Druckversion

Monatsansicht der Wetterdaten I für Juli 2012

 BedeckungWolkengattungNiederschlag - Höhe in mm - Art - Stärke - ZeitSchneeLuft-Temperatur (in °C)
IIIIIIØIIIIIIHöheArt, Stärke, ZeitHöheEZMinMaxAmpl.IIIIIIØ
01.7867,0AsNsCuAcNsAsStAcCi21,3Regen tr0 4.40-ca.5.30, mU  Regen tr0 7.45-8.30, ztw  RegenschauerHagel 3 12.00  Regen tr2 14.10-17.50  1/2/114,021,77,718,416,915,516,58
02.8877,7StScNsNsStScNsAsStCi5,6Regenschauer tr0 13.50-19.00, glg  Regen 02 19.00  RegenSprühregen tr0 v24, ztw  1/1/213,518,95,415,818,616,716,95
03.8877,7StScStNsScStSc0,1RegenSprühregen tr0 11.55-ca.15.30, ztw  1/1/115,120,35,216,417,217,817,30
04.2384,3ScCiCuScCbCiStNs3,8Regen 02 19.40-21.15  1/1/113,726,713,019,325,917,820,20
05.3374,3AcScCuCiCuCsScAcAsStAcSc3,5Regenschauer tr 17.55  Regen 2tr 18.40-21.05, mU  1/1/114,528,614,118,528,017,820,53
06.8677,0AsStScAsAcScCuAsStScNs0,3Regenschauer tr1 2.15.-5.00, ztw  Regenschauer tr0 vm-abd, glg  1/1/115,322,47,117,522,017,118,43
07.7213,3AsStScAcCuCu0,1Regen tr2 0.00-4.15, mU  Regenschauer 0 9.30  1/1/114,326,111,816,024,916,318,38
08.7566,0AsAcScCuScAcScCu0,1Regenschauer 0 8.30  1/1/114,124,210,117,324,019,219,93
09.4354,0CuScAcScCuAcScAsCuAc 1/1/115,625,39,718,024,418,319,75
10.3575,0AcScAsCuAsCuCbAcAsStAcSc7,5Regen 01 16.05-17-30, mU  Regen 10 19.55-20.45  Regenschauer 0 22.45  1/1/115,026,111,119,026,016,219,35
11.8466,0AsStNsScCuScCuAc0,4Regenschauer 2 3.15, 5.50  Regenschauer 0 3.45, 4.35, 6.35, 9.00  1/1/113,421,88,413,821,015,416,40
12.7676,7StScAcAsScAcCuStSc1,2Regenschauer 0 5.25  Regenschauer tr 9.25, 13.50  1/1/112,418,76,313,816,414,414,75
13.7486,3AsNsAcScCuCsScAcNs7,2RegenSprühregen tr1 1.10-7.30 mU  Regenschauer 0 12.45  Regen tr 17.00-19.05, ztw  Regen 01 19.05-22.05  Regen tr0 22.05-0.45, ztw  1/1/111,221,710,513,221,014,315,70
14.6275,0AsCuAcScCuScCiAsAcCu Regenschauer 0 2.00  Regenschauer 1 7.00  1/1/113,621,47,816,420,416,517,45
15.3886,3CuAcScCbNsSt12,4Regenschauer 0 13.10, 19.50  Regenschauer 1 13.25, 17.40  RegenschauerHagel 2 14.00  Regenschauer 2 14.25  RegenSprühregen tr0 v24, ztw  1/2/110,919,08,114,013,111,612,58
16.7445,0AsAcCuScCuCuAc Sprühregen tr n0-fr, glg  1/1/110,319,99,612,218,413,614,45
17.6503,7AsAcCcScScCu 1/0/012,821,68,814,321,115,816,75
18.2312,0CuAcCcCiCiCuAcCi 0/0/015,026,711,717,025,020,720,85
19.5434,0CuCiScCuAcCiCuScCi0,30/0/014,523,79,220,023,615,418,60
20.6887,3AsStScCuAsStScStAsNsSc4,4Regenschauer 0 5.35  SprühregenRegen tr nm, glg  Regen 01 17.00-20.50  RegenSprühregen tr0 20.50-24.00  0/0/112,019,27,214,217,612,614,25
21.7476,0AsScAcCuAsCuAcStAsSc4,3RegenSprühregen tr0 n0  Regenschauer 2 12.30  Regenschauer tr 14.00  Regenschauer 0 17.15  Regen tr0 18.50-v24, ztw  1/1/110,818,07,213,417,611,713,60
22.6313,3CuScCuScAcCi 1/1/18,118,910,812,217,913,114,08
23.0100,3CiCu 1/0/07,722,214,513,121,817,617,53
24.1100,7CiCiCu 0/0/011,128,317,214,727,220,620,78
25.1533,0CiCuCsCuCbAcAcCuCi 0/0/013,628,715,117,028,220,021,30
26.0100,3CuCb 0/0/013,831,517,718,430,921,623,13
27.1142,0CuAcAcCuCcCsCuCb0.0Regenschauer tr 23.35  0/0/015,033,318,321,032,323,925,28
28.7586,7AsAcCsCuCsAsCuAcNsStSc2,5Regenschauer tr0 5.30-9.45, ztw  Regenschauer 0 15.30  Regen tr0 19.50-22.10, mU  0/0/016,824,98,120,023,819,620,75
29.8656,3StAsScAsScAcCuScAcCu9,9Regenschauer 2 6.15  Regenschauer 2 9.45  Regen 1 10.45-11.15  Regen tr0 11.15-15.10  1/1/113,018,95,916,818,015,716,55
30.5223,0CsCcCuCiCuAsAcCiAcCi 1/1/19,923,713,812,022,915,516,48
31.6413,7CuAcScCiCuAsScCiCi 1/0/011,425,213,814,925,217,718,88
Ø5,04,34,64,6 84,9 13,023,510,516,122,316,817,98

Stand: 18.09.2025 - 14:51 Uhr


Monatsansicht der Wetterdaten II für Juli 2012

 ErdbodentemperaturLuftfeuchtigkeitLuftdruckSichtstufenWindWetterlage
5cm10cm20cm50cm1mMinMaxIIIIIIØMinMaxIIIIIIØIIIIIIIIIIIIMaxØ
01.14,822,723,322,419,7669589919491,3101610241017102210241021,0502020N 2C 0C 050,67LmgrAr (SWZ)PresseGewitter
02. 829796829490,7101910221020102010201020,0202010E 2SE 1NE 141,33LmgrAr (SWZ)Presse
03. 749694929192,3101910211020102010201020,041020NE 2NE 1C 031,00LmgrAr (SWZ)Presse
04. 449686499275,7101410201018101610161016,7205020E 1NE 2W 241,67> flL (SWZ)
05. 319688339371,3101210161014101310141013,7205050SW 1E 1S 141,00flL (SWZ) > SWZ-SZ (TWE)PresseGewitter
06. 429689529077,0101310171015101610161015,7505050NW 1SW 2C 041,00SWZ-SZ (TWE)
07. 329695378672,7101410171017101610151016,0> 50> 50> 50W 1SW 3C 041,33SWZ-SZ (TWE)Presse
08. 469479466864,3101110171012101410161014,0> 505050NW 2W 4NW 162,33SWZ-SZ (TWE) > KAh (flL)
09. 338470377259,7101710191019101710181018,050> 50> 50W 1W 2C 051,00KAH (flL)
10.12,219,520,121,919,6349476359368,0101610181018101710181017,7505050W 1SW 3W 161,67KAh (flL) > WZ (KAh)PresseGewitter
11. 439695545166,7101810211020101810201019,3505050NW 1W 4W 252,33WZ (KAh)
12. 459184697877,0101910211021102110201020,7> 505050W 3NW 3W 162,33WZ (KAh)Presse
13. 449594509479,3101010191016101310111013,3505020SW 2W 3SW 252,33WZ (KAh)
14. 299686365559,0100910161010101410151013,0> 50> 50> 50W 4NW 4NW 474,00WZ (KAh)
15. 429483939289,3101610261017101910241020,0502020SW 3NW 1W 362,33WZ (KAh)Gewitter
16. 329488397366,7102610291028102910281028,350> 50> 50W 2W 2SW 141,67WZ (KAh) > HSWE (WZ)
17. 408276447665,3102710281027102710281027,350> 50> 50W 3NW 3C 062,00HSWE (WZ)
18. 278685406663,7101710281025102110181021,3> 50> 50> 50SW 2W 3SW 152,00HSWE (WZ)Presse
19. 379272396659,0101510181015101610181016,3> 5050> 50SW 3W 4W 162,67HSWE (WZ) > WZ (KAh)Presse
20.11,519,420,320,919,1529797609584,0101810211018101810201018,7505020C 0NE 2C 040,67WZ (KAh) > LmgrSDPresse
21. 539689749385,3102010261021102110251022,3205020C 0N 2NE 141,00LmgrSD
22. 299589365760,7102510281027102710281027,320> 50> 50NE 2E 3NE 142,00LmgrSD > HBeNeLux
23. 339375344852,3102310281027102510231025,0> 50> 50> 50E 2NE 4E 363,00> HM
24. 359283397666,0101810231021101910191019,7505050N 1SE 2SE 131,33> HEEPresse
25. 329594377368,0101810201019101810201019,0205050C 0E 2C 040,67> flL (HEE)
26. 299488327464,7101910211021102010201020,3505050S 1SW 2C 031,00> BM (flL)
27. 219474275652,3101410201019101710151017,0505050SE 1SW 2SW 342,00BM (flL) > SWZGewitter
28. 529079679078,7101310161015101410161015,050> 5050SW 2W 3W 152,00SWZPresse
29. 669696868890,0101410211015101810211018,0102050SW 2W 2C 041,33SWZ > WZ > KAh (WZ)
30. 349696347769,0102010221021102110221021,320> 50> 50C 0W 3C 051,00KAh (WZ)
31.10,019,120,521,219,8339493338068,7102110221022102110221021,750> 5050N 1W 3C 041,33> flL (HEE)
Ø 429486517871,9101710211019101910201019,3 1,62,51,04,71,7

Stand: 18.09.2025 - 14:51 Uhr


Monatsansicht der Wetterstatistik für Juli 2012

TemperaturMinima: 7,7°C (23.)Maxima: 33,3°C (27.)Amplitude: 25,6°CMittelwert: 17,98°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 31 Tage≥ 10°C: 28 Tage≥ 15°C: 7 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 31 Tage≥ 15°C: 31 Tage≥ 20°C: 23 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 21% (27.)Maxima: 97% (02./20.)Amplitude: 76%Mittelwert: 71,9%
LuftdruckMinima: 1009 hPa (14.)Maxima: 1029 hPa (16.)Amplitude: 20 hPaMittelwert: 1019,3 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 2 Tage≥ 2,5mm: 11 Tage≥ 1mm: 12 Tage≥ 0,1mm: 18 TageGesamt: 84,9 mm
Höchste Niederschläge
  • 21,3 mm (01.)
  • 12,4 mm (15.)
  • 9,9 mm (29.)
  • 7,5 mm (10.)
  • 7,2 mm (13.)
  • 5,6 mm (02.)
TageskategorienSommertage: 11Hitzetage: 2Frosttage: 0Eistage: 0Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 0Tage mit Schneedecke: 0Tage mit Hagel: 2Tage mit Graupel: 0Höchste Schneehöhe: n/a
Tage mit Gewitter: 5Tage mit Glatteis: 0 *Tage mit Eisglätte: 0 *Tage mit Schneeglätte: 0 *
Tage mit Reif: 0Tage mit Raureif: 0Tage mit Tau: 17Tage mit Föhn: 0 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 0 *
Heitere Tage: 3Trübe Tage: 7Tage mit Nebel: 1Tage mit Alpensicht: 14
Mittlere Bedeckung4,65 Achtel = 58,1%
Sonnenscheindauer238,5 Stunden
Min. Erdbodentemp.10,0°C (31.)
Wind Maximum7,0 Bft (14.)
Wind Mittelwert1,68 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 5WS 6 oder mehr: 8WS 8 oder mehr: 0
WindverteilungWest: 27%; Windstille: 18%; Südwest: 17%; Nordost: 10%; Nordwest: 10%; Ost: 8%; Südost: 4%; Nord: 4%; Süd: 2%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.Cb-0, 0.50-fr, ztw (SW>NE), Cb-3, 11.58-12.15 (SW>NE). Bei den Unwettern der letzten Tage fiel laut Forstminister Bonde in Baden-Württemberg 350.00 Kubikmeter Sturmholz an, was vier Prozent des jährlichen Holzeinschlags in Baden-Würtemberg entspricht. Verheerend sind jedoch die Sturmholzschäden im Raum Baiersbronn, auf den allein 250.000 Kubikmeter entfallen. Quelle: BWagrar - 28/2012
  • Gewitter (Umgebung)
  • Wetterleuchten2 n0-fr, ztw
02.Angesichts des fortschreitenden Klimawandels wird es in den bayerischen Alpen in 20 bis 30 Jahren wohl nur noch einen einzigen kleinen Gletscher geben, den Höllentalferner an der Nordseite der Zugspitze. Das geht aus dem ersten bayerischen Gletscherbericht hervor, den Bayerns Umweltminister Marcel Huber (CSU) heute in München vorstellte. Aktuell werden darin noch fünf Gletscher gezählt. Darunter aber drei Mini-Gletscher mit einer Fläche von höchstens 7,5 Hektar. Der bekannteste deutsche Gletscher, der Schneeferner auf der Zugspitze, ist, wenn man den nördlichen und südlichen Teil zusammenzählt, noch gut 30 Hektar groß. Ein Hektar entspricht der Fläche eines großen Fußballfeldes. Zusammengezählt sind die bayerischen Gletscher heute nur noch 0,7 Quadratkilometer groß. Vor knapp 200 Jahren waren es noch vier Quadratkilometer.
03.Über Bad Saulgau geht gegen 13 Uhr MESZ ein kleinräumiges, aber heftiges und sich nur langsam nach Norden verlagerndes Unwetter mit sintflutartigen Regenfällen nieder. Es kommt zu teils erheblichen Überflutungen. 220 Feuerwehrleute müssen zu insgesamt 80 Einsätzen ausrücken. An der Wetterstation von Dr. Fritz und Sigrun Weiß fallen innerhalb einer Stunde 60 Liter Regen/m². In Dürnau verzeichnet Rüdiger Klan 39,0 Liter/m² und in Betzenweiler Berthold Widmann 33,3 Liter/m². Doch nur wenige Kilometer in Richtung Osten fällt so gut wie kein Niederschlag.
04.Cb-0, 20.04-20.22 (W)
  • Gewitter (Umgebung)
  • Tau12 n-vm
05.Cb-0, 17.44-17.47 (N), Cb-3, 18.14-19.38 (SW>NE, 18.48 Uhr). Über Teile Deutschlands gehen erneut teils heftige Unwetter nieder. Starker Hagel und sintflutartige Regenfällen verursachen am Abend im Raum Rechtenstein-Lauterach-Obermarchtal große Schäden. Ein Fachwerkhaus in Rechtenstein wird so stark beschädigt, dass es voraussichtlich abgerissen werden muss. Am Flughafen Memmingen wird das Dach des Verwaltungsgebäudes abgedeckt.
  • Gewitter (Umgebung)
  • Nebel01 3.45-5.30
  • Tau12 n-vm
07.Bei einer verheerenden Flutkatastrophe mit bis zu sieben Meter hohen Wellen kommen in der Nacht in den südrussischen Städten Krymsk, Gelendschik und Noworossijsk mindestens 171 Menschen ums Leben. 7200 Wohnhäuser werden von den Wassermassen überflutet, 30.000 Menschen sind betroffen. In der Region fallen innerhalb von 16 Stunden 220 bis 280 Liter Regen/m², was dem Zwei- bis Dreifachen der durchschnittlichen Monatssume entspricht (Quelle: Beiträge zur Berliner Wetterkarte 40/12)
  • Tau1 abd-n
08.
  • Tau2 n-vm
09.
  • Tau12 n-vm
10.Cb-3, spätnm (W>E). Am Nachmittag bilden sich am Nordrand der Schweiz schwere Gewitter. Dabei wird bei den Abbauarbeiten des Open-Air-Festivals in Frauenfeld eine junge Frau von einem Zelt erschlagen. Die Unwetterfront zieht nach Nordosten weiter und verursacht am östlichen Bodensee und dessen Hinterland erhebliche Schäden und Ernteausfälle. Besonders betroffen ist der Raum Nonnenhorn.
  • Tau12 n-vm
12.Im Tal des Todes (Death Valley), Kalifornien wird mit 41,7 Grad Celsius ein Welt-Rekord-Minimum verzeichnet. Auch der Tagesmittelwert von 47,5°C ist ein neuer, absoluter Spitzenwert. Am Vortag wurde hier ein Maximim von 53,3°C registriert. Der absolute Temperaturrekord für das Death Valley liegt bei 56,6°C, gemessen am 10. Juli 1913. Gleichzeitig erfasst die Eisschmelze auf Grönland 97 Prozent der Gesamtfläche.
15.Cb-4, 13.53-14.07 (W>E, 14.01), Cb-3, 14.24-14.40 (SW>SE, 14.28)
  • Tau12 n-vm
17.
  • Tau01 n-vm
18.Rund um das Mittelmeer herrscht bei extremer Hitze erhöhte Waldbrandgefahr. Besonders schlimm wüten die Waldbrände auf Mallorca, Teneriffa und La Palma sowie in Portugal, auf Sardinien und in Montenegro.
  • Tau01 n-vm
19.
  • Tau01 n-vm
20.Bei Temperaturen bis zu 40 Grad erleben die USA derzeit die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten. Betroffen ist mehr als die Hälfte der Fläche der Vereinigten Staaaten. Zuletzt wurde im Jahre 1956 eine ähnlich große Fläche von einer vergleichbaren Dürre heimgesucht. Für 1300 Landkreise in 29 Bundesstaaten wurde bereits der Notstand ausgerufen. Am schlimmsten ist die Lage in den Rocky Mountains, am Ohio River und in der mittelwestlichen Kornkammer des Landes.
22.
  • Tau12 n-vm
23.
  • Tau01 n-vm
24.Sintflutartige Regenfälle führen in Peking zu schweren Überschwemmungen. Mindestens 95 Menschen verlieren ihr Leben. Nach Angaben der Meteorologen sind es die schwersten Regenfälle in China seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahre 1951.
  • Tau01 n-vm
25.
  • Tau01 n-vm
26.
  • Tau01 n-vm
27.Cb-2, 23.15-23.47 (W>NE, 23.35)
  • Wetterleuchten01 v24
30.
  • Tau1 n-vm
31.
  • Tau1 n-vm

* erst seit 2010 verfügbar

Stand: 18.09.2025 - 14:51 Uhr

bis