Druckversion

Monatsansicht der Wetterstatistik für Juli 2014

TemperaturMinima: 6,1°C (01.)Maxima: 33,5°C (19.)Amplitude: 27,4°CMittelwert: 17,97°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 31 Tage≥ 10°C: 27 Tage≥ 15°C: 3 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 31 Tage≥ 15°C: 29 Tage≥ 20°C: 20 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 17% (18.)Maxima: 97% (03.)Amplitude: 80%Mittelwert: 75,0%
LuftdruckMinima: 1008 hPa (28.)Maxima: 1026 hPa (03.)Amplitude: 18 hPaMittelwert: 1015,3 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 7 Tage≥ 2,5mm: 11 Tage≥ 1mm: 16 Tage≥ 0,1mm: 18 TageGesamt: 176,6 mm
Höchste Niederschläge
  • 38,7 mm (22.)
  • 23,8 mm (21.)
  • 19,4 mm (07.)
  • 19,3 mm (30.)
  • 15,5 mm (26.)
  • 14,8 mm (12.)
TageskategorienSommertage: 13Hitzetage: 3Frosttage: 0Eistage: 0Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 0Tage mit Schneedecke: 0Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 0Höchste Schneehöhe: n/a
Tage mit Gewitter: 4Tage mit Glatteis: 0 *Tage mit Eisglätte: 0 *Tage mit Schneeglätte: 0 *
Tage mit Reif: 0Tage mit Raureif: 0Tage mit Tau: 18Tage mit Föhn: 0 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 0 *
Heitere Tage: 3Trübe Tage: 10Tage mit Nebel: 2Tage mit Alpensicht: 10
Mittlere Bedeckung4,98 Achtel = 62,2%
Sonnenscheindauer214,8 Stunden
Min. Erdbodentemp.2,3°C (01.)
Wind Maximum6,0 Bft (3 Tage)
Wind Mittelwert1,54 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 5WS 6 oder mehr: 3WS 8 oder mehr: 0
WindverteilungSüdwest: 34%; Windstille: 18%; Nordost: 13%; West: 11%; Ost: 11%; Nordwest: 9%; Nord: 3%; Südost: 1%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.
  • Tau01 n-vm+abd-n
02.
  • Tau02 n-vm+abd-n
03.
  • Nebel01 n0-6.45
  • Tau02 n-vm+abd-n
04.
  • Tau01 n-vm+abd-n
  • Wetterleuchten01 v24 (W)
05.
  • Tau02 n-vm+abd-n
06.Cb-1, ca.22.30-23.00 (SW>NE)
  • Tau12 n-vm
  • Wetterleuchten01 abd-v24 (W>NW>NE)
07.Cb-2, 19.22-21.25 (S>NE), Cb-3, 21.20-23.17 (S-SW>N-NE). Über Teile Baden-Württembergs ziehen teils heftige Gewitter mit Starkregen und Hagel hinweg. Besonders betroffen ist der Oberrheingraben und der Großraum Stuttgart, aber auch die Landkreise Tuttlingen und Ravensburg. Hier richten die Unwetter große Schäden in den Obstbaumkulturen an.
  • Wetterleuchten10 n0 (NW>NE)
12.Cb-2, 1.23-2.08 (N>S), Cb-3, 14.05-16.14 (14.51)
  • Wetterleuchten01 n0 (NE-SE)
14.Cb-2, 13.37-14.18 (SW>NE)
  • Gewitter (Umgebung)
15.
  • Tau01 n-vm+abd-n
16.
  • Tau01 n-vm+abd-n
17.
  • Tau01 n-vm+abd-n
18.
  • Tau01 n-vm+abd-n
19.
  • Tau01 n-vm+abd-n
20.
  • Tau n-vm+abd-n
  • Wetterleuchten0 v24 (W)
21.
  • Wetterleuchten01 n0 (W>N)
22.Am Montag und Dienstag fallen verbreitet 40 bis 100 Liter Regen/m², am östlichen Bodensee und in Teilen des Allgäus mancherorts sogar zwischen 100 und 170 Liter. Entsprechend steigen daher die Pegelstände mancher Bäche und Flüsse bedrohlich an, selbst der Bodenseepegel erhöht sich innerhalb dieses kurzen Zeitraums um beachtliche 18 Zentimeter. Die höchste Niederschlagsmenge von Sonntagabend bis zum Dienstagabend wird an der Wetterstation von Günter Bishoff mit 163,9 Liter/m², auf der 930 Meter hoch gelegenen Kreuzthal-Steinbergalm im Allgäu erfasst. Nachdem dort bereits am Montag mit 75,6 Liter/m² reichlich Niederschlag fiel, kam gestern mit 85,4 L/qm, eine weitere beachtlich hohe Niederschlagsmenge dazu. Somit summiert sich die Niederschlagsmenge für den Juli an dieser Messstation, inzwischen bereits auf rekordverdächtige 369,5 L/m².
23.
  • Tau12 n-vm
24.
  • Tau02 n-vm+abd-n
25.
  • Tau02 n-vm+abd-n
  • Wetterleuchten01 v24, SE
27.
  • Tau12 abd-n
28.Cb-0, abd-v24 (NW+NE>N). Das Unwetter über Münster geht in die Geschichte ein. Das Wasser steht am Montagabend zum Teil über einen halben Meter hoch. Wie eng begrenzt die ganz hohen Mengen sind, zeigen die Messwerte in der Umgebung. So meldet der Flughafen Münster-Osnabrück nur 20 Liter pro Quadratmeter. Anders einige private Wetterstationen in der unmittelbaren Umgebung: Dort werden 100 bis über 150 Liter registriert. Der mit Abstand höchste Wert wird aber an der Station des Landesumweltamtes NRW gemessen. Dort verzeichnet man über 290 Liter pro Quadratmeter. Solche Summen in kurzer Zeit sind sehr selten. Das letzte ähnlich starke Regenereignis gab es am 12. August 2002. In Zinnwald-Georgenfeld (Erzgebirge) prasselten 312 Liter vom Himmel. Auch im Süden von Baden-Württemberg gehen gebietsweise heftige Unwetter nieder. Während mancherorts kaum Regen fällt, so beispielsweise im zentralen Oberschwaben, werden an der Donau, im nördlichen Oberschwaben und an der Iller verbreitet 40 bis 60 Liter Regen/m² gemessen. In Ehingen sind es 64 Liter/m² und Jürgen Hieber verbucht in Tuttlingen-Möhringen sogar 68 Liter/m². Spitzenreiter ist jedoch Oberdischingen. Hier notiert Beate Kiesel 85 Liter/m². Die Folgen sind unzählige überflutete Keller, Stromausfälle und erhebliche Verkehrsbedinderungen durch Erdrutsche und Überflutungen. Im Landkreis Tuttlingen kommt es zum größten Hochwassereinsatz seit 50 Jahren. Hier gehen bei den Rettungskäften in kürzester Zeit mehr als 1000 Notrufe ein. Häuser und Campingplätze müssen evakuiert werden.
  • Gewitter (Umgebung)
  • Nebel01 n0-fr
  • Tau12 n-vm
  • Wetterleuchten02 abd-v24 (W>NE)
31.
  • Tau02 abd-n

* erst seit 2010 verfügbar

Stand: 15.09.2025 - 12:57 Uhr

bis