Druckversion

Monatsansicht der Wetterstatistik für Dezember 2014

TemperaturMinima: -17,6°C (29.)Maxima: 11,9°C (13.)Amplitude: 29,5°CMittelwert: 2,82°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 3 Tage≥ 10°C: 0 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 5 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 23% (23.)Maxima: 100% (01./08.)Amplitude: 77%Mittelwert: 86,3%
LuftdruckMinima: 997 hPa (27.)Maxima: 1033 hPa (30./31.)Amplitude: 36 hPaMittelwert: 1018,6 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 1 Tage≥ 2,5mm: 9 Tage≥ 1mm: 15 Tage≥ 0,1mm: 24 TageGesamt: 58,4 mm
Höchste Niederschläge
  • 10,3 mm (27.)
  • 9,4 mm (17.)
  • 6,0 mm (30.)
  • 5,7 mm (26.)
  • 3,9 mm (14.)
  • 3,5 mm (02.)
TageskategorienSommertage: 0Hitzetage: 0Frosttage: 8Eistage: 4Kalte Tage (≥ -10°C): 2
Tage mit Schneefall: 11Tage mit Schneedecke: 6Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 2Höchste Schneehöhe: 36 cm (31.)
Tage mit Gewitter: 0Tage mit Glatteis: 0 *Tage mit Eisglätte: 6 *Tage mit Schneeglätte: 6 *
Tage mit Reif: 6Tage mit Raureif: 0Tage mit Tau: 13Tage mit Föhn: 0 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 7 *
Heitere Tage: 1Trübe Tage: 22Tage mit Nebel: 10Tage mit Alpensicht: 6
Mittlere Bedeckung6,72 Achtel = 84,0%
Sonnenscheindauer33,7 Stunden
Min. Erdbodentemp.-22,2°C (29.)
Wind Maximum7,0 Bft (2 Tage)
Wind Mittelwert1,85 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 10WS 6 oder mehr: 6WS 8 oder mehr: 0
WindverteilungSüdwest: 37%; West: 22%; Windstille: 16%; Nordost: 12%; Ost: 4%; Nordwest: 4%; Süd: 3%; Südost: 1%; Nord: 1%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.Rauhreif und Rauheis führen im Bereich der Schwäbischen Alb, vor allem an deren Nordrand, zu teils erheblichen Verkehrsbehinderungen durch umgestürzte Bäume und herabfallende Ästen. Zahlreiche Straßen müssen gesperrt werden.
  • Nebel01 ca.12.30-15.30
02.
  • Nebel0 m, glg
04.
  • Tau1 anh
05.Wegen des Schneemangels muss der Beginn der Wintersportsaison in den Alpen verschoben werden.
  • Nebel01 n0-ca.17.00
  • Tau1 n-nm
06.
  • Nebel0 fr-vm, glg
07.
  • Nebel01 ca.5.30-9.45
  • Tau01 abd-n
08.Wegen des Schneemangels muss der Beginn der Wintersportsaison in den Alpen erneut verschoben werden.
  • Nebel0 fr-vm, ztw
  • Tau12 abd-n
09.
  • Nebel01 n0-ca.10.45+v24
  • Reif01 n0-vm+v24
  • Tau1 anh
10.
  • Nebel0 n0-fr, ztw
  • Reif01 n-vm
11.Erlenmoos: 70,8 km/h (17.10 Uhr, 8 Bft.), Ebersbach-Menzenweiler: 69,2 km/h (15.15 Uhr, 8 Bft.)
12.
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
13.Auf dem Feldberg laufen zwei der 35 Lifte, um am nächsten Tag wegen Schneemangels und erneutem Tauwetter wieder still zu stehen.
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
14.
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
15.
  • Tau1 abd-n
  • anh leichter Föhn am Alpenrand
16.
  • Nebel01 fr-10.15
  • Tau1 anh
18.In den Alpen herrscht extremer Schneemangel. Aufgrund der außergewöhnlich milden Temperaturen lässt sich noch nicht einmal Kunstschnee erzeugen.
  • Tau12 n-m
21.
  • Reif0 abd-n
  • Tau01 abd-n
22.
  • Reif01 n-vm
  • Tau01 abd-n
  • anh leichter Föhn am Alpenrand
23.Waltenhofen: 14,8°C, Schemmerhofen: 13,7°C, Biberach: 13,0°C
  • Reif0 v24
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
24.In den Landkreisen Biberach, Sigmaringen, Ravensburg, Bodensee und Konstanz kommt es durch überfrorene Nässe und Reif zu zahlreichen Unfällen mit 14 Verletzten und beträchlichem Sachschaden.
  • Eisglätte01 abd-n
  • Reif0 n0-vm, ztw
  • Tau01 abd-n
  • n-v24 leichter Föhn am Alpenrand
26.
  • Eisglätte0 abd, stw
  • Schneeglätte1 ca.6.30-vm+abd-n, stw
27.Schnee, Schneebruch und Schneeverwehungen führen verbreitet zu Verkehrsbehinderungen.
  • Schneeglätte02 vm-m+abd-n
  • Schneetreiben01 vm-m, ztw
28.Schnee, Schneebruch und Schneeverwehungen führen zu teils erheblichen Verkehrsbehinderungen.
  • Eisglätte02 anh
  • Schneeglätte02 anh
  • Schneetreiben01 n0-nm
29.Schnee, Schneebruch und Schneeverwehungen führen auch weiterhin zu teils erheblichen Verkehrsbehinderungen. Albstadt-Degerfeld: minus 33,8°C, Sonnenbühl: minus 29,1°C, Allmendingen: minus 23,0°C, Tuttlingen: minus 22,9°C. An manchen Wetterstationen wurden sogar neue Dezemberkälterekorde verzeichnet. An der Wetterzentrale in Bad Schussenried war es mit minus 17,6°C nach dem 20.12.2009 (minus 19,8°C) und dem 09.12.1980 (minus 18,3°C) die drittkälteste Dezembernacht seit Beginn der Messungen im Jahre 1968.
  • Eisglätte02 anh
  • Schneeglätte02 anh
30.Schnee, Schneebruch und Schneeverwehungen führen auch weiterhin zu teils erheblichen Verkehrsbehinderungen.
  • Eisglätte12 anh
  • Schneeglätte12 anh
31.
  • Eisglätte02 stw
  • Nebel0 n0-ca.9.30
  • Schneeglätte01 stw

* erst seit 2010 verfügbar

Stand: 14.09.2025 - 22:14 Uhr

bis