Druckversion

Monatsansicht der Wetterstatistik für August 2010

TemperaturMinima: 5,8°C (31.)Maxima: 30,6°C (22.)Amplitude: 24,8°CMittelwert: 16,18°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 31 Tage≥ 10°C: 26 Tage≥ 15°C: 5 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 31 Tage≥ 15°C: 28 Tage≥ 20°C: 17 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 25% (22.)Maxima: 95% (3 Tage)Amplitude: 70%Mittelwert: 77,4%
LuftdruckMinima: 1007 hPa (26./27.)Maxima: 1025 hPa (21.)Amplitude: 18 hPaMittelwert: 1015,7 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 4 Tage≥ 2,5mm: 12 Tage≥ 1mm: 15 Tage≥ 0,1mm: 20 TageGesamt: 129,9 mm
Höchste Niederschläge
  • 39,6 mm (05.)
  • 17,7 mm (30.)
  • 16,3 mm (27.)
  • 13,5 mm (08.)
  • 7,3 mm (01.)
  • 6,0 mm (29.)
TageskategorienSommertage: 8Hitzetage: 1Frosttage: 0Eistage: 0Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 0Tage mit Schneedecke: 0Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 0Höchste Schneehöhe: n/a
Tage mit Gewitter: 6Tage mit Glatteis: 0 *Tage mit Eisglätte: 0 *Tage mit Schneeglätte: 0 *
Tage mit Reif: 0Tage mit Raureif: 0Tage mit Tau: 18Tage mit Föhn: 0 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 1 *
Heitere Tage: 1Trübe Tage: 10Tage mit Nebel: 3Tage mit Alpensicht: 13
Mittlere Bedeckung5,42 Achtel = 67,7%
Sonnenscheindauer158,3 Stunden
Min. Erdbodentemp.7,5°C (31.)
Wind Maximum7,0 Bft (3 Tage)
Wind Mittelwert1,61 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 8WS 6 oder mehr: 6WS 8 oder mehr: 0
WindverteilungWindstille: 28%; West: 25%; Südwest: 24%; Nord: 5%; Nordwest: 5%; Südost: 5%; Süd: 4%; Ost: 2%; Nordost: 1%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.Cb-3, 21.12-22.23 (SW-W>E-NE, mehrere), Cb-2, 22.48-23.08 (SW>S)
  • Tau12 n-vm
03.
  • Tau12 n-vm
04.
  • Nebel1 n0-gg.7.15, danach Hochnebel
  • Tau12 n-vm
05.Im Raum Weißenau-Obereschach kommt es nach heftigen Regenfällen zu Überschwemmungen.
06.Zwischen Donnerstag, 8.30 Uhr und Freitag, 8.30 Uhr werden auf der Steinbergalm (Adelegg) 92,5 Liter Regen/m² gemessen. Tettnang-Ramsbach meldet 74,2 Liter/m², Isny 73,0 Liter/m², Bad Wurzach-Dietmanns 72,0 Liter/m², Waldburg 68,0 Liter/m², Hochdorf-Schweinhausen 66,5 Liter/m², Leutkirch 64,0 Liter/m² und Wolfegg-Veesers 63,5 Liter/m². Durch die heftigen Regenfälle kommt es in Süddeutschland gebietsweise zu Überschwemmungen. Vor allem im bayerischen Allgäu fallen an mehreren Orten innerhalb von 24 Stunden mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter - so viel wie normalerweise im ganzen Monat Juli. Die B 465 ist im Wurzacher Ried, zwischen Bad Wurzach und Unterschwarzach überflutet und muss zeitweise gesperrt werden. Eine ungewöhnlich starke Windhose am Abend Teile des Nonnenhorner Seeufers verwüstet. Unter anderem wird ein 400 Kilo schweres Tretboot hoch in einen Kastanienbaum gehoben.
07.In Russland herrscht bei Höchstwerten um die 40 Grad seit Wochen die schlimmste Hitzewelle und Trockenheit seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 130 Jahren. Es wurden bislang 7000 Brände verzeichnet. Betroffen ist eine Fläche von 500.000 Hektar. Mindestens 56 Menschen sind in den Flammen ums Leben gekommen. Tagtäglich sterben rund 300 Menschen an den Folgen der Hitze.
  • Tau12 n-vm
08.Cb-0, 15.08-15.23 (NW>NE), Cb-3, 15.20-16.26 (NW>SE, 16.01). Nach starken Regenfällen und Überflutungen im Süden Deutschlands treffen die Wassermassen jetzt auch den Osten Deutschlands. An Neiße, Elbe und Spree fliehen Tausende vor den Fluten. Mindestens neun Menschen sind im Dreiländereck Deutschland-Tschechien-Polen ertrunken, einer in Bayern.
    09.
    • Nebel01 ca.4.45-5.15
    • Tau12 n-vm
    10.Nach Starkniederschlägen mit verheerenden Erdrutschen im Nordwesten Chinas suchen Soldaten in den Trümmern weiter nach Überlebenden. Nach Berichten der staatlichen Medien werden noch 1300 Menschen vermisst. Die Zahl der Todesopfer ist inzwischen auf mindestens 160 gestiegen. Nach Angaben der Behörden starben in diesem Jahr bereits mehr als 1500 Menschen durch Überschwemmungen, Hunderte werden noch vermisst. Der kälteste Ort der Welt liegt im Osten der Antarktis. Mit minus 93,2 Grad Celsius wurde an einer unbewohnten Stelle auf dem östlichen Polarplateau nahe dem Südpol am 10. August 2010 ein neuer Kälterekord aufgestellt worden. Das teilte das Nationale Schnee- und Eisdatenzentrum der USA am 09. Dezember 2013 mit. Der bisherige Kälterekord von minus 89,2 Grad Celsius war 1983 an einer russischen Forschungsstation ebenfalls im Osten der Antarktis gemessen worden. Den neuen Rekord entdeckten Wissenschaftler bei der Auswertung der bislang detailliertesten Satellitendaten der vergangenen 32 Jahre.
    • Tau12 n-vm
    11.
    • Tau1 n-vm
    12.Cb-2, 17.40-18.10 (SW>SE)
    13.Rund 14 Millionen Menschen sind von der verheerenden Flutkatastrophe in Pakistan betroffen. Jetzt rollt eine zweite Flutwelle durch die zentralpakistanische Provinz Punjab und weiter nach Süden.
    • Tau12 n-vm
    14.
    • Nebel01 n0-ca.8.15
    • Tau2 n-vm
    15.
    • Tau1 n-vm
    16.Durch die Überschwemmungskatastrophe in Pakistan sind mittlerweile 20 Millionen Menschen obdachlos.
    • Tau12 n-vm
    • n0-vm leichter Föhn am Alpenrand
    20.
    • Tau12 n-vm
    21.ca.5.00-6.15 flache Bodennebelfelder. Nach wochenlanger Hitze mit Temperaturen über 35 Grad, zeitweilig sogar um die 40 Grad, sinken die Temperaturen in Moskau bei Regen auf 15 Grad. Durch die Regenfälle entspannt sich die Situation. Mittlerweile sind die meisten Waldbrände gelöscht. Die zwei Monate andauernde, verheerende Gluthitze hat einen Großteil der russischen Getreideernte vernichtet.
    • Tau12 n-vm
    22.ca. 4.00 bis früh flache Bodennebelfelder. Cb-0, 21.03-21.25 (SW>S)
    • Tau12 n-vm
    • Wetterleuchten1 20.55-v24, SW-SE
    23.
    • Tau12 n-vm
    24.Cb-2, 0.33-0.50 (SW>NE), Cb-1, 14.12-14.22 (NW>NE)
      25.Außergewöhnlich gute Alpensicht
      • Tau12 n-vm
      26.Cb-1, 22.27-22.54 (SW>SE). Um Mitternacht werden noch verbreitet über 20 Grad gemessen, in Tettnang sogar 25,1°C!
      • Tau12 n-vm
      27.Nach starken Regenfällen kommt es in Teilen Westdeutschlands zu teils erheblichen Überschwemmungen. In Osnabrück sowie im westfälischen Kreis Steinfurt wird Katastrophenalarm ausgelöst. In Gammertingen fällt für rund zwei Stunden der Strom aus, nachdem Bäume auf die Leitungen gefallen sind. Rund 7000 Menschen sind zeitweise ohne Strom. In Bad Salzuflen richtet ein Tornado erhebliche Schäden an.
      28.Cb-1, 3.37 (W)
        29.
        • Tau12 n-vm

        * erst seit 2010 verfügbar

        Stand: 21.09.2025 - 05:12 Uhr

        bis