Monatsansicht der Wetterstatistik für Juli 2013
Temperatur | Minima: 8,7°C (01.) | Maxima: 36,7°C (28.) | Amplitude: 28,0°C | Mittelwert: 20,53°C | |
---|---|---|---|---|---|
Temperaturminimum | ≥ 5°C: 31 Tage | ≥ 10°C: 29 Tage | ≥ 15°C: 7 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | |
Temperaturmaximum | ≥ 10°C: 31 Tage | ≥ 15°C: 31 Tage | ≥ 20°C: 29 Tage | ||
Luftfeuchtigkeit | Minima: 22% (17./27.) | Maxima: 100% (4 Tage) | Amplitude: 78% | Mittelwert: 67,3% | |
Luftdruck | Minima: 1011 hPa (27./28.) | Maxima: 1030 hPa (05./06.) | Amplitude: 19 hPa | Mittelwert: 1021,3 hPa | |
Niederschlag | ≥ 10mm: 1 Tage | ≥ 2,5mm: 4 Tage | ≥ 1mm: 6 Tage | ≥ 0,1mm: 7 Tage | Gesamt: 34,6 mm |
Höchste Niederschläge |
| ||||
Tageskategorien | Sommertage: 23 | Hitzetage: 5 | Frosttage: 0 | Eistage: 0 | Kalte Tage (≥ -10°C): 0 |
Tage mit Schneefall: 0 | Tage mit Schneedecke: 0 | Tage mit Hagel: 0 | Tage mit Graupel: 0 | Höchste Schneehöhe: n/a | |
Tage mit Gewitter: 3 | Tage mit Glatteis: 0 * | Tage mit Eisglätte: 0 * | Tage mit Schneeglätte: 0 * | ||
Tage mit Reif: 0 | Tage mit Raureif: 0 | Tage mit Tau: 28 | Tage mit Föhn: 0 * | Tage mit Föhn am Alpenrand: 0 * | |
Heitere Tage: 12 | Trübe Tage: 2 | Tage mit Nebel: 1 | Tage mit Alpensicht: 7 | ||
Mittlere Bedeckung | 2,60 Achtel = 32,5% | ||||
Sonnenscheindauer | 383,7 Stunden | ||||
Min. Erdbodentemp. | 5,2°C (01.) | ||||
Wind Maximum | 7,0 Bft (28.) | ||||
Wind Mittelwert | 1,35 Bft | ||||
Höchste Windstärken | WS 0 oder 1: 4 | WS 6 oder mehr: 1 | WS 8 oder mehr: 0 | ||
Windverteilung | Windstille: 31%; Nordost: 22%; Ost: 17%; Südwest: 10%; West: 9%; Nord: 6%; Nordwest: 2%; Südost: 2%; Süd: 1% |
01. | Im Westen der USA herrscht derzeit eine außergewöhnliche Hitzewelle. Mit Temperaturen von bis zu 48 Grad wurden in mehreren Bundesstaaten von Arizona bis Kalifornien neue Rekordwerte verzeichnet. Im Tal des Todes (Death Valley) kletterte das Quecksilber sogar auf 53 Grad. Gleichzeitig richten an der Ostküste heftige Regenfälle große Schäden an. In mehreren Bundesstaaten wird der Notstand ausgerufen.
|
---|---|
02. |
|
03. |
|
06. |
|
07. |
|
08. |
|
09. |
|
10. |
|
11. |
|
12. |
|
13. |
|
14. |
|
15. |
|
16. |
|
17. |
|
18. |
|
19. |
|
20. |
|
21. |
|
22. |
|
23. | Cb-2, 12.32-14.11 (NW>NE)
|
24. | Cb-2, 11.57-12.33 (SW>NE), Cb-1, 15.52-16.10 (SW>NE)
|
25. | Cb-1, 11.32-11.47 (NW>NE), Cb-2, 17.15-17.33 (W>E)
|
26. |
|
27. | An folgenden Orten im Messnetz der Wetterwarte Süd wurde eine Tropennacht registriert: Ebersbach-Menzenweiler, Kißlegg-Staibshof, Kressbronn, Kreuthal-Steinberggipfel, Lindau-Insel, Tettnang und Waldburg.
Maxima-Werte: Ochsenhausen: 37,2°C, Weingarten: 36,9°C, Tuttlingen: 36,3°C, Tettnang, Donauwörth und Donaueschingen: 36,2°C, Kirchberg an der Iller: 36,0°C. Um Mitternacht werden in Lindau (Insel) und Tettnang sowie auf dem Steinberggipfel noch 30 Grad verzeichnet.
Mit 38,6°C wird in Lörrach die höchste Temperatur in Europa gemessen. Am oberbayerischen Thumsee bei Bad Reichenhall verursacht ein Blitzeinschlag einen großflächigen Waldbrand.
|
28. | In Lindau (Insel) und in Tettnang wurden in der vergangenen Nacht um Mitternacht noch 30 Grad verzeichnet.
An folgenden Orten im Messnetz der Wetterwarte Süd wurde eine Tropennacht registriert: Donauwörth, Ebersbach-Menzenweiler, Horgenzell, Kirchberg an der Iller, Kressbronn, Kreuthal-Steinbergalm, Kreuzthal-Steinberggipfel, Lindau-Insel (Minimum: 24,1°C!), Tettnang und Tuttlingen.
Maximawerte: Kressbronn: 40,1°C (?!?), Weingarten: 37,9°C, Bad Schussenried: 36,7°C, Tettnang und Lindau-Insel: 36,6°C, Horgenzell und Bergatreute: 36,3°C, Aulendorf: 36,1°C. In Konstanz wird mit 36,7°C die höchste Temperatur seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahre 1944 gemessen.
In den frühen Abendstunden zieht ein schweres Unwetter mit Hagel in der Größe von Golf- oder gar Tennisbällen am Nordrand der Schwäbischen Alb über den Neckarraum hinweg. Es verursacht nach ersten Schätzungen Schäden in einer Höhe von rund 100 Millionen Euro. Etwa 25.000 Gebäude werden beschädigt. Besonders betroffen sind die Kreise Freudenstadt, Rottweil, Tübingen, Reutlingen, Esslingen, Göppingen und Ostalb. Allein bei der Feuerwehr in Reutlingen gehen rund 1500 Notrufe ein. 70 Menschen werden leicht verletzt.
Am Bodensee muss die Wasserschutzpolizei bei Windstärken bis zu 9 Beaufort und zweieinhalb Meter hohen Wellen zu zahlreichen Einsätzen ausrücken.
Die Hitze sorgt europaweit für Waldbrände, Unwetter und teils extreme Trockenheit.
Anmerkung: Einen Monat später schätzt die SV-Sparkassenversicherung den Schaden, der durch die schweren Unwetter mit tennisballgroßen und noch größeren Hagelbrocken entstanden ist (der größte wog laut Marco Kaschuba, Hagelexperte aus Reutlingen, 360 Gramm und war rund 13 Zentimeter groß, Quelle: Landesschau mit Thomas Miltner am 28.08.), auf mehr als 1,25 Milliarden Euro!
|
29. | Die Unwetter im mittleren Baden-Württemberg haben nach den neuesten Schätzungen anstatt 100 Millionen sogar einen Schaden von rund 200 Millionen Euro angerichtet. Es war eines der größten Schadensereignisse im 'Ländle'. |
30. |
|
31. | Dieser Monat war nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes landesweit der sechstheißeste Juli seit Messbeginn im Jahres 1881.
|
* erst seit 2010 verfügbar
Stand: 17.09.2025 - 02:30 Uhr