Monatsansicht der Wetterstatistik für Mai 2016
Temperatur | Minima: 1,9°C (04./05.) | Maxima: 28,1°C (22.) | Amplitude: 26,2°C | Mittelwert: 12,83°C | |
---|---|---|---|---|---|
Temperaturminimum | ≥ 5°C: 23 Tage | ≥ 10°C: 5 Tage | ≥ 15°C: 0 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | |
Temperaturmaximum | ≥ 10°C: 29 Tage | ≥ 15°C: 19 Tage | ≥ 20°C: 12 Tage | ||
Luftfeuchtigkeit | Minima: 31% (07.) | Maxima: 99% (3 Tage) | Amplitude: 68% | Mittelwert: 82,6% | |
Luftdruck | Minima: 1000 hPa (12./13.) | Maxima: 1029 hPa (04.) | Amplitude: 29 hPa | Mittelwert: 1016,2 hPa | |
Niederschlag | ≥ 10mm: 5 Tage | ≥ 2,5mm: 12 Tage | ≥ 1mm: 15 Tage | ≥ 0,1mm: 19 Tage | Gesamt: 170,0 mm |
Höchste Niederschläge |
| ||||
Tageskategorien | Sommertage: 3 | Hitzetage: 0 | Frosttage: 0 | Eistage: 0 | Kalte Tage (≥ -10°C): 0 |
Tage mit Schneefall: 0 | Tage mit Schneedecke: 0 | Tage mit Hagel: 0 | Tage mit Graupel: 0 | Höchste Schneehöhe: n/a | |
Tage mit Gewitter: 4 | Tage mit Glatteis: 0 * | Tage mit Eisglätte: 0 * | Tage mit Schneeglätte: 0 * | ||
Tage mit Reif: 2 | Tage mit Raureif: 0 | Tage mit Tau: 23 | Tage mit Föhn: 0 * | Tage mit Föhn am Alpenrand: 10 * | |
Heitere Tage: 1 | Trübe Tage: 12 | Tage mit Nebel: 2 | Tage mit Alpensicht: 12 | ||
Mittlere Bedeckung | 5,35 Achtel = 66,9% | ||||
Sonnenscheindauer | 177,8 Stunden | ||||
Min. Erdbodentemp. | -2,3°C (05.) | ||||
Wind Maximum | 6,0 Bft (2 Tage) | ||||
Wind Mittelwert | 1,51 Bft | ||||
Höchste Windstärken | WS 0 oder 1: 5 | WS 6 oder mehr: 2 | WS 8 oder mehr: 0 | ||
Windverteilung | Südwest: 25%; Windstille: 24%; West: 12%; Ost: 11%; Nordost: 11%; Nordwest: 6%; Nord: 5%; Südost: 4%; Süd: 2% |
02. |
|
---|---|
03. | Cb-1, 13.55-14.06 (NW>SE)
|
04. |
|
05. |
|
06. |
|
07. | Kanada leidet derzeit unter einer Rekorddürre und Hitzewelle. Es kommt zu verheerenden Waldbränden, die Tausende von Menschen bedrohen.
|
08. | Cb-3, 14.48-15.55 (SE>NW), Cb-2, 17.10-17.58 (SW>NW)
|
09. | Die Waldbrände in Kanada weiten sich aus. 90.000 Menschen mussten vor den Flammen fliehen, 2000 Häuser sind bereits zerstört.
|
10. |
|
11. |
|
12. | Durch anhaltende Starkniederschläge kommt es vor allem im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis ab den Abendstunden zu Überschwemmungen. Wolfegg-Veeser: 62,5 Liter/m², Riedhausen: 61,0 Liter/m², Pfullendorf: 58,4 Liter/m², Horgenzell-Ringgenweiler: 56,8 Liter/m², Berg-Kleintobel: 56,5 Liter/m², Ravensburg: 53,5 Liter/m² bis 56,0 Liter/m², Bierstetten: 53,5 Liter/m²
|
13. | Vielerorts fallen nochmals 15 bis 25 Liter Regen/m². Die Beeinträchtigungen und Schäden durch das Hochwasser halten sich jedoch in Grenzen. |
15. | Durch die ergiebigen und lang anhaltenden Regenfälle ist der Wasserpegel des Bodensees innerhalb von von drei Tagen um rund einen halben Meter angestiegen.
|
16. |
|
17. |
|
18. |
|
20. |
|
21. |
|
22. |
|
25. |
|
26. |
|
27. | Cb-0, 20.28-21.58 (NW>NE)
|
29. | Cb-3, 2.08-2.31 (S>N), Cb-2, 14.22-16.53 (SE>NE, 15.13). Dornstadt-Tomerdingen: 112,0 Liter je Quadratmeter, Laupheim: 97,8 Liter/m², Mietingen-Walpertshofen: 92,0 Liter/m², Mietingen: 91,5 Liter/m², Erbach-Bach: 88,0 Liter/m² (davon 60,0 Liter in einer Stunde) und Oberdischingen: 86,6 Liter/m². Franz Ruf meldet aus Schöneburg-Hochdorf sogar 120 Liter/m², davon 96 Liter/m² während des Unwetters. |
30. |
|
31. |
|
* erst seit 2010 verfügbar
Stand: 12.09.2025 - 19:51 Uhr