Monatsansicht der Wetterdaten I für Juni 2024
Bedeckung | Wolkengattung | Niederschlag - Höhe in mm - Art - Stärke - Zeit | Schnee | Luft-Temperatur (in °C) | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
I | II | III | Ø | I | II | III | Höhe | Art, Stärke, Zeit | Höhe | EZ | Min | Max | Ampl. | I | II | III | Ø | |
01. | 8 | 8 | 8 | 8,0 | Ns | Ns | StNsSc | 24,3 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 2/2/2 | 9,7 | 13,3 | 3,6 | 10,0 | 12,7 | 11,6 | 11,48 | |
02. | 4 | 6 | 8 | 6,0 | StSc | StCuScAc | StNsSc | 7,0 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2/1/1 | 11,0 | 20,2 | 9,2 | 11,3 | 18,0 | 14,0 | 14,33 | |
03. | 8 | 7 | 7 | 7,3 | StNsSc | StSc | StScAc | 0.0 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 12,3 | 17,2 | 4,9 | 12,6 | 16,4 | 17,0 | 15,75 | |
04. | 2 | 3 | 1 | 2,0 | CuAcCi | Cu | StSc | 0,8 | 1/1/1 | 8,8 | 23,3 | 14,5 | 14,5 | 21,4 | 15,9 | 16,93 | ||
05. | 2 | 7 | 2 | 3,7 | CuCi | StCuNsSc | StCuScAc | 1,8 | ![]() | 1/1/1 | 11,3 | 23,4 | 12,1 | 16,4 | 22,7 | 17,7 | 18,63 | |
06. | 6 | 3 | 5 | 4,7 | StCuNsSc | CuCbScCi | StScAsCi | 8,3 | ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 12,1 | 26,2 | 14,1 | 15,2 | 25,8 | 16,8 | 18,65 | |
07. | 6 | 3 | 2 | 3,7 | StScCu | CuScCi | CuStCi | ![]() | 1/1/1 | 14,0 | 26,0 | 12,0 | 17,6 | 24,0 | 17,1 | 18,95 | ||
08. | 3 | 7 | 8 | 6,0 | StScCuCi | StNs | Ns | 7,8 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 10,8 | 24,9 | 14,1 | 16,7 | 23,0 | 16,4 | 18,13 | |
09. | 6 | 7 | 8 | 7,0 | StScNsCu | StCuAsSc | StNsSc | 29,1 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 15,0 | 21,2 | 6,2 | 15,5 | 20,3 | 16,3 | 17,10 | |
10. | 7 | 2 | 5 | 4,7 | StScNsCu | CuCi | StScCu | 1,0 | ![]() ![]() | 1/1/1 | 12,7 | 21,3 | 8,6 | 13,7 | 21,0 | 15,2 | 16,28 | |
11. | 8 | 7 | 7 | 7,3 | StScNsCu | StScAcNs | StNsScAc | 0.0 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 9,3 | 13,4 | 4,1 | 10,1 | 13,0 | 10,9 | 11,23 | |
12. | 1 | 4 | 5 | 3,3 | CuScCi | CuScAcCi | StScAcCi | 0.0 | ![]() | 1/1/1 | 6,7 | 19,3 | 12,6 | 13,6 | 19,3 | 13,4 | 14,93 | |
13. | 3 | 5 | 3 | 3,7 | StScCu | ScCuCi | CsCiAc | 1/1/1 | 8,8 | 20,3 | 11,5 | 12,0 | 18,4 | 12,2 | 13,70 | |||
14. | 8 | 6 | 7 | 7,0 | StNsSc | StScCuAc | StScNs | 5,5 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 8,9 | 20,0 | 11,1 | 13,0 | 20,0 | 15,4 | 15,95 | |
15. | 8 | 4 | 6 | 6,0 | NsStSc | StScCuAc | StScCu | 0,1 | ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 12,4 | 21,3 | 8,9 | 12,8 | 20,3 | 15,7 | 16,13 | |
16. | 4 | 4 | 4 | 4,0 | StCuAcCi | CuStAcCi | StCuAcCi | 1/1/1 | 12,4 | 24,0 | 11,6 | 15,2 | 22,1 | 18,7 | 18,68 | |||
17. | 6 | 7 | 4 | 5,7 | NsStScCu | StScCu | 3,2 | ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 13,8 | 25,8 | 12,0 | 15,0 | 22,7 | 14,9 | 16,88 | ||
18. | 2 | 4 | 3 | 3,0 | CsCi | CsCiCu | StCiAcCu | ![]() | 1/1/1 | 12,3 | 31,7 | 19,4 | 16,8 | 30,6 | 22,0 | 22,85 | ||
19. | 1 | 2 | 4 | 2,3 | CiAc | CsCiCu | NsCbCuCi | 0,3 | ![]() | 1/1/1 | 15,1 | 31,6 | 16,5 | 21,3 | 30,2 | 22,0 | 23,88 | |
20. | 6 | 7 | 7 | 6,7 | StScCuCi | StScCuCi | StScAcCu | 0.0 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 17,0 | 24,8 | 7,8 | 18,0 | 22,7 | 20,3 | 20,33 | |
21. | 7 | 7 | 8 | 7,3 | StScCuCi | StNsScCu | Ns | 26,6 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 13,1 | 19,4 | 6,3 | 18,8 | 19,3 | 13,8 | 16,43 | |
22. | 5 | 7 | 8 | 6,7 | CuSc | NsStScCu | Ns | 8,7 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 11,8 | 22,3 | 10,5 | 15,0 | 18,2 | 12,7 | 14,65 | |
23. | 8 | 5 | 6 | 6,3 | StSc | CuSc | StScNsCu | ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 11,4 | 22,0 | 10,6 | 13,0 | 19,4 | 18,5 | 17,35 | ||
24. | 1 | 2 | 0 | 1,0 | ScCu | CuStSc | 1/1/1 | 13,6 | 25,2 | 11,6 | 17,3 | 24,7 | 19,0 | 20,00 | ||||
25. | 1 | 1 | 3 | 1,7 | AsAc | StCuCbCi | AsCsCuCb | 1/1/1 | 14,0 | 26,8 | 12,8 | 17,5 | 16,1 | 19,4 | 18,10 | |||
26. | 7 | 2 | 5 | 4,7 | StNsCbCu | StCbCsCu | StCsCuAc | 0.0 | 1/1/1 | 15,1 | 27,0 | 11,9 | 17,2 | 25,2 | 20,7 | 20,95 | ||
27. | 6 | 5 | 4 | 5,0 | StCuAcCi | StCuCbCi | StCuCbCi | 2,0 | ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 17,3 | 26,3 | 9,0 | 18,7 | 26,2 | 21,3 | 21,88 | |
28. | 5 | 3 | 3 | 3,7 | StCbCuCi | CuStCbCi | NsCbStCu | 7,2 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 16,0 | 29,0 | 13,0 | 20,4 | 26,0 | 21,9 | 22,55 | |
29. | 4 | 8 | 6 | 6,0 | CsCiCuAc | St | StCuAcCi | 2,0 | ![]() | 1/1/1 | 17,7 | 32,7 | 15,0 | 21,1 | 31,9 | 22,8 | 24,65 | |
30. | 7 | 6 | 8 | 7,0 | StStCuCi | StNsCuSc | St | 0,3 | ![]() ![]() | 1/1/1 | 16,0 | 23,6 | 7,6 | 18,7 | 23,5 | 17,0 | 19,05 | |
Ø | 5,0 | 5,0 | 5,2 | 5,0 | 136,0 | 12,7 | 23,5 | 10,8 | 15,6 | 21,8 | 17,0 | 17,88 |
Stand: 28.04.2025 - 15:55 Uhr
Monatsansicht der Wetterdaten II für Juni 2024
Erdbodentemperatur | Luftfeuchtigkeit | Luftdruck | Sichtstufen | Wind | Wetterlage | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5cm | 10cm | 20cm | 50cm | 1m | Min | Max | I | II | III | Ø | Min | Max | I | II | III | Ø | I | II | III | I | II | III | Max | Ø | |||
01. | 9,4 | 13,1 | 14,0 | 14,3 | 14,0 | 98 | 99 | 98 | 98 | 98 | 98,0 | 1015 | 1020 | 1016 | 1018 | 1020 | 1018,0 | 20 | 10 | 20 | NW 2 | NW 3 | W 2 | 5 | 2,33 | LmgrSD (TrD, Vb-Lage) | ![]() |
02. | 78 | 99 | 98 | 90 | 98 | 95,3 | 1019 | 1021 | 1021 | 1020 | 1020 | 1020,3 | 4 | 50 | 20 | W 2 | W 2 | E 1 | 5 | 1,67 | LmgrSD (TrD, Vb-Lage) | ![]() | |||||
03. | 89 | 99 | 99 | 91 | 98 | 96,0 | 1018 | 1021 | 1019 | 1020 | 1021 | 1020,0 | 20 | 50 | 20 | E 4 | NE 3 | E 1 | 5 | 2,67 | dito > KHAtlantik | ![]() | |||||
04. | 54 | 98 | 91 | 61 | 96 | 82,7 | 1015 | 1020 | 1019 | 1017 | 1016 | 1017,3 | 50 | > 50 | 50 | S 1 | SE 3 | NW 2 | 3 | 2,00 | > Zwh | ![]() | |||||
05. | 59 | 98 | 94 | 60 | 91 | 81,7 | 1016 | 1020 | 1018 | 1017 | 1019 | 1018,0 | 50 | > 50 | 50 | W 3 | NW 3 | NE 3 | 5 | 3,00 | > flL (NWZ) | ![]() | |||||
06. | 51 | 99 | 98 | 52 | 96 | 82,0 | 1018 | 1021 | 1020 | 1019 | 1020 | 1019,7 | 50 | 50 | 50 | SE 1 | NW 4 | NW 4 | 8 | 3,00 | flL (LmgrSD) | ![]() | |||||
07. | 51 | 98 | 97 | 67 | 88 | 84,0 | 1019 | 1022 | 1021 | 1021 | 1020 | 1020,7 | 50 | 50 | 50 | SW 1 | NW 4 | NE 1 | 5 | 2,00 | > KHAtl (LmgrAr) | ||||||
08. | 71 | 98 | 98 | 76 | 98 | 90,7 | 1015 | 1021 | 1018 | 1015 | 1015 | 1016,0 | > 50 | > 50 | 20 | W 1 | NE 3 | W 2 | 3 | 2,00 | KHAtl (LmgrAr) > NWZ | ![]() | |||||
09. | 81 | 99 | 98 | 88 | 98 | 94,7 | 1009 | 1015 | 1013 | 1011 | 1011 | 1011,7 | 20 | 50 | 20 | SW 1 | E 2 | NE 1 | 3 | 1,33 | NWZ > KHAtl (LmgrAr) > TOI (LmgrAr) | ![]() ![]() | |||||
10. | 11,0 | 15,3 | 16,8 | 16,5 | 14,7 | 42 | 99 | 98 | 47 | 71 | 72,0 | 1010 | 1015 | 1012 | 1012 | 1013 | 1012,3 | 20 | 50 | 50 | NW 2 | W 5 | NW 2 | 5 | 3,00 | TOI (LmgrAr) > Zwh | |
11. | 69 | 98 | 93 | 71 | 98 | 87,3 | 1015 | 1020 | 1017 | 1018 | 1020 | 1018,3 | 50 | 50 | > 50 | E 3 | S 2 | S 1 | 4 | 2,00 | > NWZ-NZ | ||||||
12. | 47 | 99 | 87 | 59 | 94 | 80,0 | 1018 | 1020 | 1020 | 1019 | 1020 | 1019,7 | 50 | > 50 | 50 | C 0 | E 3 | NE 2 | 4 | 1,67 | NWZ-NZ > KHAtl | ![]() | |||||
13. | 52 | 98 | 87 | 59 | 94 | 80,0 | 1018 | 1021 | 1021 | 1020 | 1019 | 1020,0 | 50 | > 50 | > 50 | W 1 | E 3 | NE 2 | 4 | 2,00 | KHAtl | ||||||
14. | 71 | 98 | 96 | 71 | 97 | 88,0 | 1013 | 1018 | 1017 | 1016 | 1014 | 1015,7 | 20 | > 50 | 50 | NW 1 | NW 4 | W 2 | 5 | 2,33 | KHAtl > WZ | ||||||
15. | 52 | 99 | 98 | 62 | 92 | 84,0 | 1010 | 1016 | 1014 | 1014 | 1015 | 1014,3 | 50 | 50 | > 50 | NW 2 | W 4 | NW 2 | 5 | 2,67 | WZ > KAh | ||||||
16. | 49 | 98 | 94 | 56 | 72 | 74,0 | 1014 | 1017 | 1016 | 1014 | 1016 | 1015,3 | 50 | > 50 | > 50 | W 2 | NW 4 | NE 2 | 4 | 2,67 | KAh > fll (HAr) | ||||||
17. | 57 | 98 | 95 | 64 | 98 | 85,7 | 1018 | 1020 | 1018 | 1018 | 1020 | 1018,7 | > 50 | > 50 | > 50 | W 2 | N 3 | E 1 | 5 | 2,00 | flL (HAr) > SWZ (LmgrD) | ![]() | |||||
18. | 32 | 99 | 97 | 37 | 82 | 72,0 | 1015 | 1020 | 1019 | 1017 | 1016 | 1017,3 | > 50 | > 50 | > 50 | SE 2 | W 3 | NE 1 | 4 | 2,00 | SWZ (LmgrD) | ||||||
19. | 48 | 98 | 93 | 56 | 90 | 79,7 | 1016 | 1022 | 1017 | 1018 | 1021 | 1018,7 | 50 | 50 | 50 | SE 2 | SE 2 | E 3 | 5 | 2,33 | SWZ (LmgrD) | ||||||
20. | 15,9 | 19,4 | 20,0 | 18,4 | 15,7 | 91 | 98 | 98 | 94 | 98 | 96,7 | 1020 | 1023 | 1022 | 1022 | 1021 | 1021,7 | 50 | 20 | 20 | E 2 | W 2 | SW 1 | 4 | 1,67 | SWZ (LmgrD) | ![]() |
21. | 89 | 99 | 98 | 96 | 98 | 97,3 | 1017 | 1021 | 1020 | 1019 | 1019 | 1019,3 | 50 | > 50 | 20 | NE 2 | W 2 | W 4 | 5 | 2,67 | SWZ (LmgrD) > TAr (LmgrD) | ||||||
22. | 66 | 99 | 98 | 98 | 98 | 98,0 | 1017 | 1021 | 1020 | 1018 | 1021 | 1019,7 | 50 | 50 | 20 | W 2 | NE 3 | W 1 | 5 | 2,00 | > TOI (KAh) | ||||||
23. | 68 | 99 | 98 | 82 | 91 | 90,3 | 1020 | 1022 | 1021 | 1021 | 1022 | 1021,3 | 10 | 50 | > 50 | E 1 | SE 3 | E 2 | 4 | 2,00 | TOI (KAh) > KAh (TOI) | ![]() | |||||
24. | 53 | 99 | 83 | 54 | 82 | 73,0 | 1018 | 1022 | 1020 | 1019 | 1019 | 1019,3 | 50 | 50 | 50 | NE 3 | S 5 | E 3 | 6 | 3,67 | KAh (TOI) > HDänemark > HOstsee | ||||||
25. | 63 | 99 | 93 | 64 | 93 | 83,3 | 1014 | 1018 | 1017 | 1015 | 1015 | 1015,7 | 50 | 50 | 50 | SE 3 | SE 4 | W 1 | 5 | 2,67 | HOstsee | ||||||
26. | 59 | 99 | 98 | 68 | 92 | 86,0 | 1014 | 1016 | 1015 | 1015 | 1016 | 1015,3 | 20 | 50 | 50 | NW 3 | NW 3 | NW 2 | 5 | 2,67 | > flL (LmgrD) | ![]() | |||||
27. | 82 | 99 | 98 | 84 | 98 | 93,3 | 1015 | 1018 | 1016 | 1017 | 1018 | 1017,0 | 50 | 50 | 50 | W 2 | NW 3 | NE 1 | 5 | 2,00 | flL (LmgrD) | ![]() | |||||
28. | 67 | 99 | 97 | 77 | 99 | 91,0 | 1018 | 1022 | 1021 | 1021 | 1022 | 1021,3 | 50 | > 50 | 50 | W 2 | N 2 | E 1 | 6 | 1,67 | flL (LmgrD) | ![]() | |||||
29. | 52 | 99 | 98 | 52 | 92 | 80,7 | 1011 | 1021 | 1019 | 1015 | 1011 | 1015,0 | 50 | 50 | 20 | E 1 | S 2 | NE 1 | 5 | 1,33 | flL (LmgrD) | ![]() | |||||
30. | 18,5 | 20,3 | 21,5 | 19,8 | 17,2 | 81 | 99 | 99 | 82 | 95 | 92,0 | 1012 | 1020 | 1014 | 1015 | 1019 | 1016,0 | 50 | 50 | 50 | W 3 | NW 5 | E 2 | 6 | 3,33 | flL (LmgrD) > KAh (NWZ) | ![]() |
Ø | 64 | 99 | 96 | 71 | 93 | 86,3 | 1016 | 1020 | 1018 | 1017 | 1018 | 1017,8 | 1,9 | 3,1 | 1,8 | 4,8 | 2,3 |
Stand: 28.04.2025 - 15:55 Uhr
Monatsansicht der Wetterstatistik für Juni 2024
Temperatur | Minima: 6,7°C (12.) | Maxima: 32,7°C (29.) | Amplitude: 26,0°C | Mittelwert: 17,88°C | |
---|---|---|---|---|---|
Temperaturminimum | ≥ 5°C: 30 Tage | ≥ 10°C: 24 Tage | ≥ 15°C: 8 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | |
Temperaturmaximum | ≥ 10°C: 30 Tage | ≥ 15°C: 28 Tage | ≥ 20°C: 25 Tage | ||
Luftfeuchtigkeit | Minima: 32% (18.) | Maxima: 99% (19 Tage) | Amplitude: 67% | Mittelwert: 86,3% | |
Luftdruck | Minima: 1009 hPa (09.) | Maxima: 1023 hPa (20.) | Amplitude: 14 hPa | Mittelwert: 1017,8 hPa | |
Niederschlag | ≥ 10mm: 3 Tage | ≥ 2,5mm: 10 Tage | ≥ 1mm: 14 Tage | ≥ 0,1mm: 18 Tage | Gesamt: 136,0 mm |
Höchste Niederschläge |
| ||||
Tageskategorien | Sommertage: 11 | Hitzetage: 3 | Frosttage: 0 | Eistage: 0 | Kalte Tage (≥ -10°C): 0 |
Tage mit Schneefall: 0 | Tage mit Schneedecke: 0 | Tage mit Hagel: 0 | Tage mit Graupel: 0 | Höchste Schneehöhe: n/a | |
Tage mit Gewitter: 4 | Tage mit Glatteis: 0 * | Tage mit Eisglätte: 0 * | Tage mit Schneeglätte: 0 * | ||
Tage mit Reif: 0 | Tage mit Raureif: 0 | Tage mit Tau: 24 | Tage mit Föhn: 0 * | Tage mit Föhn am Alpenrand: 7 * | |
Heitere Tage: 1 | Trübe Tage: 9 | Tage mit Nebel: 2 | Tage mit Alpensicht: 14 | ||
Mittlere Bedeckung | 5,04 Achtel = 63,1% | ||||
Sonnenscheindauer | 206,3 Stunden | ||||
Min. Erdbodentemp. | 9,4°C (01.) | ||||
Wind Maximum | 8,0 Bft (06.) | ||||
Wind Mittelwert | 2,28 Bft | ||||
Höchste Windstärken | WS 0 oder 1: 0 | WS 6 oder mehr: 4 | WS 8 oder mehr: 1 [06. (8)] | ||
Windverteilung | West: 24%; Nordwest: 21%; Ost: 18%; Nordost: 16%; Südost: 9%; Süd: 6%; Südwest: 3%; Nord: 2%; Windstille: 1% |
01. | Nach den anhaltenden und ergiebigen Regenfällen kommt es im östlichen Vorhersagebiet der Wetterwarte Süd zu massiven Überflutungen. Besonders betroffen ist Meckenbeuren, wo die Schussen mit 4,86 Meter einen neuen Höchststand erreicht (bisheriger Rekordwert: 4,51 Meter). 1300 Einwohner der Stadt werden aufgefordert ihre Wohnungen zu verlassen. Auch an der Umlach, der Rottum, der Weihung und Wurzacher Ach wird ein 100-jährliches Hochwasser mit neuen Pegelspitzen verzeichnet. Zahlreiche Straßen und einige Bahnstrecken sind gesperrt. Elf Landkreise in Bayern rufen den Katastrophenalarm aus. Bei Schwäbisch-Gmünd engleist nach einem Erdrusch ein ICE. |
---|---|
02. | Cb-1, 17.23-17.38 (SW).
Zwischen Donnerstagnachmittag und Sonntag früh fallen im östlichen Verbreitungsgebiet der Wetterwarte Süd verbreitet zwischen 100 und 150 Liter Regen/m², am meisten an der Messstation von Karl-Heinz Schweigert in Leutkirch mit 195 Liter/m², gefolgt von Gaisbeuren. Dort verbucht Daniel Maucher 185 Liter/m². Bei Alfons Ohlinger auf der Berger Höhe oberhalb von Wangen sind es 173,8 Liter/m², davon allein 134 Liter/m² am Freitag. In der Nacht kommt im Landkreis Pfaffenhofen ein Feuerwehrmann bei Rettungsarbeiten ums Leben. Tagsüber entspannt sich die Lage in den Hochwassergebieten nur langsam.
|
03. | Während sich die Hochwasserlage hier in der Region weiter entspannt, verschärft sie sich im Osten Bayerns, vor allem an der Donau bei Passau. Auch die Rheinpegel und der Bodenseepegel steigen weiter.
Sechs Wochen später gibt Innenminister Strobl bekannt, dass die Unwetter und das Hochwasser in Baden-Württemberg Schäden von mindestens einer halben Milliarde Euro verusacht haben.
|
04. | Mittlerweile sind mindestens sechs Menschen durch das extreme Hochwasser ums Leben gekommen.
|
05. |
|
06. | Cb-3, 18.07-18.5 (SW>NE-E, 18.24 Uhr, 8 Bft.)
Bad Schussenried-Dunzenhausen: 86,9 km/h (9 Bft), Erlenmoos: 83,7 km/h (9 Bft), Biberach (Riss), Realschule: 78,9 km/h (9 Bft), Biberach (Riss), Hölzle: 77,2 km/h (9 Bft), Höchsten: 75,6 km/h (9 Bft) und 10 weitere Stationen im Messnetz der Wetterwarte Süd mit 8 Bft.
|
07. |
|
08. | Cb-0, 14.13-14.47 (NW>NE), Cb-0, 16.18-16.23). Über Teilen Österreichs, vor allem im Osten, gehen an diesem Wochenende heftige Gewitter, örtlich sogar richtige Unwetter nieder.
|
09. | Cb-1, 16.36-16.42 (S>E-NE); Cb-0, 17.13-17.27 (S>E-NE). Über Teilen Österreichs, vor allem im Osten, gehen an diesem Wochenende heftige Gewitter, örtlich sogar richtige Unwetter nieder. |
10. |
|
11. |
|
12. | Die Regenfälle der letzten Wochen und die Schneeschmelze haben dazu geführt, dass am Bodensee Hochwasser herrscht. Seit dem 20. Mai ist er um mehr als einen Meter angestiegen. Mit 5,15 Metern liegt der Pegel nun achtzig Zentimeter über dem langjährigen Mittelwert und beinahe eineinhalb Meter über dem jedoch ungewöhnlich niedrigen Wasserstand des Vorjahres um diese Zeit. Ein 10-jährliches Hochwasser. Es kommt zu Behinderungen im Schiffsverkehr und hochwasserbedingten Einschränkungen und Überflutungen im Uferbereich. Vom historischen Maximum ist der Bodenseepegel allerdings noch um einiges entfernt.
|
13. |
|
14. |
|
15. |
|
16. |
|
17. | Cb-0, 17.51 (NW), Cb-2, 18.36-19.32 (SW>E-NE, 19.12 Uhr)
|
18. |
|
19. | Cb-0, 20.52-21.13 (SW>E)
|
20. | Die stark erhöhte Konzentration an Saharastaub in der Atmosphäre führt zu einer deutlich wahrnehmbaren Trübung der Sicht und ausgedehnter Wolkenbildung.
Bei der gestern zu Ende gegangenen Haddsch kommen durch die außergewöhnliche Hitze nach offiziellen Angaben 1301 Pilger ums Leben. Die Temperaturen erreichten zeitweise Höchstwerte von um die 50 Grad, mit einem Spitzenwert von 51,8°C in Mekka.
|
21. |
|
23. | Über Teilen der Schweiz, vor allem über Graubünden gehen an diesem Wochenende schwere Unwetter nieder. Besonders betroffen ist das Tal von Misox. Innerhalb weniger Stunden fällt so viel Niederschlag wie normalerweise im gesamten Juni. Drei Menschen kommen ums Leben. Dort wird auch ein Teil der A 13 vollständig weggespült. Damit ist die San-Bernadino-Route, eine der wichtigsten Nord-Süd-Achsen nach Italien, bis auf weiteres gesperrt. Auch im Süden Deutschlands gehen erneut kräftige Regenfälle nieder, welche die Pegel der Flüsse und des Bodensee wieder kräftig ansteigen lassen.
|
24. |
|
25. |
|
26. | Cb-0, n0 (SE), Cb-0, 8.13-ca.9.00 (SE>SW). Im westlichen Bodenseekreis und im südwestlichen Landkreis Ravensburg kommt es in den frühen Vormittagsstunden zu massiven Überflutungen. Besonders betroffen sind Oberteuringen, Marktdorf und Rielasingen-Worblingen. Binnen kurzer Zeit werden teils ganz beachtliche Regenmengen verzeichnet: Waldburg, Truchsessenweg (WS): 60,4 Liter/m², Ravensburg-Wernsreute (WS): 54,8 Liter/m²,
Ravensburg-Weißenau (WS): 42,4 Liter/m²,
Ravensburg, Marktstraße (WS): 40,0 Liter/m². Rolf Föhl verzeichnet an seiner Niederschlagsstation in RV-Wernsreute 84,5 Liter/m². Laut SWR 3 waren es in Gottmadingen 85 Liter/m². Ravensburg-Weißenau: 93,3 km/h (10 Bft)
|
27. | Cb-0, 16.09-17.01 (NW-W>S-SE), Cb-0, abd (NE+S-SE), Inzigkofen: 54,4 l/m², Illerrieden-Wangen: 48,0 Liter/m². Herbertingen: 65,9 km/h (8 Bft). Über Baden-Württemberg gehen weitere Unwertter nieder. Dieses Mal betroffen vor allem die Hochrheinregion und Teile des Landkreises Sigmaringen. Die Bahnstrecke von Aulendorf nach Herbertingen muss bis auf unbestimmte Zeit gesperrt werden. Um 3.06 Uhr wird im südlichen Baden-Württemberg ein Erdbeben der Stärke 4,2 verzeichnet. Das Epizentrum lag bei Schopfheim (Kreis Lörrach).
|
28. | Cb-0, 7.14-7.17 (SW>SE), Cb-2, 15.42-16.32 (16.24 Uhr), Cb-0, 21.07-21.21 (SW>SE). Bad Schussenried-Reichenbach: 67,7 km/h (8 Bft), Bad Saulgau, SFZ Kälberweide: 62,6 km/h (8 Bft) |
29. | Biberach-Ringschnait: 35,6°C, Biberach (Riss), Hölzle: 35,5°C, Ravensburg-Torkenweiler: 35,0°C. Die stark erhöhte Konzentration an Saharastaub in der Atmosphäre führt ab dem Nachmittag zu einer deutlich wahrnehmbaren Trübung der Sicht und ausgedehnter Wolkenbildung. Nach extremen Regenfällen kommen im Tessiner Maggiatal bei einem Erdrutsch drei Urlauberinnen aus Baden-Württemberg ums Leben.
|
30. | Der DWD verzeichnet im Zeitraum Juli 2023 bis Juni 2024 die niederschlagsreichsten zusammenhängenden zwölf Monate seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 1881. Deutschlandweit fielen 1.070 Liter/m². Im Mittel der Referenzperiode 1961 bis 1990 waren es 789 Liter/m².
|
* erst seit 2010 verfügbar
Stand: 28.04.2025 - 15:55 Uhr