Monatsansicht der Wetterdaten I für Juni 2013
Bedeckung | Wolkengattung | Niederschlag - Höhe in mm - Art - Stärke - Zeit | Schnee | Luft-Temperatur (in °C) | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
I | II | III | Ø | I | II | III | Höhe | Art, Stärke, Zeit | Höhe | EZ | Min | Max | Ampl. | I | II | III | Ø | |
01. | 8 | 8 | 8 | 8,0 | Nebel | Ns | Ns | 17,1 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 2/2/2 | 8,8 | 11,7 | 2,9 | 10,3 | 11,7 | 10,2 | 10,60 | |
02. | 8 | 6 | 8 | 7,3 | StNsSc | ScCsAcCi | StSc | ![]() | 2/1/1 | 8,0 | 16,5 | 8,5 | 8,2 | 15,1 | 9,9 | 10,78 | ||
03. | 6 | 8 | 8 | 7,3 | ScCuAc | Ns | St | 0,9 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 5,8 | 10,0 | 4,2 | 9,0 | 7,6 | 6,3 | 7,30 | |
04. | 3 | 2 | 1 | 2,0 | AcScCu | AcCuScCi | Ci | 1/1/1 | 5,7 | 19,0 | 13,3 | 9,6 | 18,3 | 12,5 | 13,23 | |||
05. | 1 | 4 | 1 | 2,0 | Ci | ScCuCsCi | Ci | 1/1/1 | 7,5 | 22,0 | 14,5 | 13,3 | 21,1 | 14,0 | 15,60 | |||
06. | 1 | 2 | 0 | 1,0 | Cu | Cu | 1/0/0 | 9,0 | 23,7 | 14,7 | 16,1 | 22,9 | 16,0 | 17,75 | ||||
07. | 1 | 4 | 1 | 2,0 | CuCi | Cu | CiAc | 0/0/0 | 11,0 | 23,9 | 12,9 | 17,5 | 23,0 | 16,0 | 18,13 | |||
08. | 0 | 3 | 4 | 2,3 | CuCsCi | AsCiCuAc | 0,2 | ![]() | 0/0/0 | 11,0 | 26,6 | 15,6 | 18,6 | 25,6 | 18,4 | 20,25 | ||
09. | 7 | 6 | 7 | 6,7 | StScAs | AsScCuCs | AsSc | 40,1 | ![]() ![]() | 0/0/0 | 13,0 | 22,7 | 9,7 | 16,2 | 21,9 | 14,8 | 16,93 | |
10. | 8 | 7 | 8 | 7,7 | NsSc | ScStAc | NsSc | 20,3 | ![]() ![]() ![]() | 2/1/2 | 11,1 | 16,4 | 5,3 | 11,4 | 16,2 | 12,7 | 13,25 | |
11. | 7 | 6 | 7 | 6,7 | StSc | AsScCu | AsSc | 0,2 | ![]() ![]() | 1/1/1 | 10,3 | 18,4 | 8,1 | 12,7 | 16,0 | 12,7 | 13,53 | |
12. | 7 | 3 | 7 | 5,7 | AsCuAc | CuAcCi | AsAcCu | ![]() | 1/1/1 | 8,0 | 23,4 | 15,4 | 12,7 | 22,7 | 15,0 | 16,35 | ||
13. | 2 | 1 | 6 | 3,0 | CiCc | Cu | CuAsAcCi | 8,0 | ![]() | 1/1/1 | 10,0 | 29,0 | 19,0 | 17,3 | 27,9 | 19,2 | 20,90 | |
14. | 8 | 7 | 8 | 7,7 | AsScStCu | AsSc | AsStSc | 0,1 | ![]() ![]() | 1/1/1 | 10,8 | 17,4 | 6,6 | 12,2 | 17,1 | 15,1 | 14,88 | |
15. | 6 | 3 | 5 | 4,7 | AsStScAc | CuAcCi | AsScAcCi | 0,3 | ![]() | 1/1/1 | 10,3 | 26,0 | 15,7 | 16,1 | 25,0 | 19,0 | 19,78 | |
16. | 6 | 1 | 0 | 2,3 | AsAcCi | CuAc | ![]() | 1/1/1 | 14,4 | 28,2 | 13,8 | 15,8 | 26,9 | 20,0 | 20,68 | |||
17. | 1 | 1 | 1 | 1,0 | Cu | CuAcCi | Ci | 1/0/0 | 15,8 | 34,3 | 18,5 | 22,7 | 33,8 | 22,7 | 25,48 | |||
18. | 0 | 1 | 7 | 2,7 | AsCuCbCi | AsCbCuAc | 0/0/0 | 17,4 | 34,4 | 17,0 | 22,4 | 33,7 | 23,5 | 25,78 | ||||
19. | 1 | 3 | 0 | 1,3 | Ci | CsCiCu | 0/0/0 | 16,9 | 34,0 | 17,1 | 23,2 | 33,1 | 22,1 | 25,13 | ||||
20. | 1 | 6 | 1 | 2,7 | CsAcCu | AsCbNsCu | AcCu | 6,8 | ![]() ![]() | 0/0/0 | 15,3 | 29,9 | 14,6 | 22,5 | 29,8 | 18,1 | 22,13 | |
21. | 6 | 4 | 8 | 6,0 | AsAcSc | Cu | StSc | 8,9 | ![]() ![]() | 1/1/1 | 13,3 | 24,0 | 10,7 | 16,2 | 23,2 | 19,2 | 19,45 | |
22. | 8 | 3 | 1 | 4,0 | Ns | CuSc | Cu | 1,4 | ![]() | 1/1/1 | 14,1 | 22,9 | 8,8 | 14,1 | 21,3 | 17,6 | 17,65 | |
23. | 8 | 7 | 5 | 6,7 | AsStSc | AsScSt | AsScCu | 0.0 | ![]() | 1/1/1 | 11,4 | 18,1 | 6,7 | 15,7 | 18,0 | 12,9 | 14,88 | |
24. | 7 | 7 | 5 | 6,3 | AsScCuAc | ScCuNsAc | AsAcSc | 1,9 | ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 10,3 | 16,6 | 6,3 | 11,3 | 14,1 | 12,0 | 12,35 | |
25. | 6 | 7 | 6 | 6,3 | ScAsAcCu | ScNsStCu | AsSc | 1,8 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 9,5 | 15,3 | 5,8 | 12,0 | 13,8 | 10,9 | 11,90 | |
26. | 6 | 5 | 6 | 5,7 | CuScAcCi | CsCuScCi | ScCu | 1/1/1 | 7,7 | 16,4 | 8,7 | 11,3 | 16,0 | 12,1 | 12,88 | |||
27. | 7 | 7 | 6 | 6,7 | AsScAcSt | StNsSc | StScCuCi | 5,0 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 8,7 | 13,8 | 5,1 | 10,6 | 12,2 | 9,5 | 10,45 | |
28. | 6 | 7 | 7 | 6,7 | ScCuAcCi | AsScCuAc | ScAsAc | 1,7 | ![]() ![]() | 1/1/1 | 7,0 | 16,9 | 9,9 | 11,0 | 14,0 | 11,9 | 12,20 | |
29. | 8 | 7 | 7 | 7,3 | Ns | StScAsAc | StAsAc | 18,0 | ![]() ![]() ![]() ![]() | 1/1/1 | 8,8 | 14,4 | 5,6 | 10,0 | 13,9 | 11,1 | 11,53 | |
30. | 7 | 5 | 5 | 5,7 | AsAcCuSc | ScCuAcCi | AsAcCuCi | 1/1/1 | 9,7 | 19,2 | 9,5 | 10,4 | 19,0 | 13,8 | 14,25 | |||
Ø | 5,0 | 4,7 | 4,8 | 4,8 | 132,7 | 10,7 | 21,5 | 10,8 | 14,3 | 20,5 | 15,0 | 16,20 |
Stand: 17.09.2025 - 07:52 Uhr
Monatsansicht der Wetterdaten II für Juni 2013
Erdbodentemperatur | Luftfeuchtigkeit | Luftdruck | Sichtstufen | Wind | Wetterlage | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5cm | 10cm | 20cm | 50cm | 1m | Min | Max | I | II | III | Ø | Min | Max | I | II | III | Ø | I | II | III | I | II | III | Max | Ø | |||
01. | 7,5 | 10,5 | 11,0 | 11,6 | 11,8 | 93 | 96 | 95 | 96 | 94 | 95,0 | 1007 | 1017 | 1012 | 1013 | 1017 | 1014,0 | 1 | 20 | 10 | SW 1 | NW 2 | N 2 | 4 | 1,67 | NZ (Tsüdöstl.ME) | ![]() |
02. | 41 | 93 | 92 | 67 | 83 | 80,7 | 1017 | 1024 | 1019 | 1020 | 1024 | 1021,0 | 20 | 50 | 50 | NW 2 | N 2 | C 0 | 4 | 1,33 | NZ (Tsüdöstl.ME) > HB (NZ) | ![]() | |||||
03. | 68 | 92 | 77 | 81 | 85 | 81,0 | 1023 | 1025 | 1024 | 1025 | 1025 | 1024,7 | 50 | 20 | 50 | NE 2 | E 3 | C 0 | 5 | 1,67 | HB (NZ) > NEZ | ![]() | |||||
04. | 33 | 93 | 77 | 35 | 72 | 61,3 | 1019 | 1024 | 1021 | 1019 | 1020 | 1020,0 | 50 | > 50 | 50 | E 2 | E 3 | C 0 | 4 | 1,67 | NEZ > flL | ![]() | |||||
05. | 36 | 91 | 75 | 40 | 74 | 63,0 | 1018 | 1020 | 1019 | 1018 | 1020 | 1019,0 | > 50 | > 50 | 50 | NE 2 | SE 3 | C 0 | 4 | 1,67 | flL | ![]() | |||||
06. | 27 | 90 | 66 | 29 | 67 | 54,0 | 1019 | 1021 | 1021 | 1021 | 1020 | 1020,7 | 50 | 50 | 50 | N 1 | E 2 | C 0 | 4 | 1,00 | flL | ![]() | |||||
07. | 34 | 91 | 77 | 37 | 72 | 62,0 | 1020 | 1021 | 1021 | 1020 | 1020 | 1020,3 | 20 | 50 | 50 | N 1 | NE 2 | C 0 | 4 | 1,00 | flL | ![]() | |||||
08. | 28 | 91 | 74 | 31 | 69 | 58,0 | 1013 | 1020 | 1019 | 1016 | 1014 | 1016,3 | 20 | 50 | 50 | C 0 | E 2 | C 0 | 4 | 0,67 | flL | ![]() | |||||
09. | 41 | 89 | 88 | 51 | 84 | 74,3 | 1010 | 1014 | 1013 | 1012 | 1011 | 1012,0 | 50 | > 50 | 50 | SW 2 | S 2 | NE 3 | 4 | 2,33 | flL > LmgrSD | ![]() | |||||
10. | 10,5 | 14,3 | 16,0 | 15,7 | 15,3 | 76 | 96 | 91 | 81 | 92 | 88,0 | 1010 | 1016 | 1012 | 1013 | 1016 | 1013,7 | 20 | 50 | 20 | SW 2 | W 4 | NW 1 | 5 | 2,33 | LmgrSD > flL (NWZ) | ![]() ![]() |
11. | 57 | 93 | 93 | 74 | 89 | 85,3 | 1016 | 1022 | 1018 | 1020 | 1022 | 1020,0 | 20 | 50 | 50 | NW 1 | SW 1 | C 0 | 4 | 0,67 | flL (NWZ) | ||||||
12. | 28 | 92 | 92 | 33 | 76 | 67,0 | 1022 | 1024 | 1023 | 1023 | 1023 | 1023,0 | 20 | > 50 | 50 | SW 2 | SW 2 | C 0 | 3 | 1,33 | fl (NWZ) > KAh > BAr | ||||||
13. | 27 | 91 | 70 | 31 | 68 | 56,3 | 1016 | 1023 | 1022 | 1019 | 1018 | 1019,7 | 50 | > 50 | > 50 | C 0 | SW 2 | W 1 | 6 | 1,00 | BAr > LmgrAr | ![]() | |||||
14. | 62 | 91 | 84 | 63 | 83 | 76,7 | 1020 | 1025 | 1025 | 1021 | 1020 | 1022,0 | 50 | 50 | 50 | NE 1 | SE 3 | C 0 | 4 | 1,33 | LmgrAr > flL (HD) | ||||||
15. | 38 | 92 | 91 | 42 | 52 | 61,7 | 1017 | 1020 | 1019 | 1018 | 1019 | 1018,7 | 20 | 50 | 50 | SE 1 | W 4 | W 2 | 6 | 2,33 | flL (HPolen) | ||||||
16. | 32 | 89 | 81 | 36 | 74 | 63,7 | 1018 | 1021 | 1021 | 1018 | 1018 | 1019,0 | > 50 | > 50 | > 50 | C 0 | SW 3 | C 0 | 4 | 1,00 | flL (HFRA) > SWA | ||||||
17. | 20 | 88 | 66 | 22 | 54 | 47,3 | 1015 | 1018 | 1017 | 1016 | 1016 | 1016,3 | 50 | > 50 | > 50 | C 0 | SE 2 | C 0 | 3 | 0,67 | > SA | ![]() | |||||
18. | 28 | 86 | 71 | 30 | 55 | 52,0 | 1016 | 1020 | 1019 | 1017 | 1019 | 1018,3 | 50 | 50 | > 50 | C 0 | E 3 | C 0 | 6 | 1,00 | SA | ![]() | |||||
19. | 22 | 86 | 65 | 24 | 66 | 51,7 | 1015 | 1018 | 1016 | 1015 | 1016 | 1015,7 | > 50 | 50 | 50 | C 0 | W 2 | C 0 | 4 | 0,67 | SA | ||||||
20. | 14,3 | 22,8 | 23,8 | 21,5 | 17,0 | 39 | 89 | 68 | 42 | 75 | 61,7 | 1013 | 1018 | 1015 | 1014 | 1016 | 1015,0 | 50 | 20 | 50 | N 3 | C 0 | S 4 | 6 | 2,33 | SA > SWZ | ![]() ![]() |
21. | 36 | 93 | 89 | 41 | 69 | 66,3 | 1018 | 1021 | 1018 | 1018 | 1020 | 1018,7 | > 50 | 50 | 50 | SW 2 | SW 2 | SW 1 | 4 | 1,67 | SWZ > KAh (flL) | ||||||
22. | 48 | 90 | 89 | 62 | 76 | 75,7 | 1018 | 1021 | 1021 | 1019 | 1018 | 1019,3 | 10 | 50 | 50 | NW 1 | SW 3 | W 2 | 4 | 2,00 | KAh (flL) > TOI > KAh | ||||||
23. | 54 | 91 | 82 | 55 | 88 | 75,0 | 1018 | 1021 | 1018 | 1019 | 1021 | 1019,3 | 20 | 50 | 50 | W 2 | W 3 | SW 2 | 5 | 2,33 | KAh > WZ (KAh) | ||||||
24. | 51 | 91 | 88 | 81 | 76 | 81,7 | 1020 | 1025 | 1021 | 1022 | 1025 | 1022,7 | 50 | 50 | 50 | C 0 | W 2 | NW 1 | 4 | 1,00 | > TrM (Ht) | ||||||
25. | 46 | 93 | 78 | 74 | 86 | 79,3 | 1024 | 1028 | 1025 | 1025 | 1027 | 1025,7 | 20 | 50 | 50 | NW 2 | SW 3 | N 3 | 4 | 2,67 | TrM (Ht) | ||||||
26. | 34 | 93 | 74 | 38 | 56 | 56,0 | 1027 | 1029 | 1028 | 1028 | 1029 | 1028,3 | 20 | 50 | 50 | N 1 | N 3 | NE 1 | 4 | 1,67 | TrM (Ht) > flL (KHAtlantik) | ||||||
27. | 50 | 94 | 84 | 77 | 93 | 84,7 | 1024 | 1028 | 1025 | 1025 | 1024 | 1024,7 | 50 | 20 | 20 | C 0 | SE 2 | W 2 | 4 | 1,33 | dito > HtM (NWZ) | ![]() | |||||
28. | 44 | 95 | 93 | 51 | 81 | 75,0 | 1022 | 1024 | 1023 | 1022 | 1023 | 1022,7 | 20 | 50 | 50 | C 0 | W 1 | C 0 | 4 | 0,33 | > flL (KHAtlantik) | ||||||
29. | 90 | 97 | 93 | 93 | 97 | 94,3 | 1020 | 1025 | 1021 | 1020 | 1024 | 1021,7 | 4 | 10 | 20 | SW 2 | SW 3 | C 0 | 5 | 1,67 | dito > NWZ | ||||||
30. | 7,7 | 14,8 | 14,9 | 15,9 | 15,8 | 43 | 97 | 95 | 46 | 90 | 77,0 | 1023 | 1026 | 1026 | 1024 | 1024 | 1024,7 | 20 | > 50 | > 50 | C 0 | W 2 | NW 1 | 3 | 1,00 | NWZ > KAh | ![]() |
Ø | 44 | 92 | 82 | 52 | 77 | 70,2 | 1018 | 1022 | 1020 | 1019 | 1020 | 1019,9 | 1,1 | 2,4 | 0,9 | 4,3 | 1,4 |
Stand: 17.09.2025 - 07:52 Uhr
Monatsansicht der Wetterstatistik für Juni 2013
Temperatur | Minima: 5,7°C (04.) | Maxima: 34,4°C (18.) | Amplitude: 28,7°C | Mittelwert: 16,20°C | |
---|---|---|---|---|---|
Temperaturminimum | ≥ 5°C: 30 Tage | ≥ 10°C: 17 Tage | ≥ 15°C: 4 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | |
Temperaturmaximum | ≥ 10°C: 30 Tage | ≥ 15°C: 26 Tage | ≥ 20°C: 15 Tage | ||
Luftfeuchtigkeit | Minima: 20% (17.) | Maxima: 97% (29./30.) | Amplitude: 77% | Mittelwert: 70,2% | |
Luftdruck | Minima: 1007 hPa (01.) | Maxima: 1029 hPa (26.) | Amplitude: 22 hPa | Mittelwert: 1019,9 hPa | |
Niederschlag | ≥ 10mm: 4 Tage | ≥ 2,5mm: 8 Tage | ≥ 1mm: 12 Tage | ≥ 0,1mm: 17 Tage | Gesamt: 132,7 mm |
Höchste Niederschläge |
| ||||
Tageskategorien | Sommertage: 8 | Hitzetage: 3 | Frosttage: 0 | Eistage: 0 | Kalte Tage (≥ -10°C): 0 |
Tage mit Schneefall: 0 | Tage mit Schneedecke: 0 | Tage mit Hagel: 1 | Tage mit Graupel: 0 | Höchste Schneehöhe: n/a | |
Tage mit Gewitter: 2 | Tage mit Glatteis: 0 * | Tage mit Eisglätte: 0 * | Tage mit Schneeglätte: 0 * | ||
Tage mit Reif: 0 | Tage mit Raureif: 0 | Tage mit Tau: 15 | Tage mit Föhn: 0 * | Tage mit Föhn am Alpenrand: 0 * | |
Heitere Tage: 3 | Trübe Tage: 11 | Tage mit Nebel: 2 | Tage mit Alpensicht: 11 | ||
Mittlere Bedeckung | 4,84 Achtel = 60,6% | ||||
Sonnenscheindauer | 220,3 Stunden | ||||
Min. Erdbodentemp. | 7,5°C (01.) | ||||
Wind Maximum | 6,0 Bft (4 Tage) | ||||
Wind Mittelwert | 1,44 Bft | ||||
Höchste Windstärken | WS 0 oder 1: 3 | WS 6 oder mehr: 4 | WS 8 oder mehr: 0 | ||
Windverteilung | Windstille: 30%; Südwest: 18%; West: 13%; Nord: 9%; Nordwest: 9%; Nordost: 7%; Ost: 7%; Südost: 6%; Süd: 2% |
01. |
|
---|---|
02. | Zwischen Freitagnacht und heute früh sind im Verbreitungsgebiet der Wetterwarte Süd enorme Regenmengen gefallen, besonders im südöstlichen Oberschwaben, am östlichen Bodensee, im Allgäu sowie im Raum Gehrenberg-Höchsten. Auf der Steinbergalm in der Adelegg verzeichnet Günter Bischof 197,7 Liter/m², Timo Riedel in Isny 172,5 Liter/m² und Christian Jung in Leutkirch-Wuchzenhofen 157,2 Liter/m². Vor allem im Süden und Osten Deutschlands spitzt sich die Hochwasserlage zu. Mehrere Städte und Landkreise in Bayern, Thüringen und Sachsen rufen den Katastrophenalarm aus. Auch in Baden-Württemberg kommt es zu zahlreichen Überflutungen und Erdrutschen. Neben dem Neckarraum ist besonders Veringenstadt betroffen. Die Lauchert erreicht hier einen historischen Höchststand. Der Zugverkehr nach Gammertingen wird eingstellt. |
03. | Die Hochwasserlage in weiten Teilen Mitteleuropas spitzt sich zu. Die Scheitelwelle des Laucherthochwassers hat mittlerweile Jungnau und Bingen erreicht. In Passau wird an der Donau mit 12,50 Meter der Pegelstand von 2002 (12,20 Meter) übertroffen. Besonders dramatisch ist die Hochwasserlage auch in Ostthüringen und in Sachsen.
|
04. | In der vergangenen Nacht erreicht der Pegel der Donau in Passau mit 12,89 Meter den höchsten Stand seit 1501. Zum Vergleich: Bei der "Jahrhundertflut" 2002 wurden 12,20 Meter gemessen. Auch in anderen Teilen Mitteleuropas, vor allem in Österreich, Tschechien und ganz besonders in Ostdeutschland verschärft sich die Hochwasserlage weiter. Gleichzeitig geht in Baden-Württemberg das Hochwasser, bei dem drei Menschen ums Leben gekommen sind allmählich zurück. Von den Wassermassen waren 30 der 44 Stadt- und Landkreise betroffen.
|
05. | Während sich die Hochwassersituation in Baden-Württemberg weiter entspannt und auch in Passau der Pegel deutlich sinkt, hat der Scheitelpunkt des Donauhochwassers nun Deggendorf erreicht. In Ostdeutschland bleibt die Hochwasserlage angespannt.
|
06. | Trotz sinkender Pegelstände an der Donau sind auch weiterhin Tausende von Menschen in Bayern vom Hochwasser betroffen. Auch in Ostdeutschland bleibt die Lage angespannt. In Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Niedersachsen bereitet man sich auf die Flutwelle der Elbe vor.
|
07. | In Veringenstadt, wo zeitweilig 400 Helfer und Rettungskräfte im Einsatz waren, schätzt man allein die Kosten für den Einsatz der Hilfskräfte auf rund eine halbe Million Euro.
|
08. | Während sich die Hochwasserlage in weiten Teilen Mitteleuropas entspannt, wird die Lage an der Elbe immer bedrohlicher. Hier werden vielerorts noch die Pegelstände von 2002 übertroffen.
|
09. | In Magdeburg müssen 23.500 Menschen evakuiert werden. In Wittenberge erreicht die Elbe einen Pegelstand von 7,85 Meter und damit 45 Zentimeter mehr als 2002.
|
10. | Cb-2, ca.1.30-2.00 (SW>NE), Cb-3, 15.58-16.53 (SW>E). Das Hochwasser am Unterlauf der Elbe verschärft sich. Nach Dammbrüchen müssen Tausende Menschen in Sicherheit gebracht werden.
Kaum hat sich die Hochwasserlage in Süddeutschland entspannt, schon sorgen sintflutartige Regenfälle, durchsetzt von Gewittern, im Verbreitungsgebiet der Wetterwarte Süd für weitere Überflutungen. Neben dem Allgäu sind dieses Mal besonders Oberschwaben und die Illerregion betroffen. Zwischen Mitternacht und dem späten Abend fallen teils enorme Regenmengen. Hermann Sproll meldet aus Dettingen an der Iller 91,5 Liter Regen/m² und Hannelore Schattner aus Ravensburg 92,1 Liter/m². Ulrike und Jürgen Jauch verbuchen in Aulendorf-Blönried 94,4 Liter Regen/m². Wolfgang Huchler aus Gutenzell notiert 114 Liter/m² und damit innerhalb weniger Stunden mehr als normalerweise im gesamten Monat. Mit jedem Kilometer in Richtung Westalb und Baar nimmt die Niederschlagsintensität deutlich ab. Durch die starken Regenfälle kommte es erneut zu zahlreichen Überflutungen und Erdrutschen. Schwerpunkte der Überschwemmungen sind Untersulmetingen, Gutenzell, Ravensburg, Meckenbeuren und Friedrichshafen. |
11. | Das Hochwasser an der Elbe geht nur langsam zurück. |
12. |
|
13. | Im USA-Bundesstaat Colorado wüten schwere Waldbrände. 38.000 Menschen müssen ihre Häuser verlassen. 360 Gebäude sind zerstört.
|
15. |
|
17. | Kressbronn: 37,2°C, Neukirch: 36,4°C, Weingarten: 35,2°C, Donaueschingen: 35,1°C
In der vergangenen Nacht wurden mancherorts Tropennächte verzeichnet, so in Donauwörth, Ebersbach-Menzenweiler, Kressbronn, auf dem Steinberggipfel und in Tettnang.
|
18. | Cb-0, abd-v24 (SE-SW). Kressbronn: 37,1°C, Donaueschingen: 36,1°C, Isny: 36,0°C, Weingarten: 35,9°C, Burgrieden: 35,8°C, Tettnang: 35,7°C, Tuttlingen: 35,3°C, Neukirch: 35,2°C. Damit wurden mancherorts die höchsten Juniwerte seit Messbeginn verbucht. An der Wetterzentrale Bad Schussenried registriert man mit 34,4°C nach dem 18.06.02 und dem 12.06.03 (jeweils 35,2°C) das dritthöchste Juni-Maximum seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahres 1968. In der vergangenen Nacht wurde in Ehingen und Tettnang eine Tropennacht verzeichnet.
Mit Orkanböen von bis zu 130 km/h, schwerem Hagel und Starkregen fegt gegen 19.30 MESZ ein schweres Unwetter über Lindau hinweg. Es verursacht große Schäden.
|
19. | Günzburg: 36,2°C, Weingarten 35,5°C, Tuttlingen: 35,0°C. In der vergangenen Nacht wurden mancherorts erneut Tropennächte verzeichnet, so in Donauwörth, Ebersbach-Menzenweiler, Kressbronn, auf dem Steinberggipfel und in Tettnang.
Durch die große Hitze dehnen sich Betonplatten auf den Autobahnen derart aus, dass sie bersten. Es kommt zu so genannten 'Blow-Ups'. Dabei stirbt ein Motorradfahrer, der die Gefahrenstelle zu spät erkennt.
|
20. | Cb-2, 14.57-15.20 (SE>NE), Cb-2, 15.25-15.52 (SE>N).
Nun kommt es auch im Südwesten Frankreichs zu einem Jahrhunderthochwasser. Heftige Unwetter und Überschwemmungen richten schwere Verwüstungen an. In den Pyrenäen sind ganze Bergdörfer von der Außenwelt abgeschnitten. Auch die berühmte Grotte in Lourdes wird überflutet.
In Teilen Deutschlands wüten erneut heftige Unwetter mit Starkregen, Hagelschlag und Sturmböen. Besonders betroffen sind dieses Mal die Landkreise Karlsruhe und Augsburg, Unterfranken, Berlin, Sachsen, Teile von Sachsen-Anhalt, Hessen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen und das Münsterland. |
25. |
|
27. |
|
30. | Im Westen der USA herrscht derzeit eine außergewöhnliche Hitzewelle. Mit Temperaturen von bis zu 48 Grad werden in mehreren Bundesstaaten von Arizona bis Kalifornien neue Rekordwerte verzeichnet. Im Tal des Todes (Death Valley) klettert das Quecksilber sogar auf 53 Grad. Gleichzeitig richten an der Ostküste heftige Regenfälle große Schäden an. In mehreren Bundesstaaten wird der Notstand ausgerufen.
|
* erst seit 2010 verfügbar
Stand: 17.09.2025 - 07:52 Uhr