Druckversion

Monatsansicht der Wetterdaten I für Juni 2024

 BedeckungWolkengattungNiederschlag - Höhe in mm - Art - Stärke - ZeitSchneeLuft-Temperatur (in °C)
IIIIIIØIIIIIIHöheArt, Stärke, ZeitHöheEZMinMaxAmpl.IIIIIIØ
01.8888,0NsNsStNsSc24,3Regen 1 0.00-21.00  RegenSprühregen tr0 21.00-22.35, ztw  Regen 02 22.35-24.00  2/2/29,713,33,610,012,711,611,48
02.4686,0StScStCuScAcStNsSc7,0Regen 10 0.00-1.15  RegenSprühregen tr0 2.05-5.50, mU  Regen tr1 17.30-19.05  Regen tr0 20.15-21.45, mU  Regen tr0 22.55-23.10, mU  2/1/111,020,29,211,318,014,014,33
03.8777,3StNsScStScStScAc0.0Regen 02 0.20-1.45, mU  Regen 01 3.25-4.20  RegenSprühregen tr0 7.20-8.15, ztw  1/1/112,317,24,912,616,417,015,75
04.2312,0CuAcCiCuStSc0,81/1/18,823,314,514,521,415,916,93
05.2723,7CuCiStCuNsScStCuScAc1,8Regenschauer 1 2.35  1/1/111,323,412,116,422,717,718,63
06.6354,7StCuNsScCuCbScCiStScAsCi8,3Regenschauer 1 3.55, 4.55  Regen 30 18.20-19.10  Regenschauer tr 20.25  1/1/112,126,214,115,225,816,818,65
07.6323,7StScCuCuScCiCuStCi Regenschauer tr0 n0-fr, glg  1/1/114,026,012,017,624,017,118,95
08.3786,0StScCuCiStNsNs7,8Regen tr0 13.25-16.40, mU  Regen 01 16.40-17.40  Regen tr0 17.40-18.55, mU  Regen tr1 18.55-22.40  Regen tr0 22.40-24.00, mU  1/1/110,824,914,116,723,016,418,13
09.6787,0StScNsCuStCuAsScStNsSc29,1Regen 01 0.00-1.40  Regen tr0 1.40-3.15, ztw  Regen 01 5.10-6.20  Regenschauer 0 7.15  Regen tr0 10.55-11.40, mU  Regen tr0 16.20-18.30, ztw  Regen tr1 18.30-20.40  Regen 01 21.45-24.00  1/1/115,021,26,215,520,316,317,10
10.7254,7StScNsCuCuCiStScCu1,0Regen 02 0.00-ca.4.00  Regen tr0 ca.4.00-6.15, mU  1/1/112,721,38,613,721,015,216,28
11.8777,3StScNsCuStScAcNsStNsScAc0.0Regen tr1 0.45-2.10, mU  Regen tr0 3.00-3.35  RegenSprühregen tr0 4.25-5.10, ztw  RegenSprühregen tr vm-n, glg  1/1/19,313,44,110,113,010,911,23
12.1453,3CuScCiCuScAcCiStScAcCi0.0Regenschauer tr 11.10  1/1/16,719,312,613,619,313,414,93
13.3533,7StScCuScCuCiCsCiAc 1/1/18,820,311,512,018,412,213,70
14.8677,0StNsScStScCuAcStScNs5,5Regenschauer tr 6.30-8.00, glg  Regen tr0 8.00-11.0  Regenschauer tr 15.20-17.00, glg  RegenSprühregen tr0 20.30-22.15, mU  1/1/18,920,011,113,020,015,415,95
15.8466,0NsStScStScCuAcStScCu0,1Regenschauer tr0 n0, ver  Regen 01 4.50-7.30  Regen tr0 7.30-8.15, mU  1/1/112,421,38,912,820,315,716,13
16.4444,0StCuAcCiCuStAcCiStCuAcCi 1/1/112,424,011,615,222,118,718,68
17.6745,7NsStScCuStScCu3,2Regen tr0 14.10-15.20, mU  Regen tr0 16.40-18.15, mU  Regen tr2 18.15-19.20, mU  1/1/113,825,812,015,022,714,916,88
18.2433,0CsCiCsCiCuStCiAcCu Regenschauer tr 2.40  1/1/112,331,719,416,830,622,022,85
19.1242,3CiAcCsCiCuNsCbCuCi0,3Regen tr0 21.05-21.40  1/1/115,131,616,521,330,222,023,88
20.6776,7StScCuCiStScCuCiStScAcCu0.0RegenSprühregen tr 11.00-11.50, mU  RegenSprühregen tr 12.45-14.10, glg  Regenschauer tr 19.45  1/1/117,024,87,818,022,720,320,33
21.7787,3StScCuCiStNsScCuNs26,6Regenschauer tr 6.10, 15.30  Regen tr2 7.50--11.50, mU  Regen 02 16.00-21.50  RegenSprühregen tr0 21.50-24.00, mU  1/1/113,119,46,318,819,313,816,43
22.5786,7CuScNsStScCuNs8,7RegenSprühregen tr0 0.00-0.45, ztw  Regen tr2 1.40-5.35, mU  Regen 0 13.05  Regen tr1 14.10-15.00, mU  Regen 01 15.30-24.00  1/1/111,822,310,515,018,212,714,65
23.8566,3StScCuScStScNsCu Regen 01 0.00-0.15  RegenSprühregen tr0 0.15-2.50, ztw  1/1/111,422,010,613,019,418,517,35
24.1201,0ScCuCuStSc 1/1/113,625,211,617,324,719,020,00
25.1131,7AsAcStCuCbCiAsCsCuCb 1/1/114,026,812,817,516,119,418,10
26.7254,7StNsCbCuStCbCsCuStCsCuAc0.01/1/115,127,011,917,225,220,720,95
27.6545,0StCuAcCiStCuCbCiStCuCbCi2,0Regenschauer tr 1.50  Regenschauer 0 16.35  Regen tr1 16.25-17.10  1/1/117,326,39,018,726,221,321,88
28.5333,7StCbCuCiCuStCbCiNsCbStCu7,2Regen tr1 1.25-2.30, mU  Regenschauer 0 8.20  Regenschauer tr 14.20, 16.40  Regen tr2 15.55-16.30  1/1/116,029,013,020,426,021,922,55
29.4866,0CsCiCuAcStStCuAcCi2,0Regen tr 18.10-19.15, ztw  1/1/117,732,715,021,131,922,824,65
30.7687,0StStCuCiStNsCuScSt0,3Regen tr1 0.15-3.25, mU  Regen tr0 9.05-10.30, ztw  1/1/116,023,67,618,723,517,019,05
Ø5,05,05,25,0 136,0 12,723,510,815,621,817,017,88

Stand: 28.04.2025 - 15:55 Uhr


Monatsansicht der Wetterdaten II für Juni 2024

 ErdbodentemperaturLuftfeuchtigkeitLuftdruckSichtstufenWindWetterlage
5cm10cm20cm50cm1mMinMaxIIIIIIØMinMaxIIIIIIØIIIIIIIIIIIIMaxØ
01.9,413,114,014,314,0989998989898,0101510201016101810201018,0201020NW 2NW 3W 252,33LmgrSD (TrD, Vb-Lage)Presse
02. 789998909895,3101910211021102010201020,345020W 2W 2E 151,67LmgrSD (TrD, Vb-Lage)Presse
03. 899999919896,0101810211019102010211020,0205020E 4NE 3E 152,67dito > KHAtlantikPresse
04. 549891619682,7101510201019101710161017,350> 5050S 1SE 3NW 232,00> ZwhPresse
05. 599894609181,7101610201018101710191018,050> 5050W 3NW 3NE 353,00> flL (NWZ)Presse
06. 519998529682,0101810211020101910201019,7505050SE 1NW 4NW 483,00flL (LmgrSD)Gewitter
07. 519897678884,0101910221021102110201020,7505050SW 1NW 4NE 152,00> KHAtl (LmgrAr)
08. 719898769890,7101510211018101510151016,0> 50> 5020W 1NE 3W 232,00KHAtl (LmgrAr) > NWZPresse
09. 819998889894,7100910151013101110111011,7205020SW 1E 2NE 131,33NWZ > KHAtl (LmgrAr) > TOI (LmgrAr)PresseGewitter
10.11,015,316,816,514,7429998477172,0101010151012101210131012,3205050NW 2W 5NW 253,00TOI (LmgrAr) > Zwh
11. 699893719887,3101510201017101810201018,35050> 50E 3S 2S 142,00> NWZ-NZ
12. 479987599480,0101810201020101910201019,750> 5050C 0E 3NE 241,67NWZ-NZ > KHAtlPresse
13. 529887599480,0101810211021102010191020,050> 50> 50W 1E 3NE 242,00KHAtl
14. 719896719788,0101310181017101610141015,720> 5050NW 1NW 4W 252,33KHAtl > WZ
15. 529998629284,0101010161014101410151014,35050> 50NW 2W 4NW 252,67WZ > KAh
16. 499894567274,0101410171016101410161015,350> 50> 50W 2NW 4NE 242,67KAh > fll (HAr)
17. 579895649885,7101810201018101810201018,7> 50> 50> 50W 2N 3E 152,00flL (HAr) > SWZ (LmgrD)Gewitter
18. 329997378272,0101510201019101710161017,3> 50> 50> 50SE 2W 3NE 142,00SWZ (LmgrD)
19. 489893569079,7101610221017101810211018,7505050SE 2SE 2E 352,33SWZ (LmgrD)
20.15,919,420,018,415,7919898949896,7102010231022102210211021,7502020E 2W 2SW 141,67SWZ (LmgrD)Presse
21. 899998969897,3101710211020101910191019,350> 5020NE 2W 2W 452,67SWZ (LmgrD) > TAr (LmgrD)
22. 669998989898,0101710211020101810211019,7505020W 2NE 3W 152,00> TOI (KAh)
23. 689998829190,3102010221021102110221021,31050> 50E 1SE 3E 242,00TOI (KAh) > KAh (TOI)Presse
24. 539983548273,0101810221020101910191019,3505050NE 3S 5E 363,67KAh (TOI) > HDänemark > HOstsee
25. 639993649383,3101410181017101510151015,7505050SE 3SE 4W 152,67HOstsee
26. 599998689286,0101410161015101510161015,3205050NW 3NW 3NW 252,67> flL (LmgrD)Presse
27. 829998849893,3101510181016101710181017,0505050W 2NW 3NE 152,00flL (LmgrD)Presse
28. 679997779991,0101810221021102110221021,350> 5050W 2N 2E 161,67flL (LmgrD)Gewitter
29. 529998529280,7101110211019101510111015,0505020E 1S 2NE 151,33flL (LmgrD)Presse
30.18,520,321,519,817,2819999829592,0101210201014101510191016,0505050W 3NW 5E 263,33flL (LmgrD) > KAh (NWZ)Presse
Ø 649996719386,3101610201018101710181017,8 1,93,11,84,82,3

Stand: 28.04.2025 - 15:55 Uhr


Monatsansicht der Wetterstatistik für Juni 2024

TemperaturMinima: 6,7°C (12.)Maxima: 32,7°C (29.)Amplitude: 26,0°CMittelwert: 17,88°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 30 Tage≥ 10°C: 24 Tage≥ 15°C: 8 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 30 Tage≥ 15°C: 28 Tage≥ 20°C: 25 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 32% (18.)Maxima: 99% (19 Tage)Amplitude: 67%Mittelwert: 86,3%
LuftdruckMinima: 1009 hPa (09.)Maxima: 1023 hPa (20.)Amplitude: 14 hPaMittelwert: 1017,8 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 3 Tage≥ 2,5mm: 10 Tage≥ 1mm: 14 Tage≥ 0,1mm: 18 TageGesamt: 136,0 mm
Höchste Niederschläge
  • 29,1 mm (09.)
  • 26,6 mm (21.)
  • 24,3 mm (01.)
  • 8,7 mm (22.)
  • 8,3 mm (06.)
  • 7,8 mm (08.)
TageskategorienSommertage: 11Hitzetage: 3Frosttage: 0Eistage: 0Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 0Tage mit Schneedecke: 0Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 0Höchste Schneehöhe: n/a
Tage mit Gewitter: 4Tage mit Glatteis: 0 *Tage mit Eisglätte: 0 *Tage mit Schneeglätte: 0 *
Tage mit Reif: 0Tage mit Raureif: 0Tage mit Tau: 24Tage mit Föhn: 0 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 7 *
Heitere Tage: 1Trübe Tage: 9Tage mit Nebel: 2Tage mit Alpensicht: 14
Mittlere Bedeckung5,04 Achtel = 63,1%
Sonnenscheindauer206,3 Stunden
Min. Erdbodentemp.9,4°C (01.)
Wind Maximum8,0 Bft (06.)
Wind Mittelwert2,28 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 0WS 6 oder mehr: 4WS 8 oder mehr: 1 [06. (8)]
WindverteilungWest: 24%; Nordwest: 21%; Ost: 18%; Nordost: 16%; Südost: 9%; Süd: 6%; Südwest: 3%; Nord: 2%; Windstille: 1%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.Nach den anhaltenden und ergiebigen Regenfällen kommt es im östlichen Vorhersagebiet der Wetterwarte Süd zu massiven Überflutungen. Besonders betroffen ist Meckenbeuren, wo die Schussen mit 4,86 Meter einen neuen Höchststand erreicht (bisheriger Rekordwert: 4,51 Meter). 1300 Einwohner der Stadt werden aufgefordert ihre Wohnungen zu verlassen. Auch an der Umlach, der Rottum, der Weihung und Wurzacher Ach wird ein 100-jährliches Hochwasser mit neuen Pegelspitzen verzeichnet. Zahlreiche Straßen und einige Bahnstrecken sind gesperrt. Elf Landkreise in Bayern rufen den Katastrophenalarm aus. Bei Schwäbisch-Gmünd engleist nach einem Erdrusch ein ICE.
02.Cb-1, 17.23-17.38 (SW). Zwischen Donnerstagnachmittag und Sonntag früh fallen im östlichen Verbreitungsgebiet der Wetterwarte Süd verbreitet zwischen 100 und 150 Liter Regen/m², am meisten an der Messstation von Karl-Heinz Schweigert in Leutkirch mit 195 Liter/m², gefolgt von Gaisbeuren. Dort verbucht Daniel Maucher 185 Liter/m². Bei Alfons Ohlinger auf der Berger Höhe oberhalb von Wangen sind es 173,8 Liter/m², davon allein 134 Liter/m² am Freitag. In der Nacht kommt im Landkreis Pfaffenhofen ein Feuerwehrmann bei Rettungsarbeiten ums Leben. Tagsüber entspannt sich die Lage in den Hochwassergebieten nur langsam.
  • Nebel0 3.45-ca.7.00
03.Während sich die Hochwasserlage hier in der Region weiter entspannt, verschärft sie sich im Osten Bayerns, vor allem an der Donau bei Passau. Auch die Rheinpegel und der Bodenseepegel steigen weiter. Sechs Wochen später gibt Innenminister Strobl bekannt, dass die Unwetter und das Hochwasser in Baden-Württemberg Schäden von mindestens einer halben Milliarde Euro verusacht haben.
  • Tau02 abd-n
04.Mittlerweile sind mindestens sechs Menschen durch das extreme Hochwasser ums Leben gekommen.
  • Nebel01 ca.3.00-5.00
  • Tau02 n-vm+abd-n
05.
  • Tau1 n0+abd-n
06.Cb-3, 18.07-18.5 (SW>NE-E, 18.24 Uhr, 8 Bft.) Bad Schussenried-Dunzenhausen: 86,9 km/h (9 Bft), Erlenmoos: 83,7 km/h (9 Bft), Biberach (Riss), Realschule: 78,9 km/h (9 Bft), Biberach (Riss), Hölzle: 77,2 km/h (9 Bft), Höchsten: 75,6 km/h (9 Bft) und 10 weitere Stationen im Messnetz der Wetterwarte Süd mit 8 Bft.
  • Tau1 n0
07.
  • Tau01 abd-n
08.Cb-0, 14.13-14.47 (NW>NE), Cb-0, 16.18-16.23). Über Teilen Österreichs, vor allem im Osten, gehen an diesem Wochenende heftige Gewitter, örtlich sogar richtige Unwetter nieder.
  • Gewitter (Umgebung)
  • Tau10 n-vm
09.Cb-1, 16.36-16.42 (S>E-NE); Cb-0, 17.13-17.27 (S>E-NE). Über Teilen Österreichs, vor allem im Osten, gehen an diesem Wochenende heftige Gewitter, örtlich sogar richtige Unwetter nieder.
    10.
    • Tau01 abd-n
    11.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    12.Die Regenfälle der letzten Wochen und die Schneeschmelze haben dazu geführt, dass am Bodensee Hochwasser herrscht. Seit dem 20. Mai ist er um mehr als einen Meter angestiegen. Mit 5,15 Metern liegt der Pegel nun achtzig Zentimeter über dem langjährigen Mittelwert und beinahe eineinhalb Meter über dem jedoch ungewöhnlich niedrigen Wasserstand des Vorjahres um diese Zeit. Ein 10-jährliches Hochwasser. Es kommt zu Behinderungen im Schiffsverkehr und hochwasserbedingten Einschränkungen und Überflutungen im Uferbereich. Vom historischen Maximum ist der Bodenseepegel allerdings noch um einiges entfernt.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    13.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    14.
    • Tau n-vm
    15.
    • Tau01 abd-n
    16.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    • nm-abd leichter Föhn am Alpenrand
    17.Cb-0, 17.51 (NW), Cb-2, 18.36-19.32 (SW>E-NE, 19.12 Uhr)
    • Gewitter (Umgebung)
    • Tau01 n-vm+abd-n
    • ztw leichter Föhn am Alpenrand
    18.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
    19.Cb-0, 20.52-21.13 (SW>E)
    • Gewitter (Umgebung)0 20.52-21.13
    • Tau01 n-vm+abd
    • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
    20.Die stark erhöhte Konzentration an Saharastaub in der Atmosphäre führt zu einer deutlich wahrnehmbaren Trübung der Sicht und ausgedehnter Wolkenbildung. Bei der gestern zu Ende gegangenen Haddsch kommen durch die außergewöhnliche Hitze nach offiziellen Angaben 1301 Pilger ums Leben. Die Temperaturen erreichten zeitweise Höchstwerte von um die 50 Grad, mit einem Spitzenwert von 51,8°C in Mekka.
    • Tau01 abd-n
    • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
    21.
    • Tau01 n-vm
    23.Über Teilen der Schweiz, vor allem über Graubünden gehen an diesem Wochenende schwere Unwetter nieder. Besonders betroffen ist das Tal von Misox. Innerhalb weniger Stunden fällt so viel Niederschlag wie normalerweise im gesamten Juni. Drei Menschen kommen ums Leben. Dort wird auch ein Teil der A 13 vollständig weggespült. Damit ist die San-Bernadino-Route, eine der wichtigsten Nord-Süd-Achsen nach Italien, bis auf weiteres gesperrt. Auch im Süden Deutschlands gehen erneut kräftige Regenfälle nieder, welche die Pegel der Flüsse und des Bodensee wieder kräftig ansteigen lassen.
    • Tau01 abd-n
    24.
    • Tau01 m-cm+abd-n
    25.
    • Tau01 abd-n
    • Wetterleuchten0 abd-n (SE-E)
    26.Cb-0, n0 (SE), Cb-0, 8.13-ca.9.00 (SE>SW). Im westlichen Bodenseekreis und im südwestlichen Landkreis Ravensburg kommt es in den frühen Vormittagsstunden zu massiven Überflutungen. Besonders betroffen sind Oberteuringen, Marktdorf und Rielasingen-Worblingen. Binnen kurzer Zeit werden teils ganz beachtliche Regenmengen verzeichnet: Waldburg, Truchsessenweg (WS): 60,4 Liter/m², Ravensburg-Wernsreute (WS): 54,8 Liter/m², Ravensburg-Weißenau (WS): 42,4 Liter/m², Ravensburg, Marktstraße (WS): 40,0 Liter/m². Rolf Föhl verzeichnet an seiner Niederschlagsstation in RV-Wernsreute 84,5 Liter/m². Laut SWR 3 waren es in Gottmadingen 85 Liter/m². Ravensburg-Weißenau: 93,3 km/h (10 Bft)
    • Gewitter (Umgebung)
    • Wetterleuchten0 n0 (SE-E
    27.Cb-0, 16.09-17.01 (NW-W>S-SE), Cb-0, abd (NE+S-SE), Inzigkofen: 54,4 l/m², Illerrieden-Wangen: 48,0 Liter/m². Herbertingen: 65,9 km/h (8 Bft). Über Baden-Württemberg gehen weitere Unwertter nieder. Dieses Mal betroffen vor allem die Hochrheinregion und Teile des Landkreises Sigmaringen. Die Bahnstrecke von Aulendorf nach Herbertingen muss bis auf unbestimmte Zeit gesperrt werden. Um 3.06 Uhr wird im südlichen Baden-Württemberg ein Erdbeben der Stärke 4,2 verzeichnet. Das Epizentrum lag bei Schopfheim (Kreis Lörrach).
    • Gewitter (Umgebung)
    • Tau01 n-vm
    28.Cb-0, 7.14-7.17 (SW>SE), Cb-2, 15.42-16.32 (16.24 Uhr), Cb-0, 21.07-21.21 (SW>SE). Bad Schussenried-Reichenbach: 67,7 km/h (8 Bft), Bad Saulgau, SFZ Kälberweide: 62,6 km/h (8 Bft)
    • Gewitter (Umgebung)
    29.Biberach-Ringschnait: 35,6°C, Biberach (Riss), Hölzle: 35,5°C, Ravensburg-Torkenweiler: 35,0°C. Die stark erhöhte Konzentration an Saharastaub in der Atmosphäre führt ab dem Nachmittag zu einer deutlich wahrnehmbaren Trübung der Sicht und ausgedehnter Wolkenbildung. Nach extremen Regenfällen kommen im Tessiner Maggiatal bei einem Erdrutsch drei Urlauberinnen aus Baden-Württemberg ums Leben.
    • Tau0 abd-n
    • leichter bis mäßiger Föhn am Alpenrand
    30.Der DWD verzeichnet im Zeitraum Juli 2023 bis Juni 2024 die niederschlagsreichsten zusammenhängenden zwölf Monate seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahre 1881. Deutschlandweit fielen 1.070 Liter/m². Im Mittel der Referenzperiode 1961 bis 1990 waren es 789 Liter/m².
    • Tau02 abd-n
    • n-m 10 Föhn am Alpenrand

    * erst seit 2010 verfügbar

    Stand: 28.04.2025 - 15:55 Uhr

    bis