Monatsansicht der Wetterstatistik für Juli 2025
Temperatur | Minima: 8,7°C (10.) | Maxima: 35,8°C (02.) | Amplitude: 27,1°C | Mittelwert: 18,64°C | |
---|---|---|---|---|---|
Temperaturminimum | ≥ 5°C: 31 Tage | ≥ 10°C: 28 Tage | ≥ 15°C: 5 Tage | ≥ 20°C: 0 Tage | |
Temperaturmaximum | ≥ 10°C: 31 Tage | ≥ 15°C: 31 Tage | ≥ 20°C: 24 Tage | ||
Luftfeuchtigkeit | Minima: 30% (02.) | Maxima: 100% (7 Tage) | Amplitude: 70% | Mittelwert: 79,9% | |
Luftdruck | Minima: 1010 hPa (20.) | Maxima: 1031 hPa (04.) | Amplitude: 21 hPa | Mittelwert: 1020,9 hPa | |
Niederschlag | ≥ 10mm: 4 Tage | ≥ 2,5mm: 15 Tage | ≥ 1mm: 19 Tage | ≥ 0,1mm: 20 Tage | Gesamt: 132,6 mm |
Höchste Niederschläge |
| ||||
Tageskategorien | Sommertage: 14 | Hitzetage: 5 | Frosttage: 0 | Eistage: 0 | Kalte Tage (≥ -10°C): 0 |
Tage mit Schneefall: 0 | Tage mit Schneedecke: 0 | Tage mit Hagel: 0 | Tage mit Graupel: 0 | Höchste Schneehöhe: n/a | |
Tage mit Gewitter: 8 | Tage mit Glatteis: 0 * | Tage mit Eisglätte: 0 * | Tage mit Schneeglätte: 0 * | ||
Tage mit Reif: 0 | Tage mit Raureif: 0 | Tage mit Tau: 24 | Tage mit Föhn: 0 * | Tage mit Föhn am Alpenrand: 0 * | |
Heitere Tage: 1 | Trübe Tage: 9 | Tage mit Nebel: 3 | Tage mit Alpensicht: 17 | ||
Mittlere Bedeckung | 4,86 Achtel = 60,8% | ||||
Sonnenscheindauer | 223,2 Stunden | ||||
Min. Erdbodentemp. | 6,6°C (10.) | ||||
Wind Maximum | 7,0 Bft (16.) | ||||
Wind Mittelwert | 2,02 Bft | ||||
Höchste Windstärken | WS 0 oder 1: 2 | WS 6 oder mehr: 5 | WS 8 oder mehr: 0 | ||
Windverteilung | Süd: 30%; Südwest: 18%; Nordwest: 16%; West: 11%; Nord: 8%; Südost: 8%; Nordost: 5%; Windstille: 4% |
01. | Über dem Verbreitungsgebiet der Wetterwarte Süd bilden sich ab dem Vormittag bis weit in den Abend hinein teils heftige Schauer und Gewitter. Besonders betroffen ist Sipplingen. Dort geht zwischen 11 und 12 Uhr ein schweres Hagelunwetter nieder. Im Ortszentrum liegt der Hagel stellenweise einen halben Meter hoch.
|
---|---|
02. | Bad Krozingen: 37,7°C, Bad Krozingen-Hausen: 37,7°C, Bad Krozingen-Tunsel: 37,6°C, Müllheim, Industriegebiet: 37,6°C, Bad Krozingen-Schmidhofen: 37,3°C, Tuttlingen: 37,2°C, Mietingen-Baltringen: 36,8°C, Horgenzell: 36,8°C, Baindt: 36,7°C, Bad Krozingen-Schlatt: 36,7°C, Ravensburg-Weißenau: 36,6°C, Ravensburg, Goethestraße: 36,6°C, Weingarten: 36,6°C. Im Osten Deutschlands kommt es in mehreren Regionen zu Waldbränden. Aber auch aus dem Norden Bayerns werden Waldbrände gemeldet.
|
03. | Cb-1, 11.09-12.38 (SW>SE, 12.05 Uhr). Wegen der hohen Wassertemperatur der Aare (24,6°C) werden die beiden Reaktoren des Schweizer AKWs Beznau heruntergefahren.
Wolpertswende: 52,8 Liter/m², Isny: 47,0 Liter/m²
|
04. | Cb-3, 2.32-ca.3.30 (SW-W>E-SE, 2.49, 2.57 Uhr). Nun sprechen auch noch die Landkreise Konstanz und Sigmaringen ein Wasserentnahmeverbot aus öffentlichen Gewässern aus. Ausgenommen sind der Bodensee, der Hochrhein und die Radolfzeller Aach. Die Allgemeinverfügung gilt bis auf weiteres. Bei einer Flutkatastrophe kommen in Texas mehr als 100 Menschen ums Leben, darunter 28 Kinder in einem Ferienlager. Örtlich fällt an diesem Tag doppelt so viel Niederschlag wie normalerweise im gesamten Monat.
|
05. |
|
06. |
|
07. | Cb-0, 15.48-16.01 (NW>NE)). Der Bodenseepegel liegt am Vormittag mit 336 cm (Konstanz) nur noch zehn Zentimeter über dem historischen Tiefstwert für einen 7. Juli. |
08. | Cb-1, 13.48 (S), Cb-3, 17.39-18.21 (NW>SE) |
09. |
|
10. |
|
11. |
|
12. |
|
13. | Cb-0, 14.34-15.09 (NW>NE), Cb-0, 16.15-16.36 (NW>NE)
|
14. | Cb-0, nm-abd (NW>NE+SW>SE, mehrere)
Mittelbiberach-Reute (NS): 55,7 Liter/m², Biberach, Strölinweg (NS): 50,0 Liter/m², Biberach-Stafflangen (WS): 47,0 Liter/m², Biberach-Rißegg (WS): 44,6 Liter/m², Biberach, Amriswilstraße (NS): 44,5 Liter/m², Bad Buchau, Adelindis Therme: 74,2 km/h (8 Bft) |
15. | Cb-0, 11.38-12.57 (NW>NE, mehrere), Cb-3, 13.33-13.52 (NW>SE, 13.47 Uhr)
|
16. |
|
17. |
|
18. |
|
19. | Waldburg-Blaser: 75,6 km/h (9 Bft), Bad Buchau, Adelindis Therme: 70,9 km/h (8 Bft), Amtzell-Grenis: 70,8 km/h (8 Bft), Horgenzell: 70,8 km/h (8 Bft) und neun weitere Stationen im Messnetz der Wetterwarte Süd mit 8 Bft. Am Ortsausgang von Rulfingen in Richtung Rosna kommt es am Nachmittag zu einem größeren Flächenbrand. Die Feuerwehr kann den Brand allerdings schnell unter Kontrolle bringen.
|
20. |
|
21. | Cb-0, 21.12-21.50 (W-NW> NE)
|
22. |
|
23. |
|
24. | Schweden und Norwegen verzeichnen eine seit Menschengedenken noch nie dagewesene Hitzewelle. Selbst nahe dem Polarkreis klettern die Temperaturen mancherorts 13 Tage lang in Folge über die 30-Grad-Hitzemarke, in der Spitze auf bis zu 35 Grad (DWD, WetterOnline u.a.)
|
25. | Das Umweltministerium der Türkei meldet mit 50,5 Grad Celsius, gemessen in der Stadt Silopi, nahe der Grenze zum Irak, einen neuen Hitzerekord für das Land. Damit wird der alte Rekordwert von 49,5°C aus dem August 2023 noch deutlich überboten. Durch die Hitze und die langanhaltende Dürre kommt es zuverheerenden Waldbränden, auch in Griechenland, bei denen zahlreiche Menschen ums Leben kommen.
|
26. | Cb-1, 12.11-12.17 (SW), Cb-0, 16.03-16.57 (NE>SE), Cb-2, 16.20-17.43 (NW+NE>S-SE)
|
27. | Cb-1, 10.53-12.10 (W>E, 12.00 Uhr), Cb-2, 16.23-17.17 (W-NW>E-NE); Tuttlingen, Ludwigstalerstraße: 64,4 km/h (8 Bft), Tuttlingen: 63,4 km/h (8 Bft); Hohentengen-Bremen (NS): 60,0 Liter/m², Burgrieden (WS): 58,4 Liter/m², Baienfurt (NS): 55,0 Liter/m², Allmendingen, Fichtenstraße (WS): 54,8 Liter/m², Illerkirchberg (NS): 50,4 Liter/m², Burgrieden-Hochstetten (WS): 49,2 Liter/m², Allmendingen (NS): 47,8 Liter/m², Friedrichshafen-Kluftern: 47,0 Liter/m², Biberach-Stafflangen (WS): 46,4 Liter/m², Waldburg, Truchsessenweg (WS): 41,6 Liter/m², Oberstadion (WS): 41,4 Liter/m²; Bei Zell-Bechingen ereignet sich nach Starkregen und dadurch ausgelöstem Hangrutsch gegen 18.10 MESZ ein schweres Zugunglück, bei dem drei Menschen ums Leben kommen und 36 Passagiere teils schwer verletzt werden. Die Wetterwarte Süd hatte gegen 16.15 MESZ auf ihrer Internetpräsenz eine Unwetterwarnung der höchsten Stufe 'violett' ausgegeben. (s. auch zahlreiche Medienberichte und von uns abgespeicherte Angaben und Messwerte). |
29. | Cb-1, 13.25 (W). Zwischen Friedrichshafen und Romanshorn bildet sich am Morgen eine weithin sichtbare, 800 Meter hohe Wasserhose (Durchmesser ca. 50 m) und eine zweite, weniger stark ausgeprägte. Die Trichterwolken waren etwa eine Stunde lang sichtbar. Am späten Nachmittag entsteht sich zudem im Raum Achstetten-Erbach-Donautal für einige Minuten ein beeindruckender Funnel. (s. Aufnahmen dazu!) |
30. | Cb-2, 16.04-16.16 (NW>SE, 16.16 Uhr)
|
31. |
|
* erst seit 2010 verfügbar
Stand: 11.08.2025 - 05:27 Uhr