Druckversion

Monatsansicht der Wetterstatistik für Januar 2022

TemperaturMinima: -6,1°C (14.)Maxima: 14,3°C (04.)Amplitude: 20,4°CMittelwert: 1,09°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 1 Tage≥ 10°C: 0 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 4 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 60% (29.)Maxima: 99% (19 Tage)Amplitude: 39%Mittelwert: 90,6%
LuftdruckMinima: 999 hPa (09.)Maxima: 1040 hPa (13.)Amplitude: 41 hPaMittelwert: 1026,1 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 0 Tage≥ 2,5mm: 3 Tage≥ 1mm: 8 Tage≥ 0,1mm: 18 TageGesamt: 30,0 mm
Höchste Niederschläge
  • 9,7 mm (04.)
  • 5,5 mm (31.)
  • 2,9 mm (08.)
  • 2,4 mm (09.)
  • 2,2 mm (19.)
  • 2,2 mm (07.)
TageskategorienSommertage: 0Hitzetage: 0Frosttage: 27Eistage: 0Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 15Tage mit Schneedecke: 5Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 6Höchste Schneehöhe: 3 cm (2 Tage)
Tage mit Gewitter: 0Tage mit Glatteis: 1 *Tage mit Eisglätte: 26 *Tage mit Schneeglätte: 11 *
Tage mit Reif: 21Tage mit Raureif: 10Tage mit Tau: 21Tage mit Föhn: 0 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 5 *
Heitere Tage: 1Trübe Tage: 15Tage mit Nebel: 11Tage mit Alpensicht: 10
Mittlere Bedeckung5,88 Achtel = 73,5%
Sonnenscheindauer64,5 Stunden
Min. Erdbodentemp.-3,4°C (31.)
Wind Maximum8,0 Bft (09.)
Wind Mittelwert2,05 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 2WS 6 oder mehr: 4WS 8 oder mehr: 1 [09. (8)]
WindverteilungSüdwest: 30%; Süd: 25%; Windstille: 11%; Nord: 10%; West: 6%; Nordost: 5%; Nordwest: 5%; Südost: 4%; Ost: 3%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.Nach dem gestrigen Silvesterrekord mit 14,8°C (davor 13,1°C, 2017) folgt nun auch noch ein neuer Spitzenwert für den Neujahrstag. Mit 12,8°C wird das bisherige Maximum aus dem Jahr 2007 (11,0°C) ebenfalls klar übertroffen. Waltenhofen im Allgäu: 14,8°C, Kristberg im Montafon (AT): 14,4°C, Winterlingen: 14,1°C, Erlenmoos: 14,0°C
  • Reif01 n0-vm+v24
  • Tau02 abd-n
02.Ebersbach-Menzenweiler: 62,8 km/h (8 Bft, 23.55 Uhr); Peißenberg: 17,8°C, Waltenhofen im Allgäu: 16,1°C, Bad Krozingen: 15,4°C
  • Reif01 n-vm
  • Tau0 abd-n
  • leichter Föhn am Alpenrand
03.Ebersbach-Menzenweiler: 62,8 km/h (8 Bft, 0:30 Uhr)
  • Tau0 n-vm+abd-n
  • 01 Föhn am Alpenrand
04.Wärmster Jahresanfang seit Messbeginn. Bis zum 04. liegen alle Tagesmaxima über 10 Grad, wobei am 04. mit 14,3°C erneut ein Spitzenwert (14,3°C verzeichnet wird. Peißenberg: 17,2°C, Bad Krozingen: 16,3°C, Waltenhofen im Allgäu: 15,8°C, Ravensburg: 15,3°C, RV-Oberzell: 15,3°C, Gersau im Kanton Schwyz gar 19,5°C! Hoßkirch: 72,4 km/h (8 Bft), Ebersbach-Menzenweiler: 69,2 km/h (8 Bft), Kirchdorf an der Iller: 67,7 km/h (8 Bft), Erlenmoos: 66,0 km/h (8 Bft), Bad Krozingen-Tunsel: 65,1 km/h (8 Bft), Laupheim: 64,4 km/h (8 Bft), Bad Saulgau, Mannsgrab: 62,6 km/h (8 Bft)
  • 20 Föhn am Alpenrand
05.
  • Eisglätte abd-n,ver
  • Reifglätte abd-n, stw
06.
  • Eisglätte n0-vm, stw+abd-n
  • Nebel02 19.15-24.00
  • Reif0 abd-n
  • Reifglätte abd-n
  • Schneeglätte n0-vm, stw
07.
  • Eisglätte n-nm, stw + nm-n, verbreitet
  • Reif n-nm
  • Reifglätte n-nm, stw
  • Schneeglätte nm-n, stw
08.
  • Eisglätte n-vm, stw
  • Schneeglätte n0-vm, verbreitet
  • nm-n leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
09.Isny, Weidachweg: 91,7 km/h (10 Bft) und 15 Stationen mit 8 Bft.
  • Eisglätte abd-n, stw
  • Nebel02 ca.20.30-n
  • Raureif0 abd-n
  • Reif0 abd-n
  • Reifglätte abd-n
  • Schneeglätte ca.9.30-ca.11.00
  • n-fr 10 Föhn am Alpenrand
10.
  • Eisglätte n-vm+abd-n, stw
  • Nebel10 n0-fr
  • Raureif0 n-vm
  • Reif0 n-vm+abd-n
  • Reifglätte n-vm+abd-n, stw
  • Tau0 vm-abd
11.
  • Eisglätte n-fr+abd-n, ver
  • Reif0 n-fr+abd-n
  • Reifglätte n-fr+abd-n, stw
  • Tau0 fr-abd
12.
  • Eisglätte n-m+spätnm-n, ver
  • Reif01 n-m+spätnm-n
  • Reifglätte n-m+spätnm-n, stw
  • Tau0 m-spätnm
13.
  • Eisglätte ver
  • Nebel02 n0-11.30
  • Raureif01 n0-m
  • Reif01 n-m+abd-n
  • Reifglätte stw
  • Tau01 m-abd
14.In Australien wird im Küstenstädtchen Onslow in der Region Pilbara mit 50,7°C der am 2. Januar 1960 auf dem südaustralischen Flughafen Oodnadatta verzeichnete Landesrekord eingestellt. (SZ 15.01.22)
  • Eisglätte ver
  • Nebel 8.30-13.00
  • Raureif0 vm-m
  • Reif01 n-m+abd-n
  • Reifglätte stw
  • Tau01 m-abd
15.Der heftige Vulkanausbruch im Archipel Tongo verursacht selbst im Verbreitungsgebiet der Wetterwarte Süd gegen 20.40 Uhr einen plötzlichen Luftdruckanstieg mit unmittelbar danach starkem Druckabfall (s. auch Aussagen von Timo Riedel, SZ 20.01.22)
  • Eisglätte ver
  • Nebel12 15.00-24.00
  • Raureif01 spätnm-n
  • Reif1 n-m+abd-n
  • Reifglätte stw
  • Tau1 m-abd
16.
  • Eisglätte n-m, ver + abd-n, stw
  • Nebel 0.00-9.30
  • Raureif01 n-m
  • Reif01 n-m
  • Reifglätte n-m, stw
  • Schneeglätte abd-n, stw
  • Tau01 m-abd
17.
  • Eisglätte n-vm, stw
  • Schneeglätte n-vm, stw
  • Tau0 spätnm-abd
18.
  • Tau01 nm-n
19.
  • Eisglätte n0-vm, stw
  • Reif0 n0-vm
  • Reifglätte n0-vm, stw
  • Tau01 vm-nm+abd-n
20.
  • Eisglätte abd-n
  • Schneeglätte n0-vm+17.00-n, stw
  • Tau1 n0
21.
  • Eisglätte n-vm+abd-n, stw
  • Schneeglätte n-vm+abd-n
22.
  • Eisglätte n-vm, ver
  • Schneeglätte n-vm, stw
23.
  • Eisglätte n0-vm, ver
  • Reif0 abd-n
  • Tau01 spätnm-abd
24.
  • Eisglätte n-m+abd-n, stw
  • Nebel01 18.45-n
  • Raureif0 n-m+abd-n
  • Reif01 n-m+abd-n
  • Reifglätte n-m, verbreitet + abd-n, stw
  • Tau
25.
  • Eisglätte ver
  • Nebel01 n-9.30, abd-n
  • Raureif0 n-m+abd-n
  • Reif01 n-m+abd-n
  • Reifglätte stw
  • Tau01 m-abd
26.
  • Eisglätte ver
  • Nebel03 n-15.15+21.00-n
  • Raureif01 n-m+abd-n
  • Reif01 n-m+abd-n
  • Tau01 m-abd
27.
  • Eisglätte n-frühnm+abd-n
  • Glatteis abd-n
  • Nebel03 n-ca.10.00
  • Raureif01 n-frühnm
  • Reif1 n-frühnm
  • Reifglätte n-m, stw
  • Tau1 spätnm-abd
28.
  • Eisglätte n0-vm, stw
  • Schneeglätte n0-vm, stw
  • Tau abd-n
29.Horgenzell: 64,4 km/h (8 Bft)
  • Eisglätte n-vm, ver
  • Reif0 n-vm
  • Reifglätte n-vm, stw
30.Isny, Weidachweg: 64,4 km/h (8 Bft). Sturmtief Nadia richtet in weiten Teilen Nord- und Ostdeutschlands sowie in Skandinavien, Polen und Tschechien größere Schäden an. In Brandenburg wird ein Fußgänger von einer umstürzenden Plakattafel erdrückt. Auch in Dänemark kommt eine Frau durch den Sturm ums Leben. Die Schäden belaufen sich nach ersten Schätzungen auf 150 Millionen Euro. Zum Vergleich, der Orkan Kyrill verursachte 2007 Schäden in einer Höhe von zwei Milliarden Euro. (SZ 31.01.22, 01.02.22)
  • Eisglätte abd-n, stw
  • Reif01 abd-n
  • Reifglätte abd-n
  • Tau01 spätnm-abd
31.Waltenhofen im Allgäu: 66,0 km/h (8 Bft), Kirchdorf an der Iller: 64,4 km/h (8 Bft), Isny, Weidachweg: 64,4 km/h (8 Bft), Amstetten-Reutti: 64,4 km/h (8 Bft)
  • Eisglätte n-vm, stw
  • Reif01 n-fr
  • Reifglätte n-fr
  • Schneeglätte v24-n

* erst seit 2010 verfügbar

Stand: 14.05.2025 - 19:31 Uhr

bis