Druckversion

Monatsansicht der Wetterstatistik für Januar 2009

TemperaturMinima: -12,4°C (09.)Maxima: 5,9°C (19.)Amplitude: 18,3°CMittelwert: -3,04°C
Temperaturminimum≥ 5°C: 0 Tage≥ 10°C: 0 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
Temperaturmaximum≥ 10°C: 0 Tage≥ 15°C: 0 Tage≥ 20°C: 0 Tage
LuftfeuchtigkeitMinima: 43% (25.)Maxima: 100% (01./13.)Amplitude: 57%Mittelwert: 89,0%
LuftdruckMinima: 978 hPa (23.)Maxima: 1033 hPa (11.)Amplitude: 55 hPaMittelwert: 1015,0 hPa
Niederschlag≥ 10mm: 1 Tage≥ 2,5mm: 3 Tage≥ 1mm: 4 Tage≥ 0,1mm: 8 TageGesamt: 29,1 mm
Höchste Niederschläge
  • 11,7 mm (23.)
  • 7,5 mm (19.)
  • 5,8 mm (18.)
  • 2,0 mm (05.)
  • 0,8 mm (21.)
  • 0,6 mm (20.)
TageskategorienSommertage: 0Hitzetage: 0Frosttage: 30Eistage: 17Kalte Tage (≥ -10°C): 7
Tage mit Schneefall: 10Tage mit Schneedecke: 19Tage mit Hagel: 0Tage mit Graupel: 0Höchste Schneehöhe: 3 cm (3 Tage)
Tage mit Gewitter: 0Tage mit Glatteis: 0 *Tage mit Eisglätte: 0 *Tage mit Schneeglätte: 0 *
Tage mit Reif: 10Tage mit Raureif: 10Tage mit Tau: 0Tage mit Föhn: 0 *Tage mit Föhn am Alpenrand: 0 *
Heitere Tage: 0Trübe Tage: 16Tage mit Nebel: 14Tage mit Alpensicht: 7
Mittlere Bedeckung6,24 Achtel = 78,0%
Sonnenscheindauer53,7 Stunden
Min. Erdbodentemp.-12,2°C (10.)
Wind Maximum8,0 Bft (23.)
Wind Mittelwert1,54 Bft
Höchste WindstärkenWS 0 oder 1: 10WS 6 oder mehr: 3WS 8 oder mehr: 1 [23. (8)]
WindverteilungSüdwest: 28%; Windstille: 20%; Nordost: 18%; Ost: 13%; Südost: 8%; Süd: 5%; West: 3%; Nord: 2%; Nordwest: 2%
Daten anzeigenDaten ausblenden
01.fr-vm leichter bis mäßiger BN, der sich gg. 12 Uhr rasch auflöst, um sich abends wieder zu bilden. Zwischen Silvesternachmittag und dem Neujahrsmorgen werden in Baden-Württemberg auf eis- und schneeglatten Straßen 1003 Verkehrsunfälle registriert. Es ereignen sich mehrere Massenkarambolagen. Dabei kommt drei Menschen ums Leben.
  • Nebel
02.n0-vm ztw. leichter BN, der am späten Nachmittag in HN übergeht und sich gg. 15.30 Uhr zögernd auflockert.
  • Nebel
05.Vom frühen Montagabend an bis in den Dienstagvormittag hinein ereignen sich auf den Straßen des Vorhersagegebietes der Wetterwarte Süd zahlreiche Unfälle. Besonders betroffen ist der Landkreis Biberach.
  • Reif0 anh
06.Vom frühen Montagabend an bis in den Dienstagvormittag hinein ereignen sich auf den Straßen des Vorhersagegebietes der Wetterwarte Süd zahlreiche Unfälle. Besonders betroffen ist der Landkreis Biberach.
09.gg. 5.00 Uhr aufkommender, leichter bis mäßiger BN, der sich am Nachmittag vorübergehend etwas lichtet.
  • Nebel
  • Raureif01 anh
10.Leichter bis mäßiger BN, der sich ab Mitte Vormittag allmählich auflöst und ab 18 Uhr erneut bildet.
  • Nebel
  • Raureif1 anh
11.Leichter bis mäßiger, ab den Abendstunden teils auch starker BN, der sich von Mitte Vormittag bis zum späten Nachmittag zeitweise etwas lichtet. Der Winter hält weite Teile Europas fest im Griff. Die Kanaren verzeichnen sogar den kältesten Winter seit 35 Jahren.
  • Nebel
  • Raureif1 anh
12.Leichter bis mäßiger BN, der sich vom späten Vormittag an bis Mitte Nachmittag auflockert und in der Mittagszeit vorübergehend sogar vollständig auflöst. Bis zu 35 Zentimeter dicke Eisschollen versperren der Schifffahrt den Weg auf deutschen Binnengewässern. Erstmals seit 1997 muss die Schifffahrt aufgrund der anhaltenden Kälte auf vielen Flüssen und Kanälen eingestellt werden.
  • Nebel
  • Raureif12 anh
13.Leichter bis mäßiger, zeitweise auch starker, flacher BN, der sich gg. 9.45 Uhr rasch auflöst.
  • Nebel
  • Raureif12 anh
14.gg. 4.00 Uhr aufkommender, leichter bis mäßiger BN, der sich am Nachmittag allmählich auflöst.
  • Nebel
  • Raureif12 n-vm
15.fr-vm leichter BN, der sich am späten Vormittag rasch auflöst.
  • Nebel
  • Raureif01 n-m
16.gg. 19.30 Uhr aufkommender, starker BN
  • Nebel
  • Raureif01 abd-n
  • Reif0 n-m+abd-n
17.Leichter bis mäßiger, mitunter auch starker BN
  • Nebel
  • Raureif01 anh
18.Zwischen Sonntagabend und Montagvormittag kommt es im gesamten Vorhersagegebiet der Wetterwarte Süd durch teils extreme Eisglätte zu zahlreichen Unfällen.
  • Reif1 n-m
19.Zwischen Sonntagabend und Montagvormittag kommt es im gesamten Vorhersagegebiet der Wetterwarte Süd durch teils extreme Eisglätte zu zahlreichen Unfällen. Bis Mitte Vormittag sowie ab den Abendstunden Föhn am Alpenrand
20.Ab den Abendstunden ereignen sich im gesamten Vorhersagegebiet der Wetterwarte Süd durch teils extreme Eisglätte erneut zahlreiche Verkehrsunfälle. Dabei kommt in Heurenbach zwischen Bad Waldsee-Steinach und Gaisbeuren eine junge Frau ums Leben.
21.fr-vm, ztw. leichter BN. Auf eisglatten Straßen, ab den Frühstunden zudem noch durch einsetzenden Schneefall kommt es bis weit in den Vormittag hinein im gesamten Vorhersagegebiet der Wetterwarte Süd zu weiteren Verkehrsunfällen.
  • Nebel
22.n0-vm leichter bis mäßiger, in der Früh zeitweise auch starker BN, der sich gg. 10.30 Uhr allmählich in Sc umgewandelt. Nachmittags aufkommender Föhn am Alpenrand
  • Nebel
  • Raureif0 n-m
23.Bis Mitte Vormittag Föhn am Alpenrand. Maximale WS: 64,4 km/h (8 Bft) um 17.30 Uhr. Abends Wetterleuchten im Südwesten und Osten. Sturmtief 'Joris' bringt zunächst verbreitet teils erhebliche Eisglätte, nachmittags und abends dann Sturmböen, in höheren Lagen auch Orkanböen. Dabei werden Windgeschwindigkeiten von bis zu 176 km/h (Feldberg) verzeichnet. Durch starke Regenfälle kommt es auf dem gefrorenen Boden stellenweise zu erheblichen Überschemmungen. Die A 98 muss bei Stockach nach einem Erdrutsch gesperrt werden. Allein im Landkreis Ravensburg muss die Feuerwehr nach Starkregen und stürmischen Windböen zu 40 und im Landkreis Sigmaringen zu 25 Einsätzen ausrücken.
24.Leichter Föhn am Alpenrand. Bis weit in den Vormittag hinein ereignen sich im gesamten Vorhersagegebiet der Wetterwarte Süd durch teils extreme Eisglätte erneut zahlreiche Verkehrsunfälle. So werden allein im Landkreis Biberach 18 Verkehrsunfälle registriert.
  • Reif01 n-vm
25.Bei Unwettern und Lawinenabgängen kommen an diesem Wochenende in Spanien, Frankreich, Schottland, der Türkei und Deutschland mindestens 38 Menschen ums Leben. Allein in Spanien und Frankreich fordert Orkan "Klaus", der schwerste Orkan seit "Lothar" (26.12.99) mit Windgeschwindigkeiten von nahezu 200 Stundenkilometern und bis zu 20 Meter hohen Wellen 16 Menschenleben und verursacht Schäden von mehreren Hundert Millionen Euro.
  • Reif01 n-vm+abd-n
26.Am frühen Vormittag vorübergehend flacher BN
  • Nebel
  • Reif1 n-m+abd-n
27.
  • Reif1 anh
28.
  • Reif0 anh
29.
  • Reif0 n-m
31.
  • Reif0 anh

* erst seit 2010 verfügbar

Stand: 24.09.2025 - 17:35 Uhr

bis