Druckversion

Monatsansicht der Wetterdaten I für Juli 2015

 BedeckungWolkengattungNiederschlag - Höhe in mm - Art - Stärke - ZeitSchneeLuft-Temperatur (in °C)
IIIIIIØIIIIIIHöheArt, Stärke, ZeitHöheEZMinMaxAmpl.IIIIIIØ
01.0100,3Cu 1/0/015,230,915,721,630,322,023,98
02.0110,7CuCuAcCi 0/0/016,333,717,423,232,524,826,33
03.4222,7CuCbAsCiCsCuCiCsCi29,7Regen tr 7.50-8.00  RegenHagel 12 8.00-8.50  Regen tr0 8.50-10.15  Regenschauer tr 18.45  0/2/118,632,614,020,731,322,824,40
04.1322,0CiCsCuCbCiCsCi0.0Regenschauer tr 17.30  1/1/117,934,616,723,734,023,626,23
05.1131,7CiCiCuAcCsCiAsAc 1/1/118,735,717,026,635,228,129,50
06.5302,7StScCuAcScCuCi1,2Regenschauer 1 1.35  Regenschauer 0 2.50  Regenschauer tr0 4.35-5.05, mU  1/1/119,328,99,621,527,121,222,75
07.3153,0CuAcCuAcCiAsCbCuCs1,7Regen tr1 22.30-v24, mU  1/1/117,034,017,023,432,127,827,78
08.8666,7AsNsStScScCuAsSc0,3Regen tr0 fr, glg  Regenschauer 0 8.40  1/1/116,022,46,419,720,616,518,33
09.7614,7AsScCuAcScCuScAc0,2Regenschauer 0 11.10  1/1/111,519,27,715,719,112,815,10
10.1111,0CiCuCi 1/1/19,524,915,416,623,814,817,50
11.0200,7CuCi 1/0/010,830,119,320,629,013,819,30
12.1484,3CiCuCsAcCiAsNsSc0,1Regen tr0 21.10-23.45, ztw  0/0/012,929,816,922,728,819,022,38
13.7787,3AsAcCsAsScAcCuAs0.0Regen tr0 5.50-7.15, ztw  0/0/015,922,16,216,521,118,718,75
14.7514,3AsAcScCuAcCuAc 0/0/016,827,210,419,725,820,421,58
15.1111,0CuCuCu 0/0/014,029,515,520,227,820,422,20
16.0100,3Cu 0/0/015,633,217,621,732,124,025,45
17.1533,0CiCuCbCsCiAsCbAcCi18,5RegenschauerHagel 2 15.10  Regen tr0 15.10-17.45, ztw  Regen 02 17.45-19.05  Regen tr 19.05-20.25, glg  0/0/115,734,118,423,832,118,022,98
18.5614,0AsAcScCiNsAsScAcCi0,5Regen tr 3.50-fr, glg  Regen tr0 10.40-12.30, mU  Regenschauer 0 13.30  1/1/116,027,111,122,824,119,321,38
19.6365,0AsAcCuCiAcCsCiCuAsAcCuCi0,3Regen tr0 0.10-1.00, mU  Regenschauer tr 7.15  Regen tr0 10.40-12.45, ztw  Regen tr0 22.10-22.50, mU  1/0/016,229,012,821,426,420,322,10
20.5354,3AsScAcCuCuScCu 0/0/017,429,912,521,028,323,524,08
21.2101,0CuAcCu 0/0/017,633,315,721,730,023,524,68
22.1353,0AcCuCsCuCbCiAsScCu8,3Regenschauer 1 16.35. 20.25  Regen tr 18.50-19.45, mU  0/0/117,234,417,221,333,320,924,10
23.8576,7NsScAcCuCiStSc11,6Regenschauer tr0 n0, glg  Regenschauer 1 2.50  RegenSprühregen tr2 5.15-9.45, mU  RegenSprühregen tr0 9.45-12.20, mU  1/1/116,923,56,617,821,718,719,23
24.3284,3CsCiCsCiCuCbNs5,0Regen tr0 20.20-21.00  Regen tr1 21.00-24.00, mU  1/1/115,030,615,620,128,018,721,38
25.3433,3ScAcCuScCuAcSc Regen tr0 n0  Regenschauer 0 4.05  1/1/113,223,09,819,822,915,118,23
26.1584,7CiAsAcCiCcNsSt6,2Regen tr 18.35-19.10, mU  Regen 01 19.10-21.30  Regen 01 21.30-v24  1/1/110,124,013,915,923,114,016,75
27.3443,7ScCuSc Regen tr1 n0, mU  1/1/113,323,19,816,222,116,617,88
28.6586,3AsAcCuCiCuScAcCiNs1,4Regen tr1 20.20-24.00  1/1/113,421,17,716,820,216,017,25
29.7815,3AsAcScCuStNsScAcCi2,5Regen tr1 0.00-2.15, mU  RegenSprühregen tr1 9.00-12.25, mU  1/1/19,517,78,214,016,911,513,48
30.5423,7AcCuScCuScCu 1/1/16,421,114,713,120,114,415,50
31.1373,7CiCsCiCuAsAcCi0.01/0/09,924,214,315,123,817,818,63
Ø3,33,43,53,4 87,5 14,627,913,319,826,619,321,26

Stand: 14.09.2025 - 04:47 Uhr


Monatsansicht der Wetterdaten II für Juli 2015

 ErdbodentemperaturLuftfeuchtigkeitLuftdruckSichtstufenWindWetterlage
5cm10cm20cm50cm1mMinMaxIIIIIIØMinMaxIIIIIIØIIIIIIIIIIIIMaxØ
01.9,320,321,420,217,4369574377562,0101910211020102010201020,050> 5050NE 1SE 2E 141,33> HOstsee (SWA-SA)
02. 389675427865,0102110231022102210231022,3205050E 1SE 1C 030,67HOstsee (SWA-SA)
03. 419793498274,7102310251025102410231024,0205050C 0NE 2NW 161,00HOstsee (SWA-SA) > HEE (LmgrWD)Gewitter
04. 419694428674,0102110231023102210211022,0205050C 0SW 2C 040,67HEE (LmgrWD)
05. 319688337063,7101510211020101710161017,7505050C 0SW 2SW 241,33> flL (HSEE, LmgrWD)
06. 549677629176,7101710231022102110191020,7205050NW 1SE 1C 040,67flL (HSEE, LmgrWD) > WZ > flL (HD)PresseGewitter
07. 379781445961,3100910191017101410101013,7205050C 0W 3W 352,00flL (HD) > WZ
08. 449287647174,0101210181013101510171015,0505050SW 3NW 3NW 162,33WZ > NWZ
09. 549775548772,0101810231019102010231020,750> 5050W 2N 3C 051,67NWZ > HWE
10.3,818,120,121,820,1339665397459,3102010231023102210211022,050> 5050NE 1E 2C 031,00HWE > HD
11. 339670407762,3101710201018101810191018,3505050C 0SW 4NW 151,67> flL (HEE)
12. 389652417857,0101710201020101810201019,3505050NW 1W 2NE 241,67flL (HEE) > KAh (WZ)
13. 629595668180,7101910201020102010201020,0505050NW 1W 2C 041,00KAh (WZ)
14. 499178566867,3101810211020101910201019,7505050W 1W 2C 051,00KAh (WZ) > HWE
15. 429872448165,7101810211021102010191020,0505050N 1E 2C 031,00HWE > HSD
16. 319779375858,0101710201020101810181018,7505050E 1S 2C 041,00> HSWE (flL)
17. 369782369270,0101710201018101810191018,35050> 50C 0NE 3S 261,67HSWE (flL) > GwtSDGewitter
18. 559881829485,7101710211019102010181019,0502050SW 1SE 1C 040,67> flL (LmgrD)
19. 429789618979,7101310171015101410151014,7505050W 2W 3SW 352,67flL (LmgrD)Gewitter
20.13,021,121,922,020,3449796487673,3101510171017101610161016,350> 50> 50W 1NW 2C 041,00flL (LmgrD)
21. 359585457167,0101510181018101710161017,050> 50> 50N 1W 2SW 141,33> KAh
22. 329781379771,7101310161016101310161015,050> 5050C 0N 2C 060,67KAh > flL (LmgrSD)Gewitter
23. 559897678783,7101610191017101810171017,3105050NE 2NE 2E 141,67flL (LmgrSD) > Zwh
24. 479788549177,7100810161014101110111012,0205020E 1E 2W 462,33Zwh > SWZGewitter
25. 359786406764,3100810191010101310181013,7505050W 4W 5NW 374,00SWZ > KAh (NWZ)
26. 409759429766,0101010191018101210111013,750> 5020NW 1SE 1W 131,00> HSD > WZ-NWZ
27. 419896487472,7100810111008100910111009,350> 50> 50SW 3NW 5W 173,00WZ-NWZ > KAh (WZ)
28. 509776587369,0101010141011101110121011,3505020W 3W 4NW 162,67KAh (WZ) > WZ
29. 829896908991,7101010161012101110151012,7502050SW 2W 3NW 242,33WZ > KHAtl
30.2,2 389889398169,7101510181016101510171016,020> 50> 50C 0SW 1C 050,33KHAtl
31.6,218,119,320,419,5349473385053,7101310181018101510141015,750> 5050NE 1E 3C 041,33KHAtl > HND > TSWD (LmgrAr)
Ø 439682507970,0101510191018101710171017,3 1,22,41,04,61,5

Stand: 14.09.2025 - 04:47 Uhr


Monatsansicht der Wetterstatistik für Juli 2015

TemperaturMinima: 6,4°C (30.)Maxima: 35,7°C (05.)Amplitude: 29,3°CMittelwert: 21,26°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 31 Tage≥ 10°C: 27 Tage≥ 15°C: 19 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 31 Tage≥ 15°C: 31 Tage≥ 20°C: 29 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 31% (05./16.)Maxima: 98% (6 Tage)Amplitude: 67%Mittelwert: 70,0%
LuftdruckMinima: 1008 hPa (3 Tage)Maxima: 1025 hPa (03.)Amplitude: 17 hPaMittelwert: 1017,3 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 3 Tage≥ 2,5mm: 7 Tage≥ 1mm: 10 Tage≥ 0,1mm: 15 TageGesamt: 87,5 mm
Höchste Niederschläge
  • 29,7 mm (03.)
  • 18,5 mm (17.)
  • 11,6 mm (23.)
  • 8,3 mm (22.)
  • 6,2 mm (26.)
  • 5,0 mm (24.)
TageskategorienSommertage: 19Hitzetage: 12Frosttage: 0Eistage: 0Kalte Tage (≥ -10°C): 0
Tage mit Schneefall: 0Tage mit Schneedecke: 0Tage mit Hagel: 2Tage mit Graupel: 0Höchste Schneehöhe: n/a
Tage mit Gewitter: 6Tage mit Glatteis: 0 *Tage mit Eisglätte: 0 *Tage mit Schneeglätte: 0 *
Tage mit Reif: 0Tage mit Raureif: 0Tage mit Tau: 24Tage mit Föhn: 0 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 0 *
Heitere Tage: 7Trübe Tage: 3Tage mit Nebel: 0Tage mit Alpensicht: 11
Mittlere Bedeckung3,40 Achtel = 42,5%
Sonnenscheindauer327,1 Stunden
Min. Erdbodentemp.2,2°C (30.)
Wind Maximum7,0 Bft (2 Tage)
Wind Mittelwert1,51 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 5WS 6 oder mehr: 8WS 8 oder mehr: 0
WindverteilungWindstille: 24%; West: 20%; Nordwest: 14%; Südwest: 12%; Ost: 10%; Nordost: 9%; Südost: 5%; Nord: 4%; Süd: 2%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.
  • Tau01 n-vm+abd-n
02.
  • Tau01 n-vm+abd-n
03.Cb-6, 7.54-9.10 (NW>SE, 8.26 Uhr, Hagel mit Korngröße von maximal 9 mm - Stromausfall in weiten Teilen des Stadtgebietes von Bad Schussenried. Schäden auch an elektronischen Geräten der Wetterwarte Süd, wodurch für rund 24 Stunden beinahe sämtliche Kommunikationswege der Wetterzentrale lahmgelegt werden.)
    04.Cb-0, spätnm (NW) Auch in der vergangenen Nacht gab es in Bodnegg-Rotheidlen, Friedrichshafen, Ebersbach-Menzenweiler, Kißlegg-Staibshof, Kressbronn, Tettnang, Waldburg, Lindau und auf dem 1040 Meter hoch gelegenen Kreuzthal-Steinberggipfel im Allgäu wieder eine Tropennacht zu verzeichnen. Am wärmsten war dabei die Nacht mit einer Tiefsttemperatur von 23,9 Grad erneut in Lindau-Insel. Aber auch auf dem Hohentwiel im Hegau und auf dem Klippeneck fiel die Nacht mit 22,8 Grad extrem warm aus.
    • Gewitter (Umgebung)
    05.Die Serie der "Tropennächte" nahm auch in der vergangenen Nacht kein Ende. So lag die Tiefsttemperatur in Friedrichshafen, Ebersbach-Menzenweiler, Kißlegg-Staibshof, Horgenzell, Kressbronn, Lindau-Insel, Lindau-Stadt, Ravensburg und auf dem 1040 Meter hoch gelegenen Kreuzthal-Steinberggipfel im Allgäu erneut über der 20-Grad-Marke. Am wärmsten fiel dabei die Nacht mit einer Tiefsttemperatur von 22,5 Grad in Ebersbach-Menzenweiler aus. Aber auch in den westlichen Landesteilen wurden Tropennächte verzeichnet, so in Neuhausen ob Eck (Flugplatz/Southsidegelände) im Landkreis Tuttlingen mit 22,6 Grad, ebenso in Meßstetten, Kolbingen und Öffingen. Auf dem Hohentwiel im Hegau wurde es im Verlauf der Nacht nicht kälter als 23,8 Grad. Selbst in den Gipfellagen des Schwarzwaldes wurden Tropennächte registriert. Hierbei konnte der Belchen 21,7 Grad, der Feldberg 21,1 Grad und der Schauinsland 22,5 Grad vorweisen, als Tiefsttemperatur, wohlbemerkt! An zahlreichen Stationen im Vorhersagegebiet wurde heute wieder die 35-Grad-Marke überschritten und dies zum Teil sogar deutlich. Am wärmsten war es hierbei an der Wetterstation in Rißtissen wo ein enorm hoher Wert von 37,6 Grad gemessen wurde. Nur unwesentlich dahinter lag Tuttlingen-Möhringen, wo mit 37,3 Grad ein neuer Temperaturrekord aufgestellt wurde. In Trossingen waren es 37,2 Grad. Selbst an der 1245 Meter hoch gelegenen Schauinsland-Wetterstation gab es mit 30,1 Grad einen Hitzetag zu verzeichnen. Zu einem neuen baden-württembergischen Allzeitrekord hat es allerdings nicht gereicht. In Wertheim wurde mit 40,2 Grad jedoch der bisherige, bereits an mehreren Stationen gemessene Rekordwert eingestellt. Einen neuen deutschlandweiten Hitzerekord hat es im unterfränkischen Kitzingen gegeben, wo mit 40,3 Grad ein neuer Temperaturrekord aufgestellt wurde.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    06.Cb-2, 2.28-2.47 (SW>NE). Mit einer Tiefsttemperatur von 20,7 Grad Celsius wird an der der Wetterzentrale in Bad Schussenried erstmals seit Messbeginn im Jahre 1968 eine Tropennnacht verbucht. Dabei lag die Temperatur um Mitternacht sogar noch bei 27,4°C. Die Nacht war extrem schwül, wobei bis gegen 3 Uhr Temperaturen von bis zu 27 Grad (Lindau-Insel 28,7 Grad) keine Seltenheit waren. Wären nicht zum Morgen hin Gewitter aufgezogen und Schauer niedergegangen, die den einen oder anderen Platzregen und Hagel brachten, hätten noch deutlich mehr Orte ein Tropennacht verzeichnet. Den höchsten Wert dieser Tropennacht, und dort zugleich auch die bisher wärmste Nacht seit Messbeginn, gab es in Tuttlingen-Möhringen, wo die Temperatur nicht unter 22,5 Grad sank.
    • Tau12 abd-n
    07.Cb-0, v24-n0 (SW>NE) So eine Hitzewelle hat es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen der Wetterwarte Süd im Jahre 1968 nur im Juli 1983 sowie im "Jahrhundert-Sommer 2003" und im WM-Sommer 2006 gegeben. In der Mitte des Bodensees wird in ein bis zwei Meter Tiefe eine Wassertemperatur von 26 Grad verzeichnet, exakt der gleiche Wert wie im "Jahrtausend-Sommer" 2003, in Ufernähe sind es sogar bis zu 28 Grad, in Flachwasserzonen gar um die 30 Grad. In Genf ist es mit 39,7°C so heiß wie noch nie seit Beginn der Messungen im Jahre 1864. Damit wurde der alte Rekordwert von 1921 um 0,8 Grad überboten. In Davos, Arosa, Engelberg, Bern, Freiburg, Neuenburg, Langnau im Emmental, Sitten, Aigle (VD), und Nyon wurden wie in Genf ebenfalls absolute Höchsttemperaturen für den jeweiligen Standort registriert. Besonders eindrücklich war die Hitzewelle in Genf. Von den zehn höchsten, dort gemessenen Temperaturen stammen allein fünf aus dem Juli 2015.
    • Gewitter (Umgebung)
    • Tau12 n-vm
    • Wetterleuchten02 abd-n (N>E+W)
    08.
    • Tau12 abd-n
    09.
    • Tau12 n-vm+abd-n
    10.
    • Tau12 n-vm+abd-n
    11.
    • Tau12 n-vm+abd-n
    12.
    • Tau01 n-vm+abd
    14.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    15.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    16.
    • Tau01 n-vm+abd-n
    17.Cb-3, 14.48-15.23 (NW>SE, Hagel mit Korngröße bis zu 7 mm), Cb-3, 17.15-ca.19.10, 18.01 Uhr). Tuttlingen: 36,2°C, Altshausen, Friedrichshafen und Ravensburg: 35,7°C)
      18.Cb-0, 9.26-9.58 (SW>NE)
      • Gewitter (Umgebung)
      • Tau12 n-vm+abd-n
      19.C-2, 0.07-0.29 (SW>NE)
        20.
        • Tau12 n0-vm+abd-n
        21.Kressbronn: 35,3 Grad, Allmendingen: 35,1 Grad
        • Tau01 n-vm+abd-n
        22.Cb-3, 16.18-17.15 (W>E), Cb-2, 19.20-abd (SW>NE). In Bergatreute fallen gegen 17.30 Uhr MESZ bei einem heftigen Hagelunwetter innerhalb von rund 40 Minuten 46,8 Liter/m². Die Folgen sind Überschwemmungen, überflutete Keller und umgestürzte Bäume. Laut Wettermeldungen von Stefanie Pfender aus Altshausen zog ein heftiges Gewitter mit starken Windgeschwindigkeiten auch durch Mendelbeuren. Dabei werden auf der B 32 Autos durcheinander gewirbelt und in der Ortschaft Mendelbeuren gibt es größere Beschädigungen an den Häuser. Beim größten Landwirt in Mendelbeuren deckt es die gesamte Halle samt Solaranlage ab. Sämtliche Feuerwehren und Zimmereien sind im Einsatz. Ravensburg: 37,1°C, Schemmerhofen: 36,4°C, Rißtissen: 36,3°C, Allmendingen: 36,2°C, Ochsenhausen: 36,1°C, Tuttlingen: 36,0°C
        • Tau12 n-vm
        24.Cb-1, 20.02-20.05 (SW), Cb-2, 21.30-21.36 (SW>W)
          25.
          • Tau1 abd-n
          26.
          • Tau12 n-vm
          27.Die Sturmtiefs "Zeljko" vom Samstag und "Andreas" anfangs Woche sind für den Sommer sehr ungewöhnlich. Stürme dieser Stärke fegen im Juli nur alle 10 bis 20 Jahre über Mitteleuropa hinweg. Besonders betroffen waren Holland und Norddeutschland. Auf dem Brocken im Harz wurde eine Windböe mit 159 km/h verzeichnet. An der niederländischen Nordseeküste pfiff der Sturm eine ganze Stunde lang mit durchschnittlich 90 km/h. Noch nie seit Messbeginn 1901 wurde dort ein solch hoher Durchschnittswert registriert. Die beiden Sommerstürme sind im Nordatlantik vor der Küste Neufundlands entstanden. In dieser Region sind die Temperaturgegensätze der beiden Meeresströme aktuell ungewöhnlich hoch. Der Labradorstrom ist mit 7 Grad, rund vier Grad zu kühl - der Golfstrom mit 26 Grad, drei Grad zu warm. Da die Luft allmählich die Temperatur der Meeresoberfläche annimmt, sind die dortigen Temperaturunterschiede der Luftmassen auch sehr gross. Dies führte letzte Woche zur Entstehung von Sturmtiefs über dem Atlantik, die nun in der Westwindströmung nach Mitteleuropa gedriftet sind. (Quelle: SRF Meteo, 27.07.15)
          • Tau12 abd-n
          28.
          • Tau12 n-vm
          29.
          • Tau12 abd-n
          30.
          • Tau12 n-vm+abd-n
          31.
          • Tau02 n-vm+abd-n

          * erst seit 2010 verfügbar

          Stand: 14.09.2025 - 04:47 Uhr

          bis