinderungen im Straßenverkehr ist vor allem der Zugverkehr betroffen. Die Deutsche Bahn stellt erstmals seit 2007 (Kyrill) den Fernverkehr bundesweit komplett ein. Allein in Köln werden mehr als 600 Feuerwehreinsätze verzeichnet. Laut Deutscher Wetterdienst ist es der schwerste Sturm seit Kyrill vor exakt elf Jahren. Die Schäden belaufen sich nach ersten Schätzungen auf eine halbe Milliarde Euro. Baden-Württemberg und Bayern kommen dagegen eher glimpflich davon. (SZ 19./20.01.18). Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) beziffert das versicherte Schadensvolumen mittlerweile auf eine Milliarde Euro. Damit ist "Friederike" nach "Kyrill" 2007 (zwei Milliarden Schaden) der zweitschwerste Wintersturm seit dem Weihnachtsorkan "Lothar"1999. (SZ 26.01.18)
  • Eisglätte n-vm
  • Schneeglätte n-vm
  • fr-abd leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
20.
  • Schneeglätte n0-vm+abd-n, stw
  • vm-abd leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
21.Nach ergiebigen Schneefällen sind die Wintersportorte Zermatt und St. Anton erneut von der Außenwelt abgeschnitten. Dort herrscht auch die höchste Lawinengefahrenstufe. (SZ 22.01.18)
  • Eisglätte
  • Schneeglätte n-m, stw + v-24
22.Schneeschmelze und Starkregenfälle führen in Süddeutschland zu einem erneuten Anstieg der Wasserpegel. Mancherorts wird ein zehnjährliches Hochwasser verzeichnet. In den Alpen ist die Lawinensituation so prekär wie seit 1999 (Galtür!) nicht mehr. In der Schweiz fallen mancherorts innerhalb einer Woche drei Meter Schnee. In vielen Regionen hat es bereits mehr geschneit als sont im ganzen Winter. (SZ 23.01.18)
  • Nebel0 n0-ca.915, ztw
23.In Riedlingen steigt der Donaupegel, wie schon vor zwei Wochen, auf ein fünf- bis zehnjährliches Hochwasser. In Biberach-Jordanbad tritt der Reichenbach über die Ufer. (SZ 24.01.18)
  • Tau01 abd-n
24.Mit 11,0 Grad Celsius wärmster 24. Januar seit Beginn der Temperaturmessungen in Bad Schussenried. Mit 387 cm erreicht der Pegel Konstanz den höchsten Januarwert seit Messbeginn. Gegen 15 Uhr steigt der Donaupegel in Riedlingen auf rund 2,40 Meter. Zum Vergleich: Beim Jahrhunderthochwasser lag der Scheitelpunkt bei 3,37 Meter. (SZ 25.01.18)
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
25.
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • 0.30-8.30, mU leichter Föhn
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
26.
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
27.
  • Tau0
  • leichter Föhn am Alpenrand
28.
  • Tau0
29.
  • Tau0 n-vm+abd-n
30.
  • Tau0
31.
  • Tau01 n-vm

* erst seit 2010 verfügbar

Stand: 08.09.2025 - 16:04 Uhr

bis