Druckversion

Monatsansicht der Wetterstatistik für Juni 2014

TemperaturMinima: 6,1°C (01.)Maxima: 35,1°C (09.)Amplitude: 29,0°CMittelwert: 17,80°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 30 Tage≥ 10°C: 19 Tage≥ 15°C: 3 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 30 Tage≥ 15°C: 29 Tage≥ 20°C: 24 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 14% (08.)Maxima: 96% (4 Tage)Amplitude: 82%Mittelwert: 60,6%
LuftdruckMinima: 1010 hPa (29.)Maxima: 1027 hPa (11./12.)Amplitude: 17 hPaMittelwert: 1018,2 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 4 Tage≥ 2,5mm: 8 Tage≥ 1mm: 8 Tage≥ 0,1mm: 11 TageGesamt: 96,0 mm
Höchste Niederschläge
  • 24,6 mm (23.)
  • 21,4 mm (28.)
  • 12,2 mm (29.)
  • 10,6 mm (10.)
  • 9,8 mm (02.)
  • 7,6 mm (30.)
TageskategorienSommertage: 12Hitzetage: 4Frosttage: 0Eistage: 0Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 0Tage mit Schneedecke: 0Tage mit Hagel: 1Tage mit Graupel: 0Höchste Schneehöhe: n/a
Tage mit Gewitter: 7Tage mit Glatteis: 0 *Tage mit Eisglätte: 0 *Tage mit Schneeglätte: 0 *
Tage mit Reif: 0Tage mit Raureif: 0Tage mit Tau: 27Tage mit Föhn: 0 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 4 *
Heitere Tage: 5Trübe Tage: 2Tage mit Nebel: 0Tage mit Alpensicht: 9
Mittlere Bedeckung3,62 Achtel = 45,3%
Sonnenscheindauer305,6 Stunden
Min. Erdbodentemp.2,5°C (01.)
Wind Maximum7,0 Bft (11.)
Wind Mittelwert1,61 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 1WS 6 oder mehr: 5WS 8 oder mehr: 0
WindverteilungNordost: 26%; Südwest: 19%; Windstille: 17%; Ost: 13%; Nord: 12%; West: 6%; Nordwest: 4%; Südost: 2%; Süd: 1%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.
  • Tau01 n-vm+abd-n
02.Cb-3, 12.31-13.56 (SW>E, 12.50)
  • Tau02 n-vm+abd-n
03.
  • Tau02 n-vm+abd-n
04.
  • Tau01 n-vm
05.
  • Tau02 n-vm+abd-n
06.
  • Tau01 n-vm+abd-n
07.
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
08.Wie so häufig in diesem Jahr trübt wieder einmal Saharastaub die Atmosphäre und mindert die Sicht. Wärmstes Pfingstfest seit Messbeginn, in Basel sogar seit 1876. In Ludwigsburg werden 36,1 Grad Celsius gemessen. Spitzenwerte der WWS-Stationen: 34,4°C (Horgenzell), 34,3°C (Günzburg), 34,2°C (Kressbronn, Bad Schussenried), 34,1°C (Allmendingen, Bergatreute, Rißtissen, Wangen)
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
09.Noch nie zuvor seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war es an Pfingsten auch nur annähernd so heiß wie dieses Jahr und noch nie zuvor wurden in der ersten Junihälfte solche Temperaturen gemessen: 38,3°C in Ihringen, 37,2°C in Karlsruhe. Spitzenwerte der WWS-Stationen: 35,5°C (Kressbronn, Horgenzell), 35,4°C (Rißtissen), 35,3°C (Tuttlingen), 35,2°C (Allmendingen), 35,1°C (Bergatreute, Bad Schussenried), 35,0 (Donauwörth). Und wie so häufig in diesem Jahr trübt wieder einmal Saharastaub die Atmosphäre und mindert die Sicht. Bei den schwersten Unwettern seit Jahren sterben in Nordrhein-Westfalen sechs Menschen. Der Sachschaden liegt im dreistelligen Millionenbereich. Die Schäden an den Gleisen sind schlimmer als beim Orkan 'Kyrill' im Jahre 2007. Nach Angaben von Bahnchef Rüdiger Grube ist es das schlimmste und folgenreichste Unwetter in der Geschichte der Deutschen Bahn. Allein in der Rhein-Ruhr-Region sind 1500 Kilometer des Gleisnetzes beschädigt worden.
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
10.In der vergangenen Nacht wurde auf dem Klippeneck, dem Hohentwiel bei Singen, sowie in Tettnang, Bodnegg-Rotheidlen, Ebersbach-Menzenweiler, Konstanz und in Lindau eine Tropennacht verzeichnet, was bedeutet, dass die Temperatur im Verlauf der Nacht nicht unter die 20 Grad-Marke gefallen ist. Der Bodensee erwärmt sich innerhalb von nur vier Tagen um rekordverdächtige fünf Grad. Cb-1-3, 23.43-ca.2.00 (S>NE-NW)
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • Wetterleuchtenv24 SE-SW
  • anh leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
11.Cb-1-3, 23.43-ca.2.00 (S>NE-NW)
  • Tau01 abd-n
12.Cb-2, 20.15-ca.21.45 (NE>SE).
  • Tau1 n-vm
  • Wetterleuchten01 v24 (SE-S)
13.Cb-1, 13.42-14.03 (SW>SE)
    14.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    15.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    16.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    17.Durch den schneearmen Winter und die anhaltende Trockenheit sowie aufgrund der Hitzewelle an Pfingsten weisen die oberschwäbischen Seen und Weiher einen auffallend niedrigen Wasserstand auf. Teilweise liegen die Pegel einen Meter unter den für die Jahreszeit üblichen Werten. Die Pegel lagen in früheren Jahren aber auch schon tiefer. So war der Rohrsee bei Bad Wurzach-Ziegelbach 1972 sogar vollkommen ausgetrocknet.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    18.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    19.
    • Tau02 n-vm+abd-n
    20.
    • Tau02 n-vm+abd-n
    21.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    22.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    23.Cb-1, 16.41-17.12 (SW>NE)
    • Tau1 n-vm
    25.Cb-0, 12.17 (SW)
    • Gewitter (Umgebung)
    • Tau12 abd-n
    26.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    27.
    • Tau02 n-vm + abd-n
    28.Cb-1, 21.16 (N)
    • Tau01 n-vm
    30.Nach dem Mai vermeldet die US-Klimabehörde NOAA nun auch für den Juni einen neuen Temperaturrekordwert. Mit einer Durchschnittstemperatur von 16,22 Grad Celsius war es der weltweit wärmste Juni seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 1880. Damit wurde der bisherige Rekordwert aus dem Juni 1998 um 0,03 Grad übetroffen.
    • Tau12 abd-n

    * erst seit 2010 verfügbar

    Stand: 15.09.2025 - 16:39 Uhr

    bis