Monatsansicht der Wetterstatistik für April 2020
Temperatur | Minima: -4,8°C (01.) | Maxima: 25,1°C (17.) | Amplitude: 29,9°C | Mittelwert: 11,81°C | |
---|---|---|---|---|---|
Temperaturminimum | ≥ 5°C: 16 Tage | ≥ 10°C: 0 Tage | ≥ 15°C: 0 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | |
Temperaturmaximum | ≥ 10°C: 28 Tage | ≥ 15°C: 25 Tage | ≥ 20°C: 18 Tage | ||
Luftfeuchtigkeit | Minima: 38% (02./12.) | Maxima: 99% (19 Tage) | Amplitude: 61% | Mittelwert: 78,8% | |
Luftdruck | Minima: 1009 hPa (28.) | Maxima: 1031 hPa (07.) | Amplitude: 22 hPa | Mittelwert: 1018,4 hPa | |
Niederschlag | ≥ 10mm: 1 Tage | ≥ 2,5mm: 2 Tage | ≥ 1mm: 3 Tage | ≥ 0,1mm: 3 Tage | Gesamt: 33,1 mm |
Höchste Niederschläge |
| ||||
Tageskategorien | Sommertage: 1 | Hitzetage: 0 | Frosttage: 5 | Eistage: 0 | Kalte Tage (≥ -10°C): 0 |
Tage mit Schneefall: 0 | Tage mit Schneedecke: 0 | Tage mit Hagel: 0 | Tage mit Graupel: 0 | Höchste Schneehöhe: n/a | |
Tage mit Gewitter: 0 | Tage mit Glatteis: 0 * | Tage mit Eisglätte: 3 * | Tage mit Schneeglätte: 0 * | ||
Tage mit Reif: 9 | Tage mit Raureif: 0 | Tage mit Tau: 29 | Tage mit Föhn: 0 * | Tage mit Föhn am Alpenrand: 12 * | |
Heitere Tage: 12 | Trübe Tage: 2 | Tage mit Nebel: 0 | Tage mit Alpensicht: 19 | ||
Mittlere Bedeckung | 2,40 Achtel = 30,0% | ||||
Sonnenscheindauer | 300,7 Stunden | ||||
Min. Erdbodentemp. | -7,8°C (01.) | ||||
Wind Maximum | 6,0 Bft (2 Tage) | ||||
Wind Mittelwert | 1,48 Bft | ||||
Höchste Windstärken | WS 0 oder 1: 5 | WS 6 oder mehr: 2 | WS 8 oder mehr: 0 | ||
Windverteilung | Windstille: 33%; Ost: 14%; Nordost: 12%; Süd: 12%; Südwest: 10%; Nordwest: 7%; Nord: 4%; Südost: 3%; West: 3% |
01. |
|
---|---|
02. |
|
03. |
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
11. |
|
12. |
|
13. |
|
14. |
|
15. | An 75 der 83 Wetterstationen der Wetterwarte Süd wurde leichter bis mäßiger Frost verzeichnet. Am kältesten war es in Waltenhofen im Allgäu mit minus 4,8 Grad.
In Albstadt-Degerfeld wurden eisige Frühwerte von minus 7,6 Grad und in Sonnenbühl sogar minus 10,9 Grad gemessen.
|
16. |
|
17. | Mit einem Maximum von 25,1°C zweitfrühester Sommertag nach 2007 (14. April, 25,2°C).
Sahara- und Blütenstaub trüben die Atmosphäre.
|
18. |
|
19. |
|
20. | Sahara- und Blütenstaub trüben die Atmosphäre.
|
21. | Sahara- und Blütenstaub trüben die Atmosphäre.
|
22. |
|
23. |
|
24. | Am frühen Abend kommt es im Reichermoos bei Vogt zu einem großen Wald- und Moorbrand. Betroffen ist eine Fläche von vier bis fünf Hektar. Im Einsatz sind 130 Feuerwehrleute. (SZ 27.04.20 und SZ, Ravensburg 27.04.20).
Aufgrund der anhaltenden Trockernheit bittet das Landratsamt Ravensburg kein Wasser aus Gewässern zu entnehmen. (SZ, Ravensburg 25.04.20).
|
25. |
|
26. |
|
27. |
|
28. | Erstmals seit dem 29. März wird an der Wetterzentrale in Bad Schussenried wieder messbarer Niederschlag verzeichnet. Damit geht nach 29 Tagen die fünftlängste Trockenheit seit Messbeginn zu Ende.
|
29. |
|
30. | Der April war der weltweit zweitheißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wie der europäische Dienst Copernicus zum Klimawandel mitteilte, war die durchschnittliche Temperatur nur um 0,01 Grad niedriger als im Rekord-April im Jahr 2016. Weltweit lagen die Temperaturen im April 2020 0,7 Grad über dem Mittel der Vergleichsjahre 1981 bis 2010. Besonders hoch war der Anstieg in Sibirien, Grönland, der Antarktis sowie über dem Arktischen Ozean und an den Küsten von Alaska. Laut des EU-Beobachtungsdiensts waren die Periode 2010 bis 2019 das heißeste Jahrzehnt und 2019 das zweitheißeste Jahr in der Geschichte. (SZ 06.05.20) |
* erst seit 2010 verfügbar
Stand: 24.08.2025 - 12:22 Uhr