Monatsansicht der Wetterstatistik für Mai 2024
Temperatur | Minima: 6,0°C (04./10.) | Maxima: 26,0°C (01.) | Amplitude: 20,0°C | Mittelwert: 14,17°C | |
---|---|---|---|---|---|
Temperaturminimum | ≥ 5°C: 31 Tage | ≥ 10°C: 7 Tage | ≥ 15°C: 0 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | |
Temperaturmaximum | ≥ 10°C: 31 Tage | ≥ 15°C: 27 Tage | ≥ 20°C: 18 Tage | ||
Luftfeuchtigkeit | Minima: 35% (01.) | Maxima: 100% (25.) | Amplitude: 65% | Mittelwert: 83,5% | |
Luftdruck | Minima: 1002 hPa (02.) | Maxima: 1028 hPa (08./09.) | Amplitude: 26 hPa | Mittelwert: 1015,9 hPa | |
Niederschlag | ≥ 10mm: 6 Tage | ≥ 2,5mm: 13 Tage | ≥ 1mm: 14 Tage | ≥ 0,1mm: 20 Tage | Gesamt: 188,1 mm |
Höchste Niederschläge |
| ||||
Tageskategorien | Sommertage: 3 | Hitzetage: 0 | Frosttage: 0 | Eistage: 0 | Kalte Tage (≥ -10°C): 0 |
Tage mit Schneefall: 0 | Tage mit Schneedecke: 0 | Tage mit Hagel: 0 | Tage mit Graupel: 0 | Höchste Schneehöhe: n/a | |
Tage mit Gewitter: 6 | Tage mit Glatteis: 0 * | Tage mit Eisglätte: 0 * | Tage mit Schneeglätte: 0 * | ||
Tage mit Reif: 0 | Tage mit Raureif: 0 | Tage mit Tau: 20 | Tage mit Föhn: 0 * | Tage mit Föhn am Alpenrand: 9 * | |
Heitere Tage: 2 | Trübe Tage: 12 | Tage mit Nebel: 2 | Tage mit Alpensicht: 23 | ||
Mittlere Bedeckung | 5,23 Achtel = 65,3% | ||||
Sonnenscheindauer | 186,5 Stunden | ||||
Min. Erdbodentemp. | 3,3°C (10.) | ||||
Wind Maximum | 6,0 Bft (4 Tage) | ||||
Wind Mittelwert | 2,11 Bft | ||||
Höchste Windstärken | WS 0 oder 1: 1 | WS 6 oder mehr: 4 | WS 8 oder mehr: 0 | ||
Windverteilung | West: 20%; Ost: 18%; Nordwest: 17%; Südost: 14%; Nord: 13%; Windstille: 8%; Nordost: 4%; Südwest: 4%; Süd: 1% |
01. | Erhöhte, jedoch abnehmende Konzentration von Saharastaub in der Atmosphäre. Mit 26,0°C höchste Temperatur an einem 1. Mai seit 2005 (27,3°C)
|
---|---|
02. | Cb-0, 14.28-ca.15.30 (SW>NW), Cb-3, 15.00-ca.16.25 (S-SE>N), Hochdorf-Appendorf: 87,1 km/h (8 Bft), Ebersbach-Menzenweiler: 70,8 km/h (8 Bft), Bad Krozingen-Schmidhofen: 68,0 km/h (8 Bft), Bad Saulgau, Mannsgrab: 67,7 km/h (8 Bft), Horgenzell: 66,0 km/h (8 Bft), Waldburg-Blaser: 66,0 km/h (8 Bft), Ravensburg-Oberzell: 66,0 km/h (8 Bft), Bad Krozingen-Tunsel: 65,1 km/h (8 Bft), Höchsten: 64,4 km/h (8 Bft), Bad Buchau, Adelindis Therme: 64,4 km/h (8 Bft), Hochblauen (Südschwarzwald): 64,1 km/h (8 Bft), Sauldorf-Boll: 62,8 km/h (8 Bft).
Herbertingen (WS): 45,6 Liter/m², Münsingen-Bremelau (NS): 54,8 Liter/m², Bad Saulgau, Walserweg: 42,0 Liter/m², Schelklingen-Gundershofen: 41,0 Liter/m², Scheer: 39,0 Liter/m², Hohentengen-Bremen: 38,0 Liter/m². Über dem Vorhersagegebiet der Wetterwarte Süd gehen am späten Nachmittag örtlich schwere Gewitter nieder. Besonders betroffen ist der Raum Bad Saulgau-Herbertingen-Mengen und der Zollernalbkreis, hier vor allem Bisingen, wo es zu massiven Überflutungen kommt.
Auch aus anderen Teilen Baden-Württembergs, aus Rheinland-Pfalz und Hessen werden Unwetter gemeldet. Die Schäden gehen in die Millionen.
|
03. |
|
04. |
|
05. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. | Nach dem stärksten Sonnensturm seit zwanzig Jahren am frühen Abend, zwischen ca. 21 und 22 Uhr außergewöhnlich kräftige Polarlichter (s. auch Aufnahmen im Bilder-Archiv unserer Internetpräsenz).
|
11. |
|
12. |
|
13. |
|
14. | Cb-1, 20.17-20.23 (S>N)
|
15. | Marlene Wizenmann meldet aus Argenbühl, unterhalb der Siggener Höhe, 99 Liter Regen und Hagel. Diese Niederschlagsmenge fällt innerhalb von eineinhalb Stunden, zwischen 17 und 18.30 Uhr MESZ. (s. E-Mail mit zwei Aufnahmen von Marlene Wizenmann vom 16.05.)
|
16. | Cb-2, 15.53-16.54 (S>N, 16.41 Uhr), Cb-0, 17.03-ca.17.30 (SW>NE): Rangendingen: 59,0 Liter/m², Herbertingen: 57,5 Liter/m², Bad Waldsee: 55,0 Liter/m²
|
17. | Nach heftigem Dauerregen mit Tagessummen von teils deutlich mehr als 100 Liter/m² kommt es vor allem im Saarland und in Rheinland-Pfalz zu erheblichen Überschwemmungen. |
18. | Die Hochwasserlage im Saarland und in Rheinland-Pfalz verschärft sich. An einigen Bächen und Flüssen, so auch an der Saar, wird ein 50-jährliches, örtlich sogar ein 100-jährliches Hochwasser verzeichnet. Im Saarland kommt eine 67-jährige Frau bei einem Hochwasser-Rettungseinsatz ums Leben.
|
19. | Die Hochwasserlage im Saarland und in Rheinland-Pfalz entspannt sich allmählich.
|
20. |
|
21. | Während sich die Hochwasserlage im Saarland und in Rheinland-Pfalz weiter entspannt, kommt es nun in der Oberpfalz und in Oberfranken zu Unwettern.
|
22. | Cb-0, 16.16-16.43 (E>E-NE). Der Schwerpunkt der Unwetter verlagert sich in den Norden und Nordosten Deutschlands. |
23. | Cb-2, 14.12-14.52 (S>N-NW, 14.35 Uhr), Ravensburg-Weststadt (Niederschlagsstation von Hans Degerdon): 56,7 Liter/m²,
Hochdorf-Appendorf: 66,6 km/h (8 Bft), Ravensburg, Goethestraße: 66,0 km/h (8 Bft), Bad Saulgau-Lampertsweiler: 62,8 km/h (8 Bft)
|
24. | Cb-3, 16.32-18.04 (SW>NE, mehrere, mU) |
25. |
|
26. |
|
27. | Cb-0, 14.59-15.20 (SE>NE) |
28. |
|
29. |
|
30. | Cb-0, 13.15-14.03 (NW>E), Cb-0, 13.37-13.42 (SW), Cb-1, 23.52-23.57 (NW) |
31. | Wangen-Bergerhöhe: 134,0 l/m²; Leutkirch: 120,0 l/m², Wolfegg-Veesers: 111,5 l/m², Bad Wurzach-Ziegelbach: 111,4 l/m², Leutkirch: 110,5 l/m², Isny: 105,8 l/m² |
* erst seit 2010 verfügbar
Stand: 28.04.2025 - 17:50 Uhr