Monatsansicht der Wetterstatistik für Dezember 2011
Temperatur | Minima: -6,9°C (19.) | Maxima: 14,1°C (02.) | Amplitude: 21,0°C | Mittelwert: 2,63°C | |
---|---|---|---|---|---|
Temperaturminimum | ≥ 5°C: 1 Tage | ≥ 10°C: 0 Tage | ≥ 15°C: 0 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | |
Temperaturmaximum | ≥ 10°C: 3 Tage | ≥ 15°C: 0 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | ||
Luftfeuchtigkeit | Minima: 36% (02.) | Maxima: 100% (7 Tage) | Amplitude: 64% | Mittelwert: 89,2% | |
Luftdruck | Minima: 983 hPa (16.) | Maxima: 1039 hPa (26.) | Amplitude: 56 hPa | Mittelwert: 1017,6 hPa | |
Niederschlag | ≥ 10mm: 5 Tage | ≥ 2,5mm: 13 Tage | ≥ 1mm: 18 Tage | ≥ 0,1mm: 25 Tage | Gesamt: 130,4 mm |
Höchste Niederschläge |
| ||||
Tageskategorien | Sommertage: 0 | Hitzetage: 0 | Frosttage: 13 | Eistage: 2 | Kalte Tage (≥ -10°C): 0 |
Tage mit Schneefall: 13 | Tage mit Schneedecke: 6 | Tage mit Hagel: 0 | Tage mit Graupel: 1 | Höchste Schneehöhe: 9 cm (21.) | |
Tage mit Gewitter: 2 | Tage mit Glatteis: 0 * | Tage mit Eisglätte: 8 * | Tage mit Schneeglätte: 7 * | ||
Tage mit Reif: 8 | Tage mit Raureif: 2 | Tage mit Tau: 4 | Tage mit Föhn: 1 * | Tage mit Föhn am Alpenrand: 5 * | |
Heitere Tage: 1 | Trübe Tage: 18 | Tage mit Nebel: 6 | Tage mit Alpensicht: 11 | ||
Mittlere Bedeckung | 6,54 Achtel = 81,7% | ||||
Sonnenscheindauer | 38,6 Stunden | ||||
Min. Erdbodentemp. | -5,3°C (20.) | ||||
Wind Maximum | 8,0 Bft (3 Tage) | ||||
Wind Mittelwert | 2,11 Bft | ||||
Höchste Windstärken | WS 0 oder 1: 5 | WS 6 oder mehr: 12 | WS 8 oder mehr: 3 [05. (8), 16. (8), 30. (8)] | ||
Windverteilung | West: 43%; Südwest: 34%; Windstille: 13%; Ost: 3%; Süd: 3%; Nordost: 2%; Südost: 1% |
01. | Schneeärmster Dezemberbeginn in den Nordalpen seit 58 Jahren.
|
---|---|
02. |
|
04. |
|
05. | Cb-1, 3.30-3.37 (NW>SE), Cb-2, 9.03-9.08 (NW>SE), Hohentwiel: 119 km/h |
07. | Cb-1, ca. 16.30 (NW) |
08. |
|
09. |
|
11. |
|
12. |
|
13. |
|
14. | Biberach: 79,9 km/h (9 Bft.) um 14.10 Uhr, Überlingen: 96 km/h, Konstanz: 95 km/h (lt. Sven Plöger, MeteoMedia)
|
15. |
|
16. | Hohentwiel: 137 km/h, Tettnang: 94,8 km/h (16.50 Uhr), Bodnegg-Rotheidlen: 90,1 km/h (16.50 Uhr). Orkantief 'Joachim' verursacht in Deutschland Schäden in Millionenhöhe. Auf der Zugspitze werden 180 km/h verzeichnet. Im Vorhersagegebiet der Wetterwarte Süd kommt es zu Verkehrsbehinderungen durch umgestürzte Bäume und herabfallende Äste. Die Bahnstrecke Bad Waldsee-Wolfegg muss zeitweise gesperrt werden. Besonders betroffen sind jedoch Frankreich und Großbritannien. Menschenleben fordert der Sturm allerdings nicht. |
17. |
|
18. |
|
19. |
|
20. | Auf schneeglatten Straßen ereignen sich zahlreiche Verkehrsunfälle.
|
21. |
|
23. |
|
24. | Das verglühende Stück einer russischen Sojus-Rakete verursacht einen Lichtschweif, der gegen 17.30 Uhr für etwa dreißig Sekunden als atemberaubendes Naturschauspiel über dem Südwesten Deutschlands zu sehen ist. Vor allem im Landkreis Tuttlingen sowie im Raum Meßkirch/Stockach gehen bei der Polizei Hunderte Anrufe ein, weil viele Augenzeugen einen Flugzeugabsturz vermuten. Daraufhin wird im Raum Neuhausen ob Eck eine Suchaktion mit 80 Einsatzkräften ausgelöst.
|
25. |
|
26. |
|
27. |
|
28. |
|
29. | Über Leutkirch lacht die Sonne, über den Deutschen Wetterdienst (DWD) die ganze Welt! Im Rennen um den frühesten Jahresrückblick verkündet der Deutsche Wetterdienst medienwirksam drei Tage vor dem Jahresende (!), dass in Leutkirch auf die Stunde genau (!) 2177 Sonnenscheinstunden verbucht wurden und die Allgäustadt 2011 damit der sonnenscheinreichste Ort in ganz Deutschland gewesen sei. Einen Tag später brachte Kachelmanns Unternehmen Meteomedia dann in Sachen Sonnenscheinrekord ganz andere Orte ins Spiel. Fakt ist, Leutkirch, wobei die Messstation in Herlazhofen steht, war im Messnetz des DWDs drei Tage vor Jahresende die sonnenscheinreichste Station, nicht mehr und nicht weniger!
|
30. |
|
31. |
|
* erst seit 2010 verfügbar
Stand: 19.09.2025 - 08:44 Uhr